Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 308 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Mondfinsternisse, der Bedeckung der Sterne durch den Mond, der | ||||||
| 02 | Verfinsterungen der Sterne durch denselben; allein bei allem bleiben | ||||||
| 03 | noch wichtige Fehler übrig, die nicht können vermieden werden. | ||||||
| 04 | 4. Er muß seinen Weg schätzen, und dies geschieht vermittelst der Logleine | ||||||
| 05 | und einer richtigen Sanduhr. Er muß auch bedacht sein, nach | ||||||
| 06 | einem langen Laufe den Fehler, den ihm die Meerströme gemacht | ||||||
| 07 | haben möchten, zu entdecken und zu verbessern. | ||||||
| 08 | 5. Es ist hierbei noch eine merkliche Abweichung der Tagregister des | ||||||
| 09 | Seefahrers von demjenigen, das auf dem Lande gemacht worden, zu | ||||||
| 10 | merken. Wenn einer von Osten nach Westen die ganze Welt durchsegelt, | ||||||
| 11 | so verliert er einen Tag, oder zählt einen Tag weniger, als die | ||||||
| 12 | zu Hause Gebliebenen, und der von Westen nach Osten umsegelt, gewinnt | ||||||
| 13 | eben so viel; denn wenn jener 30 Grade westwärts segelt, so | ||||||
| 14 | kommt er in Örter, wo man zwei Stunden weniger zählt, als an dem | ||||||
| 15 | Orte, von dem er ausgefahren, und also verliert er nach und nach | ||||||
| 16 | 24 Stunden, fährt er aber eben so weit von Westen nach Osten, so | ||||||
| 17 | kommt die Sonne zwei Stunden eher in seinen Mittagskreis, und so | ||||||
| 18 | gewinnt er nach und nach einen Tag. In Macao haben die Portugiesen | ||||||
| 19 | Sonntag, wenn die Spanier in Manila den Sonnabend | ||||||
| 20 | zählen, denn die letzten sind von Osten nach Westen gesegelt und die | ||||||
| 21 | erstern von Westen nach Osten. Magellan hat zuerst die Welt von | ||||||
| 22 | Osten nach Westen umgeschifft. Als die Portugiesen über die Entdeckung | ||||||
| 23 | der Spanier im Westen unwillig wurden, so baten sie den | ||||||
| 24 | Papst, daß er den Streit schlichten möge, daher dieser die berühmte | ||||||
| 25 | Demarcationslinie zog, von welcher ostwärts alle Entdeckungen den | ||||||
| 26 | Portugiesen, westwärts aber den Spaniern zukommen sollten. Diese | ||||||
| 27 | Theilungslinie wurde von den Capoverdischen Inseln 270 Meilen | ||||||
| 28 | westwärts gezogen. | ||||||
| 29 | Ende des ersten Theils. | ||||||
| [ Seite 307 ] [ Seite 309 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||