Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 261 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | erklären? Bei Zwickau brennt ein Steinkohlenlager schon seit hundert | ||||||
| 02 | Jahren und kann noch viele Jahrhunderte brennen. Wie langsam | ||||||
| 03 | geht demnach ein solcher Brand vor sich und wie schnell dagegen das Erdbeben. | ||||||
| 04 | Die Ursache dieser letztern wird also nicht mehr an der Oberfläche | ||||||
| 05 | der Erde, sondern tiefer in derselben zu suchen sein. | ||||||
| 06 | Unsere Erde ist ehedeß flüssig gewesen; man findet fast keinen Körper, | ||||||
| 07 | der nicht Zeichen seiner vormaligen Flüssigkeit an sich tragen sollte. Alle | ||||||
| 08 | Steine, unsere Knochen selbst sind anfänglich flüssig gewesen; die Bäume | ||||||
| 09 | sind aus einem flüssigen Safte entstanden. Ein jeder flüssiger Körper | ||||||
| 10 | wird aber zuerst auf der Oberfläche hart. Demnach wurde auch die Kruste | ||||||
| 11 | der Erde zuerst fest und so ging es immer weiter bis zu ihrem Mittelpunkte | ||||||
| 12 | hin. | ||||||
| 13 | Aber ist die Erde auch wirklich schon durchweg fest? oder ist sie in | ||||||
| 14 | ihrem Inwendigen noch flüssig? Es ist wenigstens nicht ganz unwahrscheinlich, | ||||||
| 15 | daß sich in der Mitte der Erde noch eine weiche Masse befinde. | ||||||
| 16 | Ja, es ließe sich annehmen, daß, wenn die Erde erst ganz fest wäre, sie | ||||||
| 17 | auch aufhören würde, bewohnbar zu sein. Denn aus ihrem Innern steigen | ||||||
| 18 | Dünste auf, die der Erde ihre Fruchtbarkeit geben. Wäre die Erde | ||||||
| 19 | fest, so könnte auf ihr keine andere Veränderung eintreten, als diejenige, | ||||||
| 20 | welche etwa Sonne und Mond bewirken möchten. Da nun aber unsere | ||||||
| 21 | Witterung ziemlich regellos, also nicht von Sonne und Mond abhängig | ||||||
| 22 | zu sein scheint: so muß unter unsern Füßen die Ursache davon liegen. An | ||||||
| 23 | dem Erdbeben selbst bemerken wir: | ||||||
| 24 | Erstlich eine schaukelnde Bewegung. Diese ist in Häusern von mehrern | ||||||
| 25 | Stockwerken, auf hohen Thürmen und Bergen besonders merklich, | ||||||
| 26 | indem diese Gegenstände bei dem Schaukeln einen großen Bogen | ||||||
| 27 | beschreiben. Wenn das Schaukeln lange anhält: so werden sie in | ||||||
| 28 | ihren innern Theilen erschüttert und fallen um. Es wird die Erde | ||||||
| 29 | unter diesen Umständen von einer Materie unter ihr gleichsam aufgebläht, | ||||||
| 30 | und weil sie immer nach einer Seite fortgeht, so sagt man, | ||||||
| 31 | daß die Erdbeben einen besondern Strich halten, welches man aus | ||||||
| 32 | der Bewegung der Kronleuchter und dem Umfallen der Stühle, nach | ||||||
| 33 | welcher Seite es nämlich geschieht, so wie nach andern, in das Größere | ||||||
| 34 | gehenden Bemerkungen beurtheilt. Das Meer erhält dabei öfters | ||||||
| 35 | gleichfalls eine Schaukelung, die mit der Ebbe und Fluth gar keine | ||||||
| 36 | Verwandtschaft hat, und zwar, weil an einer Seite der Boden niedriger | ||||||
| 37 | wird, fällt daselbst auch das Wasser, und weil es an der andern | ||||||
| [ Seite 260 ] [ Seite 262 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||