Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 016 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Fassen wir nun alle wesentlichen Merkmale zusammen, die zu ausführlicher | ||||||
| 02 | Bestimmung des Begriffs der Logik gehören, so werden wir | ||||||
| 03 | also folgenden Begriff von ihr aufstellen müssen: | ||||||
| 04 | Die Logik ist eine Vernunftwissenschaft nicht der bloßen | ||||||
| 05 | Form, sondern der Materie nach; eine Wissenschaft a priori | ||||||
| 06 | von den nothwendigen Gesetzen des Denkens, aber nicht in | ||||||
| 07 | Ansehung besonderer Gegenstände, sondern aller Gegenstände | ||||||
| 08 | überhaupt; - also eine Wissenschaft des richtigen Verstandes | ||||||
| 09 | und Vernunftgebrauchs überhaupt, aber nicht subjectiv, d. h. | ||||||
| 10 | nicht nach empirischen (psychologischen) Principien, wie der | ||||||
| 11 | Verstand denkt, sondern objectiv, d. i. nach Principien a priori, | ||||||
| 12 | wie er denken soll. | ||||||
| 13 | II |
||||||
| 14 | Haupteintheilungen der Logik. - Vortrag. - Nutzen dieser |
||||||
| 15 | Wissenschaft. - Abriß einer Geschichte derselben. |
||||||
| 16 | Die Logik wird eingetheilt | ||||||
| 17 | 1) in die Analytik und in die Dialektik. | ||||||
| 18 | Die Analytik entdeckt durch Zergliederung alle Handlungen der Vernunft, | ||||||
| 19 | die wir beim Denken überhaupt ausüben. Sie ist also eine Analytik | ||||||
| 20 | der Verstandes= und Vernunftform und heißt auch mit Recht die | ||||||
| 21 | Logik der Wahrheit, weil sie die nothwendigen Regeln aller (formalen) | ||||||
| 22 | Wahrheit enthält, ohne welche unser Erkenntniß, unangesehen der Objecte, | ||||||
| 23 | auch in sich selbst unwahr ist. Sie ist also auch weiter nichts als ein | ||||||
| 24 | Kanon zur Dijudication (der formalen Richtigkeit unsers Erkenntnisses). | ||||||
| 25 | Wollte man diese bloß theoretische und allgemeine Doctrin zu einer | ||||||
| 26 | praktischen Kunst, d. i. zu einem Organon brauchen: so würde sie Dialektik | ||||||
| 27 | werden. Eine Logik des Scheins ( ars sophistica, disputatoria ), | ||||||
| 28 | die aus einem bloßen Mißbrauche der Analytik entspringt, sofern nach | ||||||
| 29 | der bloßen logischen Form der Schein einer wahren Erkenntniß, deren | ||||||
| 30 | Merkmale doch von der Übereinstimmung mit den Objecten, also vom | ||||||
| 31 | Inhalte hergenommen sein müssen, erkünstelt wird. | ||||||
| 32 | In den vorigen Zeiten wurde die Dialektik mit großem Fleiße studirt. | ||||||
| 33 | Diese Kunst trug falsche Grundsätze unter dem Scheine der Wahrheit vor | ||||||
| 34 | und suchte diesen gemäß, Dinge dem Scheine nach zu behaupten. Bei | ||||||
| 35 | den Griechen waren die Dialektiker die Sachwalter und Redner, welche | ||||||
| [ Seite 015 ] [ Seite 017 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||