Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 035 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Diese Bewandtniß hat es mit allen einfachen Vorstellungen, die | ||||||
| 02 | nie deutlich werden; nicht, weil in ihnen Verwirrung, sondern weil in | ||||||
| 03 | ihnen kein Mannigfaltiges anzutreffen ist. Man muß sie daher undeutlich, | ||||||
| 04 | aber nicht verworren nennen. | ||||||
| 05 | Und auch selbst bei den zusammengesetzten Vorstellungen, in denen | ||||||
| 06 | sich ein Mannigfaltiges von Merkmalen unterscheiden läßt, rührt die | ||||||
| 07 | Undeutlichkeit oft nicht her von Verwirrung, sondern von Schwäche des | ||||||
| 08 | Bewußtseins. Es kann nämlich etwas deutlich sein der Form nach, | ||||||
| 09 | d. h. ich kann mir des Mannigfaltigen in der Vorstellung bewußt sein; | ||||||
| 10 | aber der Materie nach kann die Deutlichkeit abnehmen, wenn der Grad | ||||||
| 11 | des Bewußtseins kleiner wird, obgleich alle Ordnung da ist. Dieses ist | ||||||
| 12 | der Fall mit abstracten Vorstellungen. | ||||||
| 13 | Die Deutlichkeit selbst kann eine zwiefache sein: | ||||||
| 14 | Erstlich, eine sinnliche. Diese besteht in dem Bewußtsein des | ||||||
| 15 | Mannigfaltigen in der Anschauung. Ich sehe z. B. die Milchstraße als | ||||||
| 16 | einen weißlichten Streifen; die Lichtstrahlen von den einzelnen in demselben | ||||||
| 17 | befindlichen Sternen müssen nothwendig in mein Auge gekommen | ||||||
| 18 | sein. Aber die Vorstellung davon war nur klar und wird durch das | ||||||
| 19 | Teleskop erst deutlich, weil ich jetzt die einzelnen in jenem Milchstreifen | ||||||
| 20 | enthaltenen Sterne erblicke. | ||||||
| 21 | Zweitens, eine intellectuelle; Deutlichkeit in Begriffen | ||||||
| 22 | oder Verstandesdeutlichkeit. Diese beruht auf der Zergliederung des | ||||||
| 23 | Begriffs in Ansehung des Mannigfaltigen, das in ihm enthalten liegt. | ||||||
| 24 | So sind z. B. in dem Begriffe der Tugend als Merkmale enthalten | ||||||
| 25 | 1) der Begriff der Freiheit, 2) der Begriff der Anhänglichkeit an Regeln | ||||||
| 26 | (der Pflicht), 3) der Begriff von Überwältigung der Macht der Neigungen, | ||||||
| 27 | wofern sie jenen Regeln widerstreiten. Lösen wir nun so den Begriff der | ||||||
| 28 | Tugend in seine einzelnen Bestandtheile auf, so machen wir ihn eben | ||||||
| 29 | durch diese Analyse uns deutlich. Durch diese Deutlichmachung selbst | ||||||
| 30 | aber setzen wir zu einem Begriffe nichts hinzu; wir erklären ihn nur. Es | ||||||
| 31 | werden daher bei der Deutlichkeit die Begriffe nicht der Materie, sondern | ||||||
| 32 | nur der Form nach verbessert. | ||||||
| 33 | Reflectiren wir auf unsre Erkenntnisse in Ansehung der beiden | ||||||
| 34 | wesentlich verschiedenen Grundvermögen der Sinnlichkeit und des Verstandes, | ||||||
| [ Seite 034 ] [ Seite 036 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||