Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 343 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | welche ohne Zweifel um desto größer werden mußten, je weiter der Ort | ||||||
| 02 | ihrer Bildungssphäre von demjenigen allgemeinen Centralkörper entfernt | ||||||
| 03 | war, der aus dem Mittelpunkte des ganzen Raumes durch eine | ||||||
| 04 | vorzüglich mächtige Attraction diese Vereinigung, so viel an ihm ist, | ||||||
| 05 | einschränkte und hinderte. | ||||||
| 06 | Man wird die Merkmale dieser Bildung der Himmelskörper aus | ||||||
| 07 | dem im Anfange ausgebreitet gewesenen Grundstoffe mit Vergnügen | ||||||
| 08 | an der Weite der Zwischenräume gewahr, die ihre Kreise von einander | ||||||
| 09 | scheiden, und die nach diesem Begriffe als die leeren Fächer müssen | ||||||
| 10 | angesehen werden, aus denen die Planeten die Materie zu ihrer | ||||||
| 11 | Bildung hergenommen haben. Man sieht, wie diese Zwischenräume | ||||||
| 12 | zwischen den Kreisen ein Verhältniß zu der Größe der Massen haben, | ||||||
| 13 | die daraus gebildet sind. Die Weite zwischen dem Kreise des Jupiters | ||||||
| 14 | und des Mars ist so groß, daß der darin beschlossene Raum die | ||||||
| 15 | Fläche aller unteren Planetenkreise zusammengenommen übertrifft: | ||||||
| 16 | allein er ist des größten unter allen Planeten würdig, desjenigen, der | ||||||
| 17 | mehr Masse hat, als alle übrigen zusammen. Man kann diese Entfernung | ||||||
| 18 | des Jupiters von dem Mars nicht der Absicht beimessen, daß | ||||||
| 19 | ihre Attractionen einander so wenig als möglich hindern sollten. Denn | ||||||
| 20 | nach solchem Grunde würde sich der Planet zwischen zwei Kreisen | ||||||
| 21 | allemal demjenigen Planeten am nächsten befinden, dessen mit der | ||||||
| 22 | seinigen vereinigte Attraction die beiderseitigen Umläufe um die Sonne | ||||||
| 23 | am wenigsten stören kann: folglich demjenigen, der die kleinste Masse | ||||||
| 24 | hat. Weil nun nach den richtigen Rechnungen Newtons die Gewalt, | ||||||
| 25 | womit Jupiter in den Lauf des Mars wirken kann, sich zu derjenigen, | ||||||
| 26 | die er in den Saturn durch die vereinigte Anziehung ausübt, wie | ||||||
| 27 | 1/12512 zu 1/200 verhält: so kann man leicht die Rechnung machen, um | ||||||
| 28 | wie viel Jupiter sich dem Kreise des Mars näher befinden müßte, | ||||||
| 29 | als des Saturns seinem, wenn ihr Abstand durch die Absicht ihrer | ||||||
| 30 | äußerlichen Beziehung und nicht durch den Mechanismus ihrer Erzeugung | ||||||
| 31 | bestimmt worden wäre. Da dieses sich nun aber ganz anders | ||||||
| 32 | befindet, da ein planetischer Kreis in Ansehung der zwei Kreise, die | ||||||
| 33 | über und unter ihm sind, sich oft von demjenigen abstehender befindet, | ||||||
| 34 | in welchem ein kleinerer Planet läuft, als von der Bahn dessen von | ||||||
| 35 | größerer Masse, die Weite des Raumes aber um den Kreis eines | ||||||
| 36 | jeden Planeten allemal ein richtiges Verhältniß zu seiner Masse hat: | ||||||
| 37 | so ist klar, daß die Art der Erzeugung diese Verhältnisse müsse bestimmt | ||||||
| [ Seite 342 ] [ Seite 344 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||