Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 373 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | punktirt werden. In einem solchen Werke von zwei Quadratfuß sind zwei | ||||||
| 02 | Millionen Stiftchen der Art. Man polirt es hernach wie einen Spiegel. | ||||||
| 03 | An einem Stück von achtzig Quadratfuß bringen acht Künstler zwei Jahre | ||||||
| 04 | zu. In der Peterskirche zu Rom sind sie häufig. Florentiner Arbeit wird | ||||||
| 05 | auf dieselbe Art aus Edelgesteinen zusammengesetzt. | ||||||
| 06 | 4. Andere Steinarten. |
||||||
| 07 | Marienglas ist aus durchsichtigen, öfters großen Blättern zusammengesetzt | ||||||
| 08 | und schmelzt nicht im größten Feuer. | ||||||
| 09 | Jaspis ist den Feuersteinen an Härte ähnlich, aber vielfarbig. | ||||||
| 10 | Asbest ist ein wässerichter Stein, der, geklopft und gewaschen, kann | ||||||
| 11 | gesponnen werden; daher die unverbrennliche Leinewand und eben solches | ||||||
| 12 | Papier. | ||||||
| 13 | Amianth ist eine Gattung davon mit geradern und biegsamern | ||||||
| 14 | Fasern. | ||||||
| 15 | Marmor zerfällt im Feuer zu Kalk. Er hat entweder einerlei Farbe, | ||||||
| 16 | oder er ist gesprengelt oder geädert. Der Florentinerstein ist ein Marmor. | ||||||
| 17 | Man brennt daraus Gips. | ||||||
| 18 | Quarz füllt die Risse der Felsen an und ist ohne Zweifel aus einem | ||||||
| 19 | mit Salz imprägnirten Wasser, was Steintheilchen mit sich geführt hat, | ||||||
| 20 | entstanden. | ||||||
| 21 | Der Serpentinstein ist fleckicht auf grünlichem Grunde. | ||||||
| 22 | Porphyr ist sehr hart und roth, aber mit Flecken granirt, hat bisweilen | ||||||
| 23 | auch andere Farben. Schiefer. - Speckstein. - Tropfstein. | ||||||
| 24 | - Talkarten. - Sogenannter Meerschaum, ein Pfeifenthon. | ||||||
| 25 | 5. Noch einige andere Stein= und Erdarten. |
||||||
| 26 | Bimsstein ist eine ausgebrannte Steinkohle von der besten Art der | ||||||
| 27 | Pechkohlen, wird also in der Gegend der feuerspeienden Berge am meisten | ||||||
| 28 | gefunden. | ||||||
| 29 | Der mexikanische Steinschwamm. Es ist ein sehr lockerer Stein, | ||||||
| 30 | der sich im mexikanischen Meerbusen an den Felsen findet. Man läßt das | ||||||
| 31 | Wasser durch ihn durchseigen und giebt vor, daß es alsdann sehr gesund | ||||||
| 32 | sei. Er wird sehr theuer bezahlt. | ||||||
| 33 | Der Bologneserstein ist klein, weißgrau, von ungleicher Fläche, | ||||||
| 34 | schwefelhaften Theilen, nicht fest, aber schwerer, als er es nach Proportion | ||||||
| 35 | seiner Größe sein würde. Er wird in verschiedenen Gegenden Italiens, | ||||||
| [ Seite 372 ] [ Seite 374 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||