Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 011 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Einleitung. |
||||||
| 02 | I |
||||||
| 03 | Begriff der Logik. |
||||||
| 04 | Alles in der Natur, sowohl in der leblosen als auch in der belebten | ||||||
| 05 | Welt, geschieht nach Regeln, ob wir gleich diese Regeln nicht immer | ||||||
| 06 | kennen. - Das Wasser fällt nach Gesetzen der Schwere, und bei den | ||||||
| 07 | Thieren geschieht die Bewegung des Gehens auch nach Regeln. Der Fisch | ||||||
| 08 | im Wasser, der Vogel in der Luft bewegt sich nach Regeln. Die ganze | ||||||
| 09 | Natur überhaupt ist eigentlich nichts anders als ein Zusammenhang von | ||||||
| 10 | Erscheinungen nach Regeln; und es giebt überall keine Regellosigkeit. | ||||||
| 11 | Wenn wir eine solche zu finden meinen, so können wir in diesem Falle | ||||||
| 12 | nur sagen: daß uns die Regeln unbekannt sind. | ||||||
| 13 | Auch die Ausübung unsrer Kräfte geschieht nach gewissen Regeln, die | ||||||
| 14 | wir befolgen, zuerst derselben unbewußt, bis wir zu ihrer Erkenntniß | ||||||
| 15 | allmählig durch Versuche und einen längern Gebrauch unsrer Kräfte gelangen, | ||||||
| 16 | ja uns am Ende dieselben so geläufig machen, daß es uns viele | ||||||
| 17 | Mühe kostet, sie in abstracto zu denken. So ist z. B. die allgemeine | ||||||
| 18 | Grammatik die Form einer Sprache überhaupt. Man spricht aber auch, | ||||||
| 19 | ohne Grammatik zu kennen; und der, welcher, ohne sie zu kennen, spricht, | ||||||
| 20 | hat wirklich eine Grammatik und spricht nach Regeln, deren er sich aber | ||||||
| 21 | nicht bewußt ist. | ||||||
| 22 | So wie nun alle unsre Kräfte insgesammt, so ist auch insbesondre | ||||||
| 23 | der Verstand bei seinen Handlungen an Regeln gebunden, die wir untersuchen | ||||||
| 24 | können. Ja, der Verstand ist als der Quell und das Vermögen | ||||||
| 25 | anzusehen, Regeln überhaupt zu denken. Denn so wie die Sinnlichkeit | ||||||
| 26 | das Vermögen der Anschauungen ist, so ist der Verstand das Vermögen | ||||||
| 27 | zu denken, d. h. die Vorstellungen der Sinne unter Regeln zu bringen. | ||||||
| 28 | Er ist daher begierig, Regeln zu suchen, und befriedigt, wenn er sie | ||||||
| [ Seite 010 ] [ Seite 012 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||