Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 159 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | §. 3. |
||||||
| 02 | Von den Sinnen fangen sich unsere Erkenntnisse an. Sie geben uns | ||||||
| 03 | die Materie, der die Vernunft nur eine schickliche Form ertheilt. Der | ||||||
| 04 | Grund aller Kenntnisse liegt also in den Sinnen und in der Erfahrung, | ||||||
| 05 | welche letztere entweder unsere eigne oder eine fremde ist. | ||||||
| 06 | Wir sollten uns wohl nur mit unserer eignen Erfahrung beschäftigen, | ||||||
| 07 | weil diese aber nicht hinreicht, alles zu erkennen, indem der Mensch in Ansehung | ||||||
| 08 | der Zeit nur einen kleinen Theil derselben durchlebt, also darin | ||||||
| 09 | wenig selbst erfahren kann, in Hinsicht auf den Raum aber, wenn er gleich | ||||||
| 10 | reist, vieles doch nicht selbst zu beobachten und wahrzunehmen im Stande | ||||||
| 11 | ist: so müssen wir uns denn auch nothwendig fremder Erfahrungen bedienen. | ||||||
| 12 | Diese müssen indeß zuverlässig sein, und als solche sind schriftlich | ||||||
| 13 | verzeichnete Erfahrungen den bloß mündlich geäußerten vorzuziehen. | ||||||
| 14 | Wir erweitern demnach unsere Erkenntnisse durch Nachrichten, wie | ||||||
| 15 | wenn wir selbst die ganze ehemalige Welt durchlebt hätten. Wir erweitern | ||||||
| 16 | unsere Kenntniß der gegenwärtigen Zeit durch Nachrichten von fremden | ||||||
| 17 | und entlegenen Ländern, wie wenn wir selbst in ihnen lebten. | ||||||
| 18 | Aber zu merken ist dies: Jede fremde Erfahrung theilt sich uns mit, | ||||||
| 19 | entweder als Erzählung, oder als Beschreibung. Die erstere ist eine | ||||||
| 20 | Geschichte, die andere eine Geographie. Die Beschreibung eines einzelnen | ||||||
| 21 | Ortes der Erde heißt Topographie. - Ferner Chorographie, | ||||||
| 22 | d. i. Beschreibung einer Gegend und ihrer Eigenthümlichkeiten. - Orographie, | ||||||
| 23 | Beschreibung dieser oder jener Gebirge. - Hydrographie, | ||||||
| 24 | Beschreibung der Gewässer. | ||||||
| 25 | Anmerkung. Es ist hier nämlich von Weltkenntniß die Rede und sonach | ||||||
| 26 | auch von einer Beschreibung der ganzen Erde. Der Name Geographie wird | ||||||
| 27 | hier also in keiner andern als der gewöhnlichen Bedeutung genommen. | ||||||
| 28 | §. 4. |
||||||
| 29 | Was den Plan der Anordnung betrifft: so müssen wir allen unsern | ||||||
| 30 | Erkenntnissen ihre eigenthümliche Stelle anweisen. Wir können | ||||||
| 31 | aber unsern Erfahrungs=Erkenntnissen eine Stelle anweisen, entweder | ||||||
| 32 | unter den Begriffen, oder nach Zeit und Raum, wo sie wirklich anzutreffen | ||||||
| 33 | sind. | ||||||
| 34 | Die Eintheilung der Erkenntnisse nach Begriffen ist die logische, | ||||||
| 35 | die nach Zeit und Raum aber die physische Eintheilung. Durch die | ||||||
| 36 | erstere erhalten wir ein Natursystem ( Systema naturae ), wie z. B. das | ||||||
| [ Seite 158 ] [ Seite 160 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||