Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 409 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Was ihre Speisen anlangt, so sind sie die größten Liebhaber von Gedärmen. | ||||||
| 02 | Sie machen Kochtöpfe aus Erde von Ameisenhaufen; ihr Löffel | ||||||
| 03 | ist eine Muschel. Sie braten zwischen heißen Steinen. Branntwein ist | ||||||
| 04 | ihr ergötzlichstes Getränke, von dem sie so wie von dem Tabackrauchen fast | ||||||
| 05 | rasend werden. Die Kühe geben hier auch nicht Milch, ohne daß das Kalb | ||||||
| 06 | dabei ist. Sie blasen ihnen aber in dem Verweigerungsfalle mit einem | ||||||
| 07 | Horn in die Mutter. Die Butter machen sie durch Schütteln der Milch in | ||||||
| 08 | Säcken von rohen Ochsenhäuten, deren rauche Seite nach außen gekehrt ist. | ||||||
| 09 | Aber sie brauchen sie nur, um sich zu schmieren. Kein Volk besteht hartnäckiger | ||||||
| 10 | auf seine Gewohnheiten. Man hat noch nicht einen Hottentotten | ||||||
| 11 | zur Annahme des christlichen Glaubens bewegen können. Wenn sie Zwillinge | ||||||
| 12 | bekommen und eins ein Mädchen ist, so begraben sie es lebendig. | ||||||
| 13 | Wenn ein alter, unvermögender Mensch nicht mehr seine Nahrung suchen | ||||||
| 14 | kann: so schaffen sie ihn bei Seite, lassen ihm etwas Vorrath und darauf | ||||||
| 15 | verhungern. Sie halten viele zum Streite abgerichtete Ochsen. Ihre | ||||||
| 16 | Hütten sind unsern Heuhaufen ähnlich und das Dorf ist in der Runde mit | ||||||
| 17 | Hütten besetzt. In der Mitte ist das unwehrhafte Vieh. Auswärts die | ||||||
| 18 | Ochsen und Hunde. | ||||||
| 19 | Naturbeschaffenheit des Landes. |
||||||
| 20 | Vom Mai bis in den Septembermonat sind hier häufige Regen mit | ||||||
| 21 | Nordwestwinden, vom September bis in den Märzmonat aber findet das | ||||||
| 22 | Gegentheil Statt. Wo das Regenwasser in Pfützen austrocknet, bleibt Salz | ||||||
| 23 | zurück. Selbst ein Gefäß, das mit seiner Öffnung den Wind auffängt, setzt | ||||||
| 24 | Wasser auf dem Grunde ab, welches salzicht wird. Der gute Mousson oder | ||||||
| 25 | Südostwind streicht hoch, und hat eine ungemeine Gewalt. Dieser erhält | ||||||
| 26 | die Gesundheit. In den Zweifelmonaten ist es sehr ungesund. Das Gewölke | ||||||
| 27 | am Tafelberge, das Ochsenauge genannt, ist oben beschrieben worden. | ||||||
| 28 | Producte des Landes. |
||||||
| 29 | Das Wasser auf dem Cap ist sehr schön. Es verliert, wenn es bis | ||||||
| 30 | Europa gebracht wird, nicht seine Reinigkeit. Man findet Eisenstein, | ||||||
| 31 | daraus die Hottentotten Eisen schmelzen und sich ihre Werkzeuge mit Steinen | ||||||
| 32 | schmieden. Man findet Zinnober und etwas Gold. Es findet sich | ||||||
| 33 | hier der Elephant, dessen Mist die Hottentotten im Nothfalle als Taback | ||||||
| 34 | rauchen. Löwen, Tiger und Leoparden, deren Fleisch sehr schön schmeckt. | ||||||
| 35 | Das Nashorn, dessen Horn, wenn es zu einem Becher ausgehöhlt worden, | ||||||
| [ Seite 408 ] [ Seite 410 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||