Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 226 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | unter der Veranlassung ausgemachter Bewegungsgesetze | ||||||
| 02 | sich ein wohlgeordnetes Ganze erzeugen zu sehen, welches demjenigen | ||||||
| 03 | Weltsystem so ähnlich sieht, das wir vor Augen haben, daß ich mich | ||||||
| 04 | nicht entbrechen kann es für dasselbe zu halten. Diese unerwartete Auswickelung | ||||||
| 05 | der Ordnung der Natur im Großen wird mir anfänglich verdächtig, | ||||||
| 06 | da sie auf so schlechtem und einfachem Grunde eine so zusammengesetzte | ||||||
| 07 | Richtigkeit gründet. Ich belehre mich endlich aus der vorher | ||||||
| 08 | angezeigten Betrachtung: daß eine solche Auswickelung der Natur nicht | ||||||
| 09 | etwas Unerhörtes an ihr ist, sondern daß ihre wesentliche Bestrebung | ||||||
| 10 | solche nothwendig mit sich bringt, und daß dieses das herrlichste Zeugni | ||||||
| 11 | ihrer Abhängigkeit von demjenigen Urwesen ist, welches sogar die | ||||||
| 12 | Quelle der Wesen selber und ihrer ersten Wirkungsgesetze in sich hat. | ||||||
| 13 | Diese Einsicht verdoppelt mein Zutrauen auf den Entwurf, den ich gemacht | ||||||
| 14 | habe. Die Zuversicht vermehrt sich bei jedem Schritte, den ich mit | ||||||
| 15 | Fortgang weiter setze, und meine Kleinmüthigkeit hört völlig auf. | ||||||
| 16 | Aber die Vertheidigung deines Systems, wird man sagen, ist zugleich | ||||||
| 17 | die Vertheidigung der Meinungen des Epikurs, welche damit die | ||||||
| 18 | größte Ähnlichkeit haben. Ich will nicht völlig alle Übereinstimmung | ||||||
| 19 | mit demselben ablehnen. Viele sind durch den Schein solcher Gründe | ||||||
| 20 | zu Atheisten geworden, welche bei genauerer Erwägung sie von der Gewißheit | ||||||
| 21 | des höchsten Wesens am kräftigsten hätten überzeugen können. | ||||||
| 22 | Die Folgen, die ein verkehrter Verstand aus untadelhaften Grundsätzen | ||||||
| 23 | zieht, sind öfters sehr tadelhaft, und so waren es auch die Schlüsse des | ||||||
| 24 | Epikurs, unerachtet sein Entwurf der Scharfsinnigkeit eine großen Geistes | ||||||
| 25 | gemäß war. | ||||||
| 26 | Ich werde es also nicht in Abrede sein, daß die Theorie des | ||||||
| 27 | Lucrez oder dessen Vorgänger, des Epikurs, Leucipps und Demokritus, | ||||||
| 28 | mit der meinigen viele Ähnlichkeit habe. Ich setze den ersten Zustand | ||||||
| 29 | der Natur, so wie jene Weltweise in der allgemeinen Zerstreuung des | ||||||
| 30 | Urstoffs aller Weltkörper, oder der Atomen, wie sie bei jenen genannt | ||||||
| 31 | werden. Epikur setzte eine Schwere, die diese elementarische | ||||||
| 32 | Theilchen zum Sinken trieb, und dieses scheint von der Newtonischen | ||||||
| 33 | Anziehung, die ich annehme, nicht sehr verschieden zu sein; er gab | ||||||
| 34 | ihnen auch eine gewisse Abweichung von der geradlinichten Bewegung | ||||||
| 35 | des Falles, ob er gleich in Ansehung der Ursache derselben und ihrer | ||||||
| 36 | Folgen ungereimte Einbildungen hatte: diese Abweichung kommt einigermaßen | ||||||
| [ Seite 225 ] [ Seite 227 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||