Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 292 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | des Himmels aus dem rohen Zustande der ersten Bildung | ||||||
| 02 | sich entwickeln läßt. | ||||||
| 03 | Die von dem Saturn aufsteigende Dünste hatten die Bewegung | ||||||
| 04 | an sich und setzten sie in der Höhe, dahin sie aufgestiegen waren, frei | ||||||
| 05 | fort, die sie als dessen Theile bei seiner Umdrehung um die Achse | ||||||
| 06 | gehabt hatten. Die Theilchen, die nahe beim Äquator des Planeten | ||||||
| 07 | aufstiegen, müssen die schnellste und weiter davon ab zu den Polen um | ||||||
| 08 | so viel schwächere Bewegungen gehabt haben, je größer die Breite des | ||||||
| 09 | Orts war, von dem sie aufstiegen. Das Verhältniß der specifischen | ||||||
| 10 | Schwere ordnete den Partikeln die verschiedentliche Höhen, zu denen sie | ||||||
| 11 | aufstiegen; aber nur diejenige Partikeln konnten die Örter ihres Abstandes | ||||||
| 12 | in einem beständig freien Zirkelumschwunge behaupten, deren | ||||||
| 13 | Entfernungen, in die sie versetzt waren, eine solche Centralkraft erheischten, | ||||||
| 14 | als diese mit der Geschwindigkeit, welche ihnen von der Achsendrehung | ||||||
| 15 | eigen war, leisten konnten; die übrigen, wofern sie durch die | ||||||
| 16 | Wechselwirkung der andern nicht zu dieser Genauheit gebracht werden | ||||||
| 17 | können, müssen entweder mit dem Übermaße der Bewegung aus der | ||||||
| 18 | Sphäre des Planeten sich entfernen, oder durch den Mangel derselben | ||||||
| 19 | auf ihn zurück zu sinken genöthigt werden. Die durch den ganzen | ||||||
| 20 | Umfang der Dunstkugel zerstreute Theilchen werden vermöge eben derselben | ||||||
| 21 | Centralgesetze in der Bewegung ihres Umschwunges die fortgesetzte | ||||||
| 22 | Äquatorsfläche des Planeten von beiden Seiten zu durchschneiden | ||||||
| 23 | trachten, und indem sie, einander in diesem Plane von beiden Hemisphärien | ||||||
| 24 | begegnend, einander aufhalten, werden sie sich daselbst häufen; | ||||||
| 25 | und weil ich setze, daß gedachte Dünste diejenige sind, die der Planet zu | ||||||
| 26 | seiner Verkühlung zuletzt herauf schickt, wird alle zerstreute Dunstmaterie | ||||||
| 27 | sich neben diesem Plane in einem nicht gar breiten Raume | ||||||
| 28 | sammlen und die Räume zu beiden Seiten leer lassen. In dieser neuen | ||||||
| 29 | und veränderten Richtung aber werden sie dennoch eben dieselbe Bewegung | ||||||
| 30 | fortsetzen, welche sie in freien concentrischen Zirkelumläufen | ||||||
| 31 | schwebend erhält. Auf solche Weise nun ändert der Dunstkreis seine | ||||||
| 32 | Gestalt, welche eine erfüllte Sphäre war, in eine Form einer ausgebreiteten | ||||||
| 33 | Fläche, welche gerade mit dem Äquator des Saturns zusammen | ||||||
| 34 | trifft; aber auch diese Fläche muß aus eben denselben mechanischen | ||||||
| 35 | Gründen zuletzt die Form eines Ringes annehmen, dessen äußerer | ||||||
| 36 | Rand durch die Wirkung der Sonnenstrahlen bestimmt wird, welche | ||||||
| 37 | diejenige Theilchen, die sich bis zu gewisser Weite von dem Mittelpunkte | ||||||
| [ Seite 291 ] [ Seite 293 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||