Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 322 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die persischen Pferde sind nach ihnen die besten. Die kosakischen | ||||||
| 02 | wilden Pferde sind sehr dauerhaft und schnell. Man kann es am Füllen | ||||||
| 03 | kennen, ob der Beschäler ein gutes Schalpferd gewesen oder nicht. | ||||||
| 04 | Die Pferde im heißesten und kältesten Erdstriche gerathen viel schlechter; | ||||||
| 05 | die auf hohen Ländern besser als die im fetten, niedrigen Lande. Die | ||||||
| 06 | ölandischen Pferde sind die kleinsten und hurtigsten unter allen. | ||||||
| 07 | 2. Das Zebra. |
||||||
| 08 | Es wird wider sein Verschulden fälschlich der afrikanische Waldesel | ||||||
| 09 | genannt, denn es ist das schönste Pferd an Bildung, Farbe und Schnelligkeit | ||||||
| 10 | der Natur, nur daß es etwas längere Ohren hat. Es findet sich | ||||||
| 11 | in Afrika hin und wieder, in Abessinien, am Kongo, bis an das Cap. Der | ||||||
| 12 | Mogul kaufte einst ein solches für 2000 Dukaten. Die ostindische Gesellschaft | ||||||
| 13 | schickte dem Kaiser von Japan ein Paar und bekam 160000 | ||||||
| 14 | Reichsthaler. | ||||||
| 15 | Es ist glatthaarig, hat weiße und kastanienbraune, abwechselnde | ||||||
| 16 | Bandstreifen, die vom Rücken anfangen und unter dem Bauche zusammenlaufen; | ||||||
| 17 | da, wo die braunen und weißen zusammenlaufen, entsteht ein | ||||||
| 18 | gelber Reifen. Um die Schenkel und den Kopf gehen diese Kniebänder | ||||||
| 19 | gleichfalls. | ||||||
| 20 | 3. Der Esel. |
||||||
| 21 | Die Eselin muß nach der Belegung gleich geprügelt werden, sonst | ||||||
| 22 | giebt sie die befruchtende Feuchtigkeit gleich wieder von sich. Esels= und | ||||||
| 23 | Pferdehäute werden in der Türkei und Persien durch Gerben und Einpressen | ||||||
| 24 | der Senfkörner zu Chagrin verarbeitet, der von allerlei Farben | ||||||
| 25 | gemacht wird. Unter den Mauleseln ist diejenige Sorte, die vom Eselhengste | ||||||
| 26 | und einer Pferdestute gefallen, jetzt am meisten im Gebrauch und | ||||||
| 27 | größer als die vom Hengst=Pferde und einer Eselin gefallenen. Die Maulesel | ||||||
| 28 | haben die Ohren, den Kopf, das Kreuz und den Schwanz vom Vater, | ||||||
| 29 | von der Mutter aber nur das Haar und die Größe. Es sind also nur | ||||||
| 30 | große Esel mit Pferdehaaren. | ||||||
| 31 | Der Wildesel oder Onager findet sich in einigen Inseln des Archipelagus | ||||||
| 32 | und in der Libyschen Wüste. Er ist schlanker und behender | ||||||
| 33 | als der zahme Esel. Maulesel, die von ihm gezogen worden, sind die | ||||||
| 34 | stärksten. | ||||||
| [ Seite 321 ] [ Seite 323 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||