Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 299 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Es ist lächerlich, wenn La Loubêre in seiner Beschreibung von | ||||||
| 02 | Siam den Affen diese Muscheln beimißt, die sie bloß zum Zeitvertreibe, | ||||||
| 03 | wie sie dies auf dem Cap thun, auf die Spitzen hoher Berge sollen getragen | ||||||
| 04 | haben, oder, wie ein anderer dafür hält, daß die asiatischen Muscheln, | ||||||
| 05 | die man auf den europäischen Bergen findet, von den Kriegsheeren | ||||||
| 06 | mitgebracht worden, so die Kreuzzüge nach dem gelobten Lande thaten. | ||||||
| 07 | Man findet aber auch andere Seethiere versteinert oder in Stein abgeformt | ||||||
| 08 | allenthalben auch mitten in dem Gesteine, daraus die Gebirge | ||||||
| 09 | bestehen. Es giebt darin häufige Schlangenzungen oder versteinerte | ||||||
| 10 | Zähne vom Haifisch, das gewundene Horn des Narwals, Knochen von | ||||||
| 11 | Walfischen, Theile von versteinerten Seeinsecten, dahin die Judensteine, | ||||||
| 12 | Asteroiden, Petunkeln usw. gezählt werden müssen. | ||||||
| 13 | Ferner sind in der Gestalt der Gebirge Beweise vom vorigen Aufenthalte | ||||||
| 14 | der See über dem festen Lande zu finden. Das zwischen zwei Reihen | ||||||
| 15 | von Gebirgen sich schlängelnde Thal ist dem Schlauche eines Flusses oder | ||||||
| 16 | dem Canale eines Meerstromes ähnlich. Die beiderseitigen Höhen laufen | ||||||
| 17 | wie die Ufer der Flüsse einander parallel, so daß der ausspringende Winkel | ||||||
| 18 | des einen dem einstehenden Winkel des andern gegenüber steht. Dies | ||||||
| 19 | beweist, daß die Ebbe und Fluth auf dem grenzenlosen Meere, welches die | ||||||
| 20 | ganze Erde bedeckte, eben sowohl Meerströme gemacht habe als jetzt im | ||||||
| 21 | Ocean, und daß diese zwischen den Reihen von Gebirgen sich ordentliche | ||||||
| 22 | Canäle ausgehöhlt und zubereitet haben. | ||||||
| 23 | §. 76. |
||||||
| 24 | B. Beweisthümer, daß das Meer öfters in festes Land und |
||||||
| 25 | dieses wieder in Meer verwandelt worden. |
||||||
| 26 | Zuerst ist die Betrachtung der Schichten nothwendig, daraus die | ||||||
| 27 | obere Rinde der Erde besteht. Man findet verschiedene Strata oder | ||||||
| 28 | Schichten von allerlei Materien, als Lehm, feinen Sand, Kalkerde, groben | ||||||
| 29 | Sand, Muscheln usw., gleichsam blätterweise über einander. Dergleichen | ||||||
| 30 | Schichten sind entweder horizontal oder inclinirt und sind, so weit | ||||||
| 31 | sie sich erstrecken, von einerlei Dicke. | ||||||
| 32 | Nun findet man öfters unter den ersten Schichten eine Schicht des | ||||||
| 33 | Meergrundes, welches man an den verschütteten Seepflanzen und Muscheln | ||||||
| 34 | erkennen kann. Diese Schicht besteht oft aus einer Kreidenerde, | ||||||
| 35 | welche nichts anders als Muschelgries ist, dann folgt oft eine Schicht, darin | ||||||
| [ Seite 298 ] [ Seite 300 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||