Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 417 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | ihr Schlangenhäuser als Tempel. Ihr werden Mädchen geheiligt, | ||||||
| 02 | welche hernach von ihren Männern müssen geehrt werden. Sie sind feige, | ||||||
| 03 | haben auch die tolle Angewohnheit, sich wegen der Schulden an den ersten | ||||||
| 04 | den besten zu halten. | ||||||
| 05 | Das Königreich Benin ist mächtig. Der König von Whidah hat | ||||||
| 06 | seinen Palast, sein Geräthe und Tractamente fast auf europäischen Fu | ||||||
| 07 | eingerichtet. Der König von Adda. Er schickte Gesandte nach Frankreich. | ||||||
| 08 | Die Einwohner am Flusse Gabun tragen Ringe in ihren Ohren, Nasen, | ||||||
| 09 | Lippen; andere machen ein Loch in die untere Lippe, wodurch sie die | ||||||
| 10 | Zunge stecken. Der König dieses Landes trieb zu Bosmanns Zeiten | ||||||
| 11 | das Schmiedehandwerk. | ||||||
| 12 | Ägypten. |
||||||
| 13 | Das Land ist wegen seines fruchtbaren Bodens und großer Hitze im | ||||||
| 14 | untern Theile sehr ungesund, vornehmlich vom funfzigsten Tage des dortigen | ||||||
| 15 | Sommers, da Südwinde, Hamsin oder Chamsin genannt, eine sehr | ||||||
| 16 | heiße Luft zuwehen. Die Seuchen, die daraus entstehen, hören plötzlich | ||||||
| 17 | auf, sobald der Nil auszutreten anfängt. Man hat in Kairo fast | ||||||
| 18 | allenthalben schlimme Augen. Der Nilstrom, von dem schon oben gehandelt, | ||||||
| 19 | würde das Land nicht so weit hinein überschwemmen, wenn | ||||||
| 20 | nicht durch Canäle das Wasser herübergeführt würde. Unter den mehrern | ||||||
| 21 | Armen des Nils sind nur deren zwei schiffbar, der von Damiette und | ||||||
| 22 | von Rosette. | ||||||
| 23 | Die alten Landeseinwohner sind hier nur gelb, werden aber immer | ||||||
| 24 | brauner, je näher sie Nubien kommen. Die größte unter den Pyramiden | ||||||
| 25 | hat eine Quadratbasis, deren Seite sechshundert und drei und neunzig | ||||||
| 26 | Fuß und die schräge Höhe gleichfalls so viel austrägt. Versuche sie zu durchsuchen. | ||||||
| 27 | In den Katakomben oder Gräbern westwärts von dem Orte, wo | ||||||
| 28 | das alte Memphis stand, findet man die Mumien, deren die besten nach | ||||||
| 29 | ausgezogenem Gehirne und ausgenommenem Eingeweide mit arabischem | ||||||
| 30 | Balsam und Benzoe eingesalbt, eine Zeit lang in eine Salzlake gelegt und | ||||||
| 31 | dann inwendig mit den besten Kräutern und wohlriechenden Sachen angefüllt | ||||||
| 32 | sind. Eine solche Mumie kostet viertausend Gulden. Bei der zweiten | ||||||
| 33 | Art werden schlechtere Ingredienzen genommen, bei der dritten aber | ||||||
| 34 | nur ein Judenpech. Ein Jude in Alexandrien balsamirte die in der Pest | ||||||
| 35 | verstorbenen Körper zu Mumien ein. Auf der Insel Teneriffa findet man | ||||||
| 36 | auch Mumien in Gräbern, in Ziegenfelle eingenäht, die sich sehr wohl gehalten | ||||||
| [ Seite 416 ] [ Seite 418 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||