Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 346 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | viele Vögel, als Leberfresser, Pinguins. Sie versammeln sich | ||||||
| 02 | um die Schiffe, um die Lebern zu fressen, die weggeworfen werden. Der | ||||||
| 03 | Pinguin hat stumpfe Flügel, mit denen er zwar auf dem Wasser plätschern, | ||||||
| 04 | aber nicht fliegen kann. | ||||||
| 05 | Der Häringsfang. |
||||||
| 06 | Der Häring kommt im Frühjahr aus den nördlichen Gegenden beim | ||||||
| 07 | Nordcap an die Orkadischen Inseln. Von da zieht er sich neben den Küsten | ||||||
| 08 | von Schottland und ist im Sommer bei Yarmouth, geht auch wohl im | ||||||
| 09 | Herbste bis in die Süder= und Ostsee. Der alleinige jährliche Vortheil | ||||||
| 10 | der Holländer nach Abzug aller Unkosten ist zum wenigsten sechs bis sieben | ||||||
| 11 | Millionen Reichsthaler. Ein anderer holländischer Schriftsteller rechnet | ||||||
| 12 | überhaupt fünf und zwanzig Millionen Thaler Einnahme, die Ausgabe | ||||||
| 13 | acht Millionen Thaler, und das Land profitirt siebzehn Millionen | ||||||
| 14 | Thaler; denn man muß auch den Vortheil nehmen, den das Land davon | ||||||
| 15 | zieht, daß sich so viele Menschen von der Arbeit auf der Flotte unterhalten. | ||||||
| 16 | Die Engländer schiffen auch seit 1750, aber nicht so vortheilhaft auf den | ||||||
| 17 | Häringsfang, denn sie wissen die Handgriffe nicht. - Zug der Häringe, | ||||||
| 18 | durch das kleine Wasserthierchen Ath veranlaßt. - Vormals bei Bergen, | ||||||
| 19 | jetzt bei Gothenburg. - Menge derselben, daß man sie in Schweden zu | ||||||
| 20 | Thran verkocht. - Schnitt der Häringe. - Holländer salzen nur die ein, | ||||||
| 21 | die sie an einem Tage gefangen haben, ohne sie die Nacht über zu bewahren. | ||||||
| 22 | Sardellen. - Lachsfang. | ||||||
| 23 | Zweiter Abschnitt. |
||||||
| 24 | Schalichte Thiere. |
||||||
| 25 | a. Die Purpurschnecke. |
||||||
| 26 | Der tyrische Purpur, der das Blut einer Muschel des Mittelländischen | ||||||
| 27 | Meeres ist, war erstaunlich theuer. Er soll an einem Hunde entdeckt sein, | ||||||
| 28 | der diese Muschel fraß und sein Maul schön färbte. In Neuspanien findet | ||||||
| 29 | sich eine solche Muschel, die aber nur zwei bis drei Tropfen solches Saftes | ||||||
| 30 | in sich hält, der anfänglich grün, dann hochroth färbt. Vor Alters hatte | ||||||
| 31 | man auch violetten Purpur. | ||||||
| [ Seite 345 ] [ Seite 347 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||