Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 317 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | zur Vollkommenheit gebrachte Weltgebäude nach und nach zu seinem | ||||||
| 02 | Untergange hat, unter die Gründe rechnen, die es bewähren können, | ||||||
| 03 | daß das Universum dagegen in andern Gegenden an Welten fruchtbar | ||||||
| 04 | sein werde, um den Mangel zu ersetzen, den es an einem Orte | ||||||
| 05 | erlitten hat. Das ganze Stück der Natur, das wir kennen, ob es | ||||||
| 06 | gleich nur ein Atomus in Ansehung dessen ist, was über oder unter | ||||||
| 07 | unserem Gesichtskreise verborgen bleibt, bestätigt doch diese Fruchtbarkeit | ||||||
| 08 | der Natur, die ohne Schranken ist, weil sie nichts anders, als die | ||||||
| 09 | Ausübung der göttlichen Allmacht selber ist. Unzählige Thiere und | ||||||
| 10 | Pflanzen werden täglich zerstört und sind ein Opfer der Vergänglichkeit; | ||||||
| 11 | aber nicht weniger bringt die Natur durch ein unerschöpftes | ||||||
| 12 | Zeugungsvermögen an andern Orten wiederum hervor und füllt das | ||||||
| 13 | Leere aus. Beträchtliche Stücke des Erdbodens, den wir bewohnen, | ||||||
| 14 | werden wiederum in dem Meere begraben, aus dem sie ein günstiger | ||||||
| 15 | Periodus hervorgezogen hatte; aber an anderen Orten ergänzt die | ||||||
| 16 | Natur den Mangel und bringt andere Gegenden hervor, die in der | ||||||
| 17 | Tiefe des Wassers verborgen waren, um neue Reichthümer ihrer Fruchtbarkeit | ||||||
| 18 | über dieselbe auszubreiten. Auf die gleiche Art vergehen Welten | ||||||
| 19 | und Weltordnungen und werden von dem Abgrunde der Ewigkeiten | ||||||
| 20 | verschlungen; dagegen ist die Schöpfung immerfort geschäftig, in andern | ||||||
| 21 | Himmelsgegenden neue Bildungen zu verrichten und den Abgang mit | ||||||
| 22 | Vortheile zu ergänzen. | ||||||
| 23 | Man darf nicht erstaunen, selbst in dem Großen der Werke Gottes | ||||||
| 24 | eine Vergänglichkeit zu verstatten. Alles, was endlich ist, was einen | ||||||
| 25 | Anfang und Ursprung hat, hat das Merkmaal seiner eingeschränkten | ||||||
| 26 | Natur in sich; es muß vergehen und ein Ende haben. Die Dauer | ||||||
| 27 | eines Weltbaues hat durch die Vortrefflichkeit ihrer Errichtung eine | ||||||
| 28 | Beständigkeit in sich, die unsern Begriffen nach einer unendlichen Dauer | ||||||
| 29 | nahe kommt. Vielleicht werden tausend, vielleicht Millionen Jahrhunderte | ||||||
| 30 | sie nicht vernichten; allein weil die Eitelkeit, die an den endlichen | ||||||
| 31 | Naturen haftet, beständig an ihrer Zerstörung arbeitet, so wird | ||||||
| 32 | die Ewigkeit alle mögliche Perioden in sich halten, um durch einen | ||||||
| 33 | allmählichen Verfall den Zeitpunkt ihres Unterganges doch endlich herbei | ||||||
| 34 | zu führen. Newton, dieser große Bewunderer der Eigenschaften Gottes | ||||||
| 35 | aus der Vollkommenheit seiner Werke, der mit der tiefsten Einsicht in | ||||||
| 36 | die Trefflichkeit der Natur die größte Ehrfurcht gegen die Offenbarung | ||||||
| 37 | der göttlichen Allmacht verband, sah sich genöthigt, der Natur ihren | ||||||
| [ Seite 316 ] [ Seite 318 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||