Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 363 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | färbt den Speichel roth und die Zähne schwarz oder schwarzbraun. In | ||||||
| 02 | Peru braucht man dieses Blatt, um es mit einem bißchen Erde zu kauen. | ||||||
| 03 | d. Vanille |
||||||
| 04 | ist eine Kriechuflanze wie die vorigen. Die Wilden in Mexiko halten | ||||||
| 05 | den Bau derselben geheim. Er wächst auf unersteiglichen Bergen. Er | ||||||
| 06 | braucht nicht in die Erde gepflanzt, sondern nur an einen Baum gebunden | ||||||
| 07 | zu werden, aus dem er Saft zieht und dann auch Wurzel in die Erde | ||||||
| 08 | treibt. Die Vanille ist voll eines balsamischen und dicken Saftes, worin | ||||||
| 09 | kleine Körnchen stecken. Sie ist ein vortreffliches Ingredienz der Chocolade. | ||||||
| 10 | e. Rohr. |
||||||
| 11 | Das Bambusrohr ist vornehmlich merkwürdig, welches eines der | ||||||
| 12 | nützlichsten Gewächse in Indien ist. Es wächst so hoch wie die höchsten | ||||||
| 13 | Bäume, hat, wenn es jung ist, einen eßbaren Kern. Wird ungespalten | ||||||
| 14 | zu Pfosten, gespalten aber zu Brettern und Dielen usw. gebraucht und | ||||||
| 15 | die Haut, die es inwendig umkleidet, zu Papier benutzt. In Peru giebt | ||||||
| 16 | es eine Art von Bambus, die anderthalb Fuß im Durchmesser und anderthalb | ||||||
| 17 | Zoll in der Dicke der Rinde hat. Sie ist zur Zeit des Vollmondes | ||||||
| 18 | voll Wasser, im Neumonde aber ist wenig oder nichts darinnen. | ||||||
| 19 | Zuckerrohr ist nunmehr in beiden Indien und Afrika anzutreffen. | ||||||
| 20 | Aus dem Schaume des kochenden Zuckers wird Moscovade gemacht. Diese | ||||||
| 21 | wird mit Ochsenblut oder Eierweiß gereinigt. - Melasse. - Taffia. | ||||||
| 22 | Rum. - Moscovade ist eigentlich roher Zucker. | ||||||
| 23 | f. Ananas. |
||||||
| 24 | Diese schöne amerikanische Frucht wächst ohngefähr auf einem eben | ||||||
| 25 | solchen Stamme wie die Artischocken. Sie hat die Figur eines Tannenzapfens | ||||||
| 26 | und die Größe einer Melone. Der Geruch derselben ist vortrefflich, | ||||||
| 27 | und der Geschmack scheint allerlei Gewürze zu verrathen. | ||||||
| 28 | g. Wurzeln. |
||||||
| 29 | Rhabarber kommt aus China und der dazu gehörigen Tatarei. | ||||||
| 30 | Chinawurzel ist ein adstringirendes und blutreinigendes Mittel. Man | ||||||
| 31 | bringt sie auch eingemacht nach Europa. Die Wurzel Ginseng ist das | ||||||
| 32 | am höchsten geschätzte Medicament, bei dessen Ausseigung sehr viele hundert | ||||||
| 33 | Tataren in der chinesischen Tatarei sich viele Mühe geben. Es soll | ||||||
| [ Seite 362 ] [ Seite 364 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||