Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 030 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Lehren des Sokrates beschäftigte, und unter den Schülern des Plato | ||||||
| 02 | Aristoteles, welcher die speculative Philosophie wieder höher brachte, | ||||||
| 03 | der berühmteste. | ||||||
| 04 | Auf Plato und Aristoteles folgten die Epikuräer und die Stoiker, | ||||||
| 05 | welche beide die abgesagtesten Feinde von einander waren. Jene | ||||||
| 06 | setzten das höchste Gut in ein fröhliches Herz, das sie die Wollust | ||||||
| 07 | nannten; diese fanden es einzig in der Hoheit und Stärke der Seele, | ||||||
| 08 | bei welcher man alle Annehmlichkeiten des Lebens entbehren könne. | ||||||
| 09 | Die Stoiker waren übrigens in der speculativen Philosophie dialektisch, | ||||||
| 10 | in der Moralphilosophie dogmatisch und zeigten in ihren praktischen | ||||||
| 11 | Principien, wodurch sie den Samen zu den erhabensten Gesinnungen, | ||||||
| 12 | die je existirten, ausgestreut haben, ungemein viel Würde. Der | ||||||
| 13 | Stifter der stoischen Schule ist Zeno aus Citium. Die berühmtesten | ||||||
| 14 | Männer aus dieser Schule unter den griechischen Weltweisen sind Kleanth | ||||||
| 15 | und Chrysipp. | ||||||
| 16 | Die epikurische Schule hat nie in den Ruf kommen können, worin | ||||||
| 17 | die stoische war. Was man aber auch immer von den Epikuräern sagen | ||||||
| 18 | mag, so viel ist gewiß: sie bewiesen die größte Mäßigung im Genusse | ||||||
| 19 | und waren die besten Naturphilosophen unter allen Denkern Griechenlands. | ||||||
| 21 | Noch merken wir hier an, daß die vornehmsten griechischen Schulen | ||||||
| 22 | besondere Namen führten. So hieß die Schule des Plato Akademie, | ||||||
| 23 | die des Aristoteles Lyceum, die Schule der Stoiker Porticus (στοα), ein | ||||||
| 24 | bedeckter Gang, wovon der Name Stoiker sich herschreibt, die Schule des | ||||||
| 25 | Epikurs horti , weil Epikur in Gärten lehrte. | ||||||
| 26 | Auf Platos Akademie folgten noch drei andere Akademien, die von | ||||||
| 27 | seinen Schülern gestiftet wurden. Die erste stiftete Speusippus, die | ||||||
| 28 | zweite Arkesilaus und die dritte Karneades. | ||||||
| 29 | Diese Akademien neigten sich zum Skepticismus hin. Speusippus | ||||||
| 30 | und Arkesilaus, beide stimmten ihre Denkart zur Skepsis und Karneades | ||||||
| 31 | trieb es darin noch höher. Um deswillen werden die Skeptiker, | ||||||
| 32 | diese subtilen, dialektischen Philosophen, auch Akademiker genannt. | ||||||
| 33 | Die Akademiker folgten also dem ersten großen Zweifler Pyrrho und | ||||||
| 34 | dessen Nachfolgern. Dazu hatte ihnen ihr Lehrer Plato selbst Anla | ||||||
| 35 | gegeben, indem er viele seiner Lehren dialogisch vortrug, so daß Gründe | ||||||
| 36 | pro und contra angeführt wurden, ohne daß er selbst darüber entschied, | ||||||
| 37 | ob er gleich sonst sehr dogmatisch war. | ||||||
| [ Seite 029 ] [ Seite 031 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||