Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 271 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | jedem Abstande von der Sonne zusammen kommen werden, um daselbst | ||||||
| 02 | hängen zu bleiben, daß überhaupt aber die dichtern Materien häufiger | ||||||
| 03 | zu dem Mittelpunkte hin, als weiter von ihm ab werden angetroffen | ||||||
| 04 | werden; und daß also, ungeachtet die Planeten eine Mischung sehr | ||||||
| 05 | verschiedentlicher Materien sein werden, dennoch überhaupt ihre Massen | ||||||
| 06 | dichter sein müssen nach dem Maße, als sie der Sonne näher sind, | ||||||
| 07 | und minderer Dichtigkeit, nachdem ihr Abstand größer ist. | ||||||
| 08 | Unser System zeigt in Ansehung dieses unter den Planeten herrschenden | ||||||
| 09 | Gesetzes ihrer Dichtigkeiten eine vorzügliche Vollkommenheit | ||||||
| 10 | vor allen denjenigen Begriffen, die man sich von ihrer Ursache gemacht | ||||||
| 11 | hat, oder noch machen könnte. Newton, der die Dichtigkeit einiger | ||||||
| 12 | Planeten durch Rechnung bestimmt hatte, glaubte, die Ursache ihres | ||||||
| 13 | nach dem Abstande eingerichteten Verhältnisses in der Anständigkeit | ||||||
| 14 | der Wahl Gottes und in den Bewegungsgründen seines Endzwecks zu | ||||||
| 15 | finden: weil die der Sonne näheren Planeten mehr Hitze von ihr aushalten | ||||||
| 16 | müssen, und die entferntern mit wenigern Graden der Wärme | ||||||
| 17 | sich behelfen sollen; welches nicht möglich zu sein scheint, wenn die | ||||||
| 18 | der Sonne nahen Planeten nicht dichterer Art und die entfernteren | ||||||
| 19 | von leichterer Materie zusammengesetzt wären. Allein die Unzulänglichkeit | ||||||
| 20 | einer solchen Erklärung einzusehen, erfordert nicht eben viel Nachsinnen. | ||||||
| 21 | Ein Planet, z. E. unsere Erde, ist aus sehr weit von einander | ||||||
| 22 | unterschiedenen Gattungen Materie zusammen gesetzt; unter diesen war | ||||||
| 23 | es nun nöthig, daß die leichteren, die durch die gleiche Wirkung der | ||||||
| 24 | Sonne mehr durchdrungen und bewegt werden, deren Zusammensatz | ||||||
| 25 | ein Verhältniß zu der Wärme hat, womit ihre Strahlen wirken, auf | ||||||
| 26 | der Oberfläche ausgebreitet sein mußten; allein daß die Mischung der | ||||||
| 27 | übrigen Materien im Ganzen des Klumpens diese Beziehung haben | ||||||
| 28 | müssen, erhellt hieraus gar nicht: weil die Sonne auf das Innere der | ||||||
| 29 | Planeten gar keine Wirkung thut. Newton befürchtete, wenn die Erde | ||||||
| 30 | bis zu der Nähe des Mercurs in den Strahlen der Sonne versenkt | ||||||
| 31 | würde, so dürfte sie wie ein Komet brennen und ihre Materie nicht | ||||||
| 32 | genugsame Feuerbeständigkeit haben, um durch diese Hitze nicht zerstreuet | ||||||
| 33 | zu werden. Allein um wie vielmehr müßte der Sonnen eigene | ||||||
| 34 | Materie selber, welche doch 4mal leichter, als die ist, daraus die Erde | ||||||
| 35 | besteht, von dieser Gluth zerstört werden; oder warum ist der Mond | ||||||
| 36 | zweimal dichter, als die Erde, da er doch mit dieser in eben demselben | ||||||
| 37 | Abstande von der Sonne schwebt? Man kann also die proportionirten | ||||||
| [ Seite 270 ] [ Seite 272 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||