Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 421 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Der dritte Welttheil. |
||||||
| 02 | Europa. |
||||||
| 03 | Die europäische Türkei. |
||||||
| 04 | Bulgarien. |
||||||
| 05 | An dem Berge, welcher dieses Land von Serbien scheidet, ist ein laulichtes | ||||||
| 06 | und sechuig Schritte davon ein kaltes Bad. Sonst giebt es hier viele | ||||||
| 07 | warme Bäder. Hier finden sich auch die großen Adler, deren Schwanzfedern | ||||||
| 08 | von den Bewohnern der ganzen Türkei und Tatarei zu den Pfeilen | ||||||
| 09 | gebraucht werden. Die dobrudschinschen Tataren an dem Ausflusse der | ||||||
| 10 | Donau südwärts sind wegen ihrer Gastfreiheit berühmt, da ein jeder Reisender | ||||||
| 11 | von den Leuten im Dorfe liebreich eingeladen wird, mit ihnen verlieb | ||||||
| 12 | zu nehmen, und bis drei Tage mit Honig, Eiern und Brod umsonst | ||||||
| 13 | aufgenommen wird. | ||||||
| 14 | Griechenland. |
||||||
| 15 | Der Berg Athos in Macedonien, auf dem sich zweiundzwanzig | ||||||
| 16 | Klöster befinden. Er soll seinen Schatten bis auf die Insel Lemnos werfen | ||||||
| 17 | zur Zeit des Sommersolstitii. Der Styx in Morea, dessen Wasser bis | ||||||
| 18 | zum Tode kalt und so fressend ist, daß es Eisen und Kupfer auflöst. Die | ||||||
| 19 | Mainoten, Nachkommen der alten Macedonier, sind bis auf diesen Tag | ||||||
| 20 | von den Türken nicht bezwungen worden. Unter den griechischen Inseln | ||||||
| 21 | ist Lemnos seiner Siegelerde wegen berühmt, welche mit vielen Ceremonien | ||||||
| 22 | ausgegraben wird. Bei Negroponte ist der berühmte Euripus. | ||||||
| 23 | Die Insel Milos oder Melus besteht aus einem schwammichten und durchweichten | ||||||
| 24 | Felsen, unter dem ein beständiges Feuer wirkt, so daß man es | ||||||
| 25 | allenthalben fühlt, wo man die Hand in die Löcher des Felsen steckt. | ||||||
| [ Seite 420 ] [ Seite 422 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||