Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 287 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | einen Halbkugel, als von einem wirklichen Schwunge der Revolution | ||||||
| 02 | herzuhaben scheint? Sollte derselbe sich wohl ehedem schneller um seine | ||||||
| 03 | Achse gewälzt haben und durch ich weiß nicht was für Ursachen, die | ||||||
| 04 | diese Bewegung nach und nach verminderten, bis zu diesem geringen | ||||||
| 05 | und abgemessenen Überrest gebracht worden sein? Man darf diese | ||||||
| 06 | Frage nur in Ansehung eines von den Planeten auflösen, so ergiebt | ||||||
| 07 | sich daraus die Anwendung auf alle von selber. Ich verspare diese | ||||||
| 08 | Auflösung zu einer andern Gelegenheit, weil sie eine nothwendige Verbindung | ||||||
| 09 | mit derjenigen Aufgabe hat, die die königliche Akademie der | ||||||
| 10 | Wissenschaften zu Berlin auf das 1754ste Jahr zum Preise aufgestellt | ||||||
| 11 | hatte. | ||||||
| 12 | Die Theorie, welche den Ursprung der Achsendrehungen erklären | ||||||
| 13 | soll, muß auch die Stellung ihrer Achsen gegen den Plan ihrer Kreise | ||||||
| 14 | aus eben denselben Ursachen herleiten können. Man hat Ursache, sich | ||||||
| 15 | zu verwundern, woher der Äquator der täglichen Umwälzung mit der | ||||||
| 16 | Fläche der Mondenkreise, die um denselben Planeten laufen, nicht in | ||||||
| 17 | demselben Plane ist; denn dieselbe Bewegung, die den Umlauf eines | ||||||
| 18 | Trabanten gerichtet, hat durch ihre Erstreckung bis zum Körper des | ||||||
| 19 | Planeten dessen Drehung um die Achse hervorgebracht und dieser eben | ||||||
| 20 | dieselbe Bestimmung in der Richtung und Lage ertheilen sollen. Himmelskörper, | ||||||
| 21 | die keine um sich laufende Nebenplaneten haben, setzten | ||||||
| 22 | sich dennoch durch eben dieselbe Bewegung der Partikeln, die zu ihrem | ||||||
| 23 | Stoffe dienten, und durch dasselbe Gesetz, welches jene auf die Fläche | ||||||
| 24 | ihrer periodischen Laufbahn einschränkte, in eine Achsendrehung, welche | ||||||
| 25 | aus den gleichen Gründen mit ihrer Umlaufsfläche in der Richtung | ||||||
| 26 | übereintreffen mußte. Diesen Ursachen zu Folge müßten billig die | ||||||
| 27 | Achsen aller Himmelskörper gegen die allgemeine Beziehungsfläche des | ||||||
| 28 | planetischen Systems, welche nicht weit von der Ekliptik abweicht, | ||||||
| 29 | senkrecht stehen. Allein sie sind nur bei den zwei wichtigsten Stücken | ||||||
| 30 | dieses Weltbaues senkrecht, beim Jupiter und bei der Sonne; die | ||||||
| 31 | andern, deren Umdrehung man kennt, neigen ihre Achsen gegen den | ||||||
| 32 | Plan ihrer Kreise, der Saturn mehr als die andern, die Erde aber | ||||||
| 33 | mehr als Mars, dessen Achse auch beinahe senkrecht gegen die Ekliptik | ||||||
| 34 | gerichtet ist. Der Äquator des Saturns (wofern man denselben durch | ||||||
| 35 | die Richtung seines Ringes bezeichnet halten kann) neigt sich mit | ||||||
| 36 | einem Winkel von 31 Graden zur Fläche seiner Bahn, der Erden | ||||||
| 37 | ihrer aber nur mit 23 1/2. Man kann die Ursache dieser Abweichungen | ||||||
| [ Seite 286 ] [ Seite 288 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||