Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 349 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Sechstes Hauptstück. |
||||||
| 02 | Einige merkwürdige Insekten und darunter: |
||||||
| 03 | I Die nützlichen Insekten. |
||||||
| 04 | a. Cochenille. |
||||||
| 05 | Diese rothe Farbe, welche die theuerste unter allen ist, kommt von | ||||||
| 06 | einer rothen Baumwanze her, welche in Neuspanien und einigen Inseln | ||||||
| 07 | sich auf dem Baume Nopal nistet und mit Bürsten abgefegt, hernach getrocknet | ||||||
| 08 | und gepulvert wird. Die Frucht des Nopal ist eine Feige, die | ||||||
| 09 | hochroth ist und sehr wohl schmeckt. Man nennt dieses Pulver Carmin. | ||||||
| 10 | Es ist aber oft nicht recht rein. Kermes= oder Purpurkörner. Es ist | ||||||
| 11 | eine Art Gallus oder Auswuchs aus den Blättern eines Baumes, welcher | ||||||
| 12 | durch einen Insektenstich entstanden. Kermes heißt im Arabischen | ||||||
| 13 | eigentlich ein Würmchen, und diese geben eigentlich die rothe Farbe. Kermes | ||||||
| 14 | wird auch in der Medicin gebraucht. | ||||||
| 15 | Wenn man hierzu die Murex oder die Purpurschnecke thut: so sieht | ||||||
| 16 | man, daß alle rothe Farbe, die zur Färbung der kostbarsten Zeuge dient, | ||||||
| 17 | aus dem Thierreiche herkomme. - Coccus Polonicus am Erdbeerkraute. | ||||||
| 18 | - Gummilack=Schildlaus. | ||||||
| 19 | b. Von der Caprification. |
||||||
| 20 | In den griechischen Inseln bedient man sich gewisser Schlupfwespen, | ||||||
| 21 | um die Feigen zu stechen, welche dadurch viel eher und vollkommner reifen. | ||||||
| 22 | Die Ursache wird angezeigt. | ||||||
| 23 | (S. Tournefort, Reise nach der Levante. Bd. 1.) | ||||||
| 24 | c. Eßbare Heuschrecken. |
||||||
| 25 | In Afrika werden bei verschiedenen Nationen die großen Heuschrecken | ||||||
| 26 | gebraten und gegessen. In Tunquin salzt man sie auf künftigen Vorrath | ||||||
| 27 | ein. Ludolph, der dieses erfahren hatte, ließ die großen Heuschrecken, | ||||||
| 28 | welche Deutschland i. J. 1693 verheerten, wie Krebse kochen, aß sie, machte | ||||||
| 29 | sie mit Essig und Pfeffer ein und tractirte zuletzt gar den Rath zu Frankfurt | ||||||
| 30 | damit. | ||||||
| 31 | Bienen. - Seidenwürmer. | ||||||
| [ Seite 348 ] [ Seite 350 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||