Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 080 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Wenn etwas die Erwartung nach einer allgemeinen Regel übertrifft: | ||||||
| 02 | so verwundert man sich anfangs darüber und diese Verwunderung | ||||||
| 03 | geht sodann oft in Bewunderung über. Dieses ist der Fall | ||||||
| 04 | mit den Alten, wenn man bei ihnen etwas findet, was man, in Rücksicht | ||||||
| 05 | auf die Zeitumstände, unter welchen sie lebten, nicht suchte. | ||||||
| 06 | Eine andre Ursache liegt in dem Umstande, daß die Kenntniß von | ||||||
| 07 | den Alten und dem Alterthum eine Gelehrsamkeit und Belesenheit | ||||||
| 08 | beweist, die sich immer Achtung erwirbt, so gemein und unbedeutend | ||||||
| 09 | die Sachen an sich selbst sein mögen, die man aus dem Studium der | ||||||
| 10 | Alten geschöpft hat. Eine dritte Ursache ist die Dankbarkeit, die wir | ||||||
| 11 | den Alten dafür schuldig sind, daß sie uns die Bahn zu vielen Kenntnissen | ||||||
| 12 | gebrochen. Es scheint billig zu sein, ihnen dafür eine besondre | ||||||
| 13 | Hochschätzung zu beweisen, deren Maaß wir aber oft überschreiten. | ||||||
| 14 | Eine vierte Ursache ist endlich zu suchen in einem gewissen Neide | ||||||
| 15 | gegen die Zeitgenossen. Wer es mit den Neuern nicht aufnehmen | ||||||
| 16 | kann, preist auf Unkosten derselben die Alten hoch, damit sich die | ||||||
| 17 | Neuern nicht über ihn erheben können. | ||||||
| 18 | Das entgegengesetzte von diesem ist das Vorurtheil der Neuigkeit. | ||||||
| 19 | Zuweilen fiel das Ansehen des Alterthums und das Vorurtheil | ||||||
| 20 | zu Gunsten desselben, insbesondre im Anfange dieses Jahrhunderts, | ||||||
| 21 | als der berühmte Fontenelle sich auf die Seite der Neuern | ||||||
| 22 | schlug. Bei Erkenntnissen, die einer Erweiterung fähig sind, ist es | ||||||
| 23 | sehr natürlich, daß wir in die Neuern mehr Zutrauen setzen als in | ||||||
| 24 | die Alten. Aber dieses Urtheil hat auch nur Grund als ein bloßes | ||||||
| 25 | vorläufiges Urtheil. Machen wir es zu einem bestimmenden: so | ||||||
| 26 | wird es Vorurtheil. | ||||||
| 27 | 2) Vorurtheile aus Eigenliebe oder logischem Egoismus, | ||||||
| 28 | nach welchem man die Übereinstimmung des eigenen Urtheils mit den | ||||||
| 29 | Urtheilen Anderer für ein entbehrliches Kriterium der Wahrheit hält. | ||||||
| 30 | Sie sind den Vorurtheilen des Ansehens entgegengesetzt, da sie sich in | ||||||
| 31 | einer gewissen Vorliebe für das äußern, was ein Product des eigenen Verstandes | ||||||
| 32 | ist, z. B. des eigenen Lehrgebäudes. | ||||||
| 33 | Ob es gut und rathsam sei, Vorurtheile stehen zu lassen oder sie wohl | ||||||
| 34 | gar zu begünstigen? Es ist zum Erstaunen, daß in unserm Zeitalter dergleichen | ||||||
| [ Seite 079 ] [ Seite 081 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||