Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 419 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | so wie in der großen Tatarei, ingleichen in Persien, indem sie in verschiedenen | ||||||
| 02 | Ästen sich im Lande verlieren. Unter den Gewächsen des Landes, | ||||||
| 03 | darunter es die meisten europäischen giebt, merken wir nur das Kraut | ||||||
| 04 | Asazan, welches, wenn es die Schlange berührt, sie dumm macht, und wer | ||||||
| 05 | nur die Wurzel desselben gegessen hat, bleibt vor ihrem Biß den Tag über | ||||||
| 06 | gesichert. Die äthiopischen Ochsen übertreffen die unsrigen über die Hälfte | ||||||
| 07 | an Größe. Die Pferde sind hier muthig und schön. Schafe, deren Schwanz | ||||||
| 08 | wohl zehn bis vierzig Pfunde wiegt, sind gemein. Das Zebra, das hier | ||||||
| 09 | Zekora heißt, der Kameelopard oder die Giraffe, die von Ludolph so hoch | ||||||
| 10 | beschrieben wird, daß ein Mensch von gemeiner Größe ihr nur bis an die | ||||||
| 11 | Knie reicht, und jemand, der zu Pferde ist, unter ihrem Bauche durchreiten | ||||||
| 12 | kann*). Das Land hat unzählig viele Affen, davon die Benennung | ||||||
| 13 | mag hergekommen sein: Schlauer Affen Land; da kann die Fabel des Herodot, | ||||||
| 14 | daß daselbst der Tisch der Sonne alle Morgen auf freiem Felde mit | ||||||
| 15 | gebratenem Wildprete besetzt anzutreffen wäre, von welchem das Volk | ||||||
| 16 | glaube, es komme von selbst hinauf, Anlaß gegeben haben, ein Land von | ||||||
| 17 | erdichteter Bequemlichkeit und Schönheit Schlaraffenland zu nennen. Der | ||||||
| 18 | Hippopotamus, der Krokodill usw. sind hier anzutreffen. Unter den | ||||||
| 19 | Vögeln merke ich nur den Pipi, der diesen Namen von seinem Geschreie | ||||||
| 20 | hat, welches er, sobald er einen Menschen merkt und ein wildes Thier oder | ||||||
| 21 | eine Schlange zugleich gewahr wird, von sich giebt, indem er den Menschen | ||||||
| 22 | gerade an den Ort führt, wo er sich selbst befindet. Sie haben keine zahmen | ||||||
| 23 | Gänse. Was die Araber von ihrem Vogel Ruch oder Rock für Fabeln | ||||||
| 24 | erzählen und einige Reisende bestätigen, das gehört unter die Merkwürdigkeiten | ||||||
| 25 | des Schlaraffenlandes. Die Heuschrecken sind hier groß, | ||||||
| 26 | schädlich, aber gesund und angenehm zu essen. Ludolph behauptet, da | ||||||
| 27 | Johannes der Täufer, ingleichen die Kinder Israel in der Wüste dergleichen | ||||||
| 28 | gegessen. | ||||||
| 29 | Die Abyssinier sind von arabischer Abkunft, witzig, wohlgebildet, aber | ||||||
| 30 | schwarzfalb mit wollichtem Haar, ehrlich, nicht zanksüchtig. Es giebt unter | ||||||
| 31 | ihnen auch einige weiße Mohren; die Kaffern aber, die in ihrem Gebiete | ||||||
| 32 | wohnen, sind nicht nur häßlich, sondern auch so ungestaltet und boshaft | ||||||
| 33 | wie die übrigen Neger. | ||||||
| *) Vergl. Le Vaillant's Reise in das Innere von Afrika. Ein Gerippe dieses Thieres befand sich auf dem herrlichen Naturalienkabinette des Erbstatthalters im Haag. Der Herausgeber. | |||||||
| [ Seite 418 ] [ Seite 420 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||