Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 320 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | die die Vergänglichkeit unaufhörlich anrichtet, der Umfang des Universi | ||||||
| 02 | dennoch überhaupt zunehmen. | ||||||
| 03 | Will man aber noch zuletzt einer Idee Platz lassen, die eben so | ||||||
| 04 | wahrscheinlich, als der Verfassung der göttlichen Werke wohlanständig | ||||||
| 05 | ist, so wird die Zufriedenheit, welche eine solche Abschilderung der | ||||||
| 06 | Veränderungen der Natur erregt, bis zum höchsten Grade des Wohlgefallens | ||||||
| 07 | erhoben. Kann man nicht glauben, die Natur, welche vermögend | ||||||
| 08 | war sich aus dem Chaos in eine regelmäßige Ordnung und | ||||||
| 09 | in ein geschicktes System zu setzen, sei ebenfalls im Stande, aus dem | ||||||
| 10 | neuen Chaos, darin sie die Verminderung ihrer Bewegungen versenkt | ||||||
| 11 | hat, sich wiederum eben so leicht herzustellen und die erste Verbindung | ||||||
| 12 | zu erneuren? Können die Federn, welche den Stoff der zerstreuten | ||||||
| 13 | Materie in Bewegung und Ordnung brachten, nachdem sie der Stillstand | ||||||
| 14 | der Maschine zur Ruhe gebracht hat, durch erweiterte Kräfte nicht | ||||||
| 15 | wiederum in Wirksamkeit gesetzt werden und sich nach eben denselben | ||||||
| 16 | allgemeinen Regeln zur Übereinstimmung einschränken, wodurch die | ||||||
| 17 | ursprüngliche Bildung zuwege gebracht worden ist? Man wird nicht | ||||||
| 18 | lange bedenken tragen, dieses zuzugeben, wenn man erwägt, daß, nachdem | ||||||
| 19 | die endliche Mattigkeit der Umlaufs=Bewegungen in dem Weltgebäude | ||||||
| 20 | die Planeten und Kometen insgesammt auf die Sonne niedergestürzt | ||||||
| 21 | hat, dieser ihre Gluth einen unermeßlichen Zuwachs durch die | ||||||
| 22 | Vermischung so vieler und großer Klumpen bekommen muß, vornehmlich | ||||||
| 23 | da die entfernte Kugeln des Sonnensystems unserer vorher erwiesenen | ||||||
| 24 | Theorie zufolge den leichtesten und im Feuer wirksamsten | ||||||
| 25 | Stoff der ganzen Natur in sich enthalten. Dieses durch neue Nahrung | ||||||
| 26 | und die flüchtigste Materie in die größte Heftigkeit versetzte Feuer wird | ||||||
| 27 | ohne Zweifel nicht allein alles wiederum in die kleinsten Elemente auflösen, | ||||||
| 28 | sondern auch dieselbe in dieser Art mit einer der Hitze gemäßen | ||||||
| 29 | Ausdehnungskraft und mit einer Schnelligkeit, welche durch keinen | ||||||
| 30 | Widerstand des Mittelraums geschwächt wird, in dieselben weiten | ||||||
| 31 | Räume wiederum ausbreiten und zerstreuen, welche sie vor der ersten | ||||||
| 32 | Bildung der Natur eingenommen hatten, um, nachdem die Heftigkeit | ||||||
| 33 | des Centralfeuers durch eine beinahe gänzliche Zerstreuung ihrer Masse | ||||||
| 34 | gedämpft worden, durch Verbindung der Attractions= und Zurückstoßungskräfte | ||||||
| 35 | die alten Zeugungen und systematisch beziehende Bewegungen | ||||||
| 36 | mit nicht minderer Regelmäßigkeit zu wiederholen und ein | ||||||
| 37 | neues Weltgebäude darzustellen. Wenn dann ein besonderes Planetensystem | ||||||
| [ Seite 319 ] [ Seite 321 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||