Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 220 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | gehabt haben will, und er hat damit vielleicht nur eine Ähnlichkeit | ||||||
| 02 | seines Gefühls mit diesem Absprunge, nicht das Sehen dieser Fliegen andeuten | ||||||
| 03 | wollen. | ||||||
| 04 | Die Verrückung mit Wuth ( rabies ), einem Affecte des Zorns (gegen | ||||||
| 05 | einen wahren oder eingebildeten Gegenstand), welcher ihn gegen alle Eindrücke | ||||||
| 06 | von außen unempfindlich macht, ist nur eine Spielart der Störung, | ||||||
| 07 | die öfters schreckhafter aussieht, als sie in ihren Folgen ist, welche wie der | ||||||
| 08 | Paroxysm in einer hitzigen Krankheit nicht sowohl im Gemüth gewurzelt, | ||||||
| 09 | als vielmehr durch materielle Ursachen erregt wird und oft durch den Arzt | ||||||
| 10 | mit einer Gabe gehoben werden kann. | ||||||
| 11 | Von den Talenten im Erkenntnißvermögen. |
[ entsprechender Abschnitt in den Reflexionen zur Antropologie (AA XV, 232)] | |||||
| 12 | § 54. Unter Talent (Naturgabe) versteht man diejenige Vorzüglichkeit | ||||||
| 13 | des Erkenntnißvermögens, welche nicht von der Unterweisung, sondern | ||||||
| 14 | der natürlichen Anlage des Subjects abhängt. Sie sind der productive | ||||||
| 15 | Witz ( ingenium strictus s. materialiter dictum ), die Sagacität und | ||||||
| 16 | die Originalität im Denken (das Genie). | ||||||
| 17 | Der Witz ist entweder der vergleichende ( ingenium comparans ), | ||||||
| 18 | oder der vernünftelnde Witz ( ingenium argutans ). Der Witz paart | ||||||
| 19 | (assimilirt) heterogene Vorstellungen, die oft nach dem Gesetze der Einbildungskraft | ||||||
| 20 | (der Association) weit auseinander liegen, und ist ein eigenthümliches | ||||||
| 21 | Verähnlichungsvermögen, welches dem Verstande (als dem | ||||||
| 22 | Vermögen der Erkenntniß des Allgemeinen), so fern er die Gegenstände | ||||||
| 23 | unter Gattungen bringt, angehört. Er bedarf nachher der Urtheilskraft, | ||||||
| 24 | um das Besondere unter dem Allgemeinen zu bestimmen und das Denkungsvermögen | ||||||
| 25 | zum erkennen anzuwenden. - Witzig (im Reden oder | ||||||
| 26 | Schreiben) zu sein, kann durch den Mechanism der Schule und ihren | ||||||
| 27 | Zwang nicht erlernt werden, sondern gehört, als ein besonderes Talent, | ||||||
| 28 | zur Liberalität der Sinnesart in der wechselseitigen Gedankenmittheilung | ||||||
| 29 | ( veniam damus petimusque vicissim ); einer schwer zu erklärenden | ||||||
| 30 | Eigenschaft des Verstandes überhaupt - gleichsam seiner Gefälligkeit - , | ||||||
| 31 | die mit der Strenge der Urtheilskraft ( iudicium discretivum ) | ||||||
| 32 | in der Anwendung des Allgemeinen auf das Besondere (der Gattungsbegriffe | ||||||
| 33 | auf die der Species) contrastirt, als welche das Assimilationsvermögen | ||||||
| 34 | sowohl, als auch den Hang dazu einschränkt. | ||||||
| [ Seite 219 ] [ Seite 221 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||