Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 192 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | für den Verstand, noch ein praktisches für den Willen und also a priori | ||||||
| 02 | gar nicht bestimmend ist. | ||||||
| 03 | Die Empfänglichkeit einer Lust aus der Reflexion über die Formen | ||||||
| 04 | der Sachen (der Natur sowohl als der Kunst) bezeichnet aber nicht allein | ||||||
| 05 | eine Zweckmäßigkeit der Objecte in Verhältniß auf die reflectirende Urtheilskraft, | ||||||
| 06 | gemäß dem Naturbegriffe, am Subject, sondern auch umgekehrt | ||||||
| 07 | des Subjects in Ansehung der Gegenstände, ihrer Form, ja selbst | ||||||
| 08 | ihrer Unform nach, zufolge dem Freiheitsbegriffe; und dadurch geschieht | ||||||
| 09 | es: daß das ästhetische Urtheil nicht bloß als Geschmacksurtheil auf das | ||||||
| 10 | Schöne, sondern auch, als aus einem Geistesgefühl entsprungenes, auf | ||||||
| 11 | das Erhabene bezogen wird, und so jene Kritik der ästhetischen Urtheilskraft | ||||||
| 12 | in zwei diesen gemäße Haupttheile zerfallen muß. | ||||||
| 13 | VIII |
||||||
| 14 | Von der logischen Vorstellung der Zweckmäßigkeit |
||||||
| 15 | der Natur. |
||||||
| 16 | An einem in der Erfahrung gegebenen Gegenstande kann Zweckmäßigkeit | ||||||
| 17 | vorgestellt werden: entweder aus einem bloß subjectiven Grunde, als | ||||||
| 18 | Übereinstimmung seiner Form, in der Auffassung ( apprehensio ) desselben | ||||||
| 19 | vor allem Begriffe, mit den Erkenntnißvermögen, um die Anschauung | ||||||
| 20 | mit Begriffen zu einem Erkenntniß überhaupt zu vereinigen; oder | ||||||
| 21 | aus einem objectiven, als Übereinstimmung seiner Form mit der Möglichkeit | ||||||
| 22 | des Dinges selbst, nach einem Begriffe von ihm, der vorhergeht | ||||||
| 23 | und den Grund dieser Form enthält. Wir haben gesehen: daß die Vorstellung | ||||||
| 24 | der Zweckmäßigkeit der ersteren Art auf der unmittelbaren Lust | ||||||
| 25 | an der Form des Gegenstandes in der bloßen Reflexion über sie beruhe; | ||||||
| 26 | die also von der Zweckmäßigkeit der zweiten Art, da sie die Form des | ||||||
| 27 | Objects nicht auf die Erkenntnißvermögen des Subjects in der Auffassung | ||||||
| 28 | derselben, sondern auf ein bestimmtes Erkenntniß des Gegenstandes | ||||||
| 29 | unter einem gegebenen Begriffe bezieht, hat nichts mit einem Gefühle | ||||||
| 30 | der Lust an den Dingen, sondern mit dem Verstande in Beurtheilung | ||||||
| 31 | derselben zu thun. Wenn der Begriff von einem Gegenstande gegeben | ||||||
| 32 | ist, so besteht das Geschäft der Urtheilskraft im Gebrauche desselben | ||||||
| 33 | zum Erkenntniß in der Darstellung ( exhibitio ), d. i. darin, dem Begriffe | ||||||
| 34 | eine correspondirende Anschauung zur Seite zu stellen: es sei, daß | ||||||
| 35 | dieses durch unsere eigene Einbildungskraft geschehe, wie in der Kunst, | ||||||
| [ Seite 191 ] [ Seite 193 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||