Quelle Nummer 312

Rubrik 11 : LITERATUR   Unterrubrik 11.02 : POETIK

POLITISCHES THEATER
SIEGFRIED MELCHINGER
GESCHICHTE DES POLITISCHEN THEATERS
FRIEDERICH VERLAG VELBER 1971, S. 377-


001  Das technische Theater ist eine Verführung der Regisseure
002  geblieben. Warum auch nicht? Es ist das Maschinentheater
003  und Zaubertheater des Barocks, umgesetzt in Elektrizität und
004  Stahlkonstruktionen; schon seine Optik versetzt den Zuschauer in
005  Zeitgenossenschaft. Aber Richtiges ist nur richtig, wenn es sein
006  Korrektiv mitenthält. Wenn der Apparat das Korrektiv
007  überspielt, wird er kulinarisch. Auch dagegen ist nichts
008  einzuwenden, sofern man nicht vorgibt, es handle sich um
009  politisches Theater. Fortwirkende Piscatorschule zeigte sich zum
010  Beispiel in der Aufführung eines Brechtschülers, die ein
011  schlechtes Stück mit glänzendem Apparat zum Publikumserfolg
012  führte (Peter Palitzschs Inszenierung des " Toller " von
013  Dorst); hier wurde das Korrektiv mißachtet: der Apparat
014  versimpelte den Sinn. Sinn wird nicht glaubwürdig durch
015  Gesinnung; so kann auch Technik nur illustrieren, nicht ersetzen,
016  worauf es ankommt: das Argument. Im politischen Theater.
017  Zurück zu Brecht. Zu den Motiven seines plötzlichen Studiums
018  der " Klassiker ". Das ist meine Ansicht: Der Ansatz ist zu
019  suchen in der um 1927 dem klugen Kopf schlüssig werdenden
020  Erkenntnis, daß es in Deutschland demnächst nicht mehr möglich
021  sein würde, Stücke so zu schreiben wie bisher, Theater so zu
022  machen wie bisher, spaßige und nicht spaßige Meinungen so zum
023  Besten zu geben wie bisher. Was marschierte, war nicht so sehr
024  der Faschismus, sondern die Dummheit. Hitler hätte nicht
025  gefährlich werden können ohne die Dummheit, die ihn entweder
026  nicht ernstnahm (und für manipulierbar hielt) oder ihm zulief,
027  weil sie auf seine Versprechungen hereinfiel (Bürger,
028  Kleinbürger, die ordnungsliebenden Frauen). Brecht, der zu
029  fürchten Grund hatte, daß bald einiges nicht mehr möglich sein
030  würde, sah ein, daß es unausweichlich war, sich zu
031  solidarisieren. Unter den Gegnern Hitlers suchte und fand er eine
032  Gruppe, deren Antiprogramm nicht auf der Dummheit beruhte (die
033  der anarchistische Nihilist der Bourgeoisie auf keinen Fall zu
034  verzeihen willens war): dumm kann dieser Marx nicht gewesen sein,
035  der so Unglaubliches in Gang gesetzt hatte; dumm kann dieser
036  Lenin nicht gewesen sein, der eine Macht organisiert hatte. Von
037  den Parteien, die sich zu den Lehren der beiden bekannten, hielt
038  er, was nachweisbar ist, nichts. Aber in den Ideen war
039  vielleicht etwas, das, da es mächtig werden konnte, der Dummheit
040  entgegenzuwerfen war. In der Brechtliteratur wird eine der
041  Geschichten kolportiert, die der Listige gern erfand, wenn er
042  etwas sehr plausibel machen wollte. Er habe, als er sich mit den
043  Problemen eines Stückes befaßte, dessen Hintergrund die
044  Weizenbörse Chicagos bilden sollte, verzweifelt nach Leuten
045  gefahndet, die ihm die Vorgänge an dieser Börse erklären
046  könnten; aber diese Vorgänge seien offenbar schlechterdings
047  unerklärlich gewesen (einem der Experten sei er sogar bis nach
048  Wien nachgereist - wer würde nicht an dieser Übertreibung den
049  Schlaumeier erkennen!). " Das geplante Drama ", heißt es
050  dann weiter, " wurde nicht geschrieben, statt dessen begann ich
051  Marx zu lesen ". Ja, und dann habe er, wie es an anderer
052  Stelle heißt, plötzlich seine eigenen Stücke verstanden. In
053  den Anmerkungen der Edition zu der zitierten Stelle liest man:
054  " Nach den Tagebuchnotizen von Elisabeth Hauptmann besorgte sich
055  Brecht für das Studium des Materials zum Stück " Joe
056  Fleischhacker " (das anderswo auch " Weizen " heißt) im Juli
057  1926 ökonomische Schriften "; und bald habe er in einem Brief
058  geschrieben: " Ich stehe acht Schuh tief im " Kapital " ".
059  Über das Stück ist, soweit ich sehe, nichts bekannt; der
060  Name " Fleischhacker " deutet in Verbindung mit Chicago auf die
061  Schlachthöfe der Heiligen Johanna; der Vorname Joe (John
062  oder Jimmy - so genau nahm er es nicht) vielleicht auf den
063  Helden von " Mahagonny ", der noch in der von Weill
064  komponierten Fassung einen amerikanischen Namen trägt. Das
065  jedenfalls sind die großen Stücke, mit denen er damals
066  beschäftigt war, und selbst wenn der " Joe Fleischhacker " oder
067  " Weizen " den Anlaß zum Studium des " Kapitals " gegeben
068  haben sollte, so wäre doch immer noch zu fragen, welches dann der
069  Anlaß zu diesem Stück gewesen ist. Wann je hatte er vorher das
070  Bedürfnis nach solchen Studien verspürt? Ich denke, wichtig
071  war jetzt der Marx, und dann folgten die Entwürfe der Stücke,
072  die eine Welt zeigen, wie sie der Marx abschaffen wollte. Der
073  Macht gewordene Marx als Waffe gegen die Dummheit. Aber doch
074  zuerst nicht das Allgemeine, das Abstrakte, die Doktrin.
075  Sondern das Konkrete, das Aktuelle: das notwendig gewordene
076  Engagement gegen die im Faschismus und seinen Förderern
077  aufmarschierende Dummheit. Hannah Arendt hat in ihrem Brecht-
078  Essay eine ähnliche Begründung für das, was man Brechts
079  " Konversion " genannt hat, gegeben. Für die vorausgehende
080  Jugendperiode wählt sie die Formel " ursprüngliche
081  Schwerelosigkeit " (Anarchismus, Lust am " Dschungel " wo
082  man " mit allem, was Kultur und Zivilisation ist, reinen Tisch
083  gemacht hat ", wo man weiß, daß " das Wegfallen der Furcht
084  vor der Hölle mit dem Fortfall der Hoffnung auf Auferstehung
085  nicht zu teuer bezahlt ist "); damit sei es um diese Zeit ans
086  Ende gekommen; jetzt, da es sich herausgestellt habe, daß die
087  Städte " nur metaphorisch gesprochen ein Dschungel " seien,
088  während sie in Wirklichkeit " ein Schlachtfeld waren ", habe
089  sich das " Verlangen nach Schwerkraft ", nach " einem
090  verläßlichen Schwerpunkt, an dem man sich innerhalb der Welt
091  orientieren kann " eingestellt: " So ist der Entschluß, sich
092  der Kommunistischen Partei zu nähern, unter den damaligen
093  Verhältnissen nicht nur verständlich, sondern beinahe
094  selbstverständlich. Wo anders hätte er denn unterkommen können "?
095  Dabei seien gerade die " Klassiker " höchst willkommen
096  gewesen; diese Partei war " im Besitz eines Kanons von
097  Schriften, die man studieren konnte, die scheinbar immer anwendbar
098  waren und sich zum Zitieren beinahe so gut eigneten wie die Bibel ".
099  Hannah Arendt nennt allerdings noch ein weiteres Motiv: das
100  Mitleid mit der Armut oder den Armen. Ich bin sicher, daß sie
101  sich darin irrt. Es mag sein, daß die Kaltschnäuzigkeit, die
102  Brecht ein Leben lang zur Schau getragen hat, eine Maske war,
103  die er benötigte, um eine sehr empfindliche Seele zu verbergen.
104  Aber daß die Armen weder in seinen Empfindungen noch in seinen
105  Gedanken eine nennenswerte Rolle spielten, läßt sich aus seinem
106  Werk beweisen, in dem das " Volk ", wie ich schon sagte, bis
107  in die späteste Zeit hinein kaum vorkommt. Die Bettler in der
108  " Dreigroschenoper " sind kostümierte Verbrecher; jetzt " (sagt
109  Slift in der " Heiligen Johanna der Schlachthöfe ") will ich
110  dir zeigen, wie schlecht die sind, mit denen du Mitleid hast, und
111  daß es nicht am Platz ist ", und der Autor gibt ihm recht: die
112  " Arbeiter " des Stückes sind Staffage der Fabel, entweder
113  Entfremdete oder Revolutionäre; Johannas Fehler ist, daß sie
114  Mitleid hat und Gewalt ablehnt (sie hat sozusagen auch Mitleid
115  mit Mauler). Die Zitate, mit denen Hannah Arendt ihre
116  Vermutung belegt, stammen fast ausnahmslos aus sehr später Zeit.
117  Und das ist in der Tat der springende Punkt. Zuletzt, man kann
118  sagen: zu allerletzt, stieß Brecht auf das Problem des Volkes;
119  es ist das Thema, mit dem die spätesten Stücke die
120  ideologische Fixierung (nicht aufgegeben, aber) in die zweite
121  Linie rücken. Das Rätsel, das " Der gute Mensch von Sezuan "
122  und " Der kaukasische Kreidekreis " demjenigen aufgeben, der
123  ihre Schönheit und Tiefe marxistisch zu erklären versucht, ist
124  bisher kaum angesprochen worden. Mit der Lehre von der
125  " Freundlichkeit " hat Brecht am Ende die Grenze passiert, die
126  ihn vorher gehindert hatte, die Seele für etwas anderes als eine
127  verächtliche Schwäche zu halten; das Organ, in dem Mitleid
128  seinen Ursprung hat, hatte er seit jenen frühen Tagen, in denen
129  ihn die Expressionisten darüber lachen machten, durch
130  Schnoddrigkeit verleugnet. An den Armen hatte ihn, wo er sich
131  überhaupt mit ihnen befaßte, nicht die Armut interessiert; da
132  hatte es nicht die Spur von Rührung gegeben. Auch den Weg zu
133  den " Klassikern " hatte er mit jener Kälte betreten, die der
134  " großen Kälte " angemessen war " in dem Tale, das von
135  Jammer schallt ". Gerade wenn man das Testament der letzten
136  Stücke verstehen will, muß man den Weg in die Sackgasse genau
137  erkunden, aus der sie ihn möglicherweise herausführen sollten.
138  Die Faszination der ersten Begegnung mit einer neuen Erklärung
139  der ihm nie zweifelhaft gewesenen Unerträglichkeit dieser Welt,
140  in der man nur leben konnte, wenn man auf sie spuckte, spiegelt
141  sich in den beiden großen Entwürfen, mit der er nun daraus sein
142  Theater machte. Nie wieder hat Brecht ein Format gewählt wie
143  das der Mahagonny-Oper und der " Heiligen Johanna ", ein
144  Format, mit dem er in die Schranken forderte, was bisher in
145  solchen Perspektiven für das Theater geschrieben worden war: die
146  griechische Tragödie, das Mysterienspiel, Shakespeare (auch
147  Schiller und Shaw). Es ist bezeichnend, daß der Marxismus
148  dieser Stücke schülerhaft ist; die Partei-Ideologen haben
149  sie einer vernichtenden Kritik unterzogen. Brecht besaß
150  kritischen Verstand genug, um die Berechtigung der Kritik
151  einzusehen, auch machte er Fortschritte in der " Kenntnis von
152  Marxismus ", von der es in den " Flüchtlingsgesprächen "
153  heißt, " halbwegs komplett " koste sie heut " zwanzigtausend bis
154  fünfundzwanzigtausend Goldmark und das ist dann ohne die Schikanen ".
155  Er zog daraus Konsequenzen. Wenn die Aufgabe darin bestand,
156  mit dem Marxismus, bzw. dem Kommunismus den Faschismus zu
157  bekämpfen, mußte man korrekte Exempel auf die Bühne bringen.
158  So wählte er das kleine Format und erfand, nach dem Vorbild der
159  Moralität (schon " Mann ist Mann " war eine Umkehrung des
160  " Jedermann ") das Lehrstück. Das Motto: " Wichtig zu
161  lernen ist vor allem das Einverständnis ". Auch damit hatte er
162  Schwierigkeiten, wie di Notwendigkeit, den " Jasager " in sein
163  Gegenteil, den " Neinsager ", zu verändern, zeigt. Das
164  korrekteste dieser Stücke ist ohne Zweifel " Die Maßnahme ";
165  es ist jedoch so korrekt, daß es die öffentliche
166  Entrüstung oder die rabbulistische Verteidigung der Ideologen
167  fordert. Hannah Arendt hat es als die Verteidigung der
168  stalinistischen Schauprozesse interpretiert; das ist nicht deshalb
169  falsch, wie man behauptet hat, weil diese erst später
170  stattgefunden haben; denn eine der Ursachen, warum vor allem die
171  bürgelichen Deutschen damals vor dem Kommunismus zurückwichen,
172  war die Erinnerung an die blutigen Greuel der Oktoberrevolution,
173  und es war Brechts Absicht, gerade in dieses Wespennest zu
174  greifen. Die Brutalität der " Maßnahme ", in der die
175  Tötung eines Genossen gerechtfertigt wird, ist durch keine
176  " überindividuelle Ethik " (was ist das überhaupt?) zu
177  entschuldigen; sofern sie politisch, weil taktisch notwendig ist,
178  erfordert sie genau das, was so etwas wie Theater der Politik
179  niemals abgenommen hat oder abnehmen sollte: Vertuschung. Es ist
180  zuzugeben, daß die Amalgamierung der Kunstform des No-
181  Spiels (das auch in anderer Hinsicht für Brecht noch wichtig
182  gewesen ist) dem Stück ein hohes Maß schöner, vor allem
183  sprachlicher Strenge gegeben hat; aber für das politische
184  Theater ist der Sinn (die Lehre) entscheidend; und darin ist
185  es abscheulich. Ähnliches gilt auch von dem besten dieser kleinen
186  Stücke, " Die Ausnahme und die Regel ", sofern man darauf
187  besteht, daß der Autor die Ausnahme (die Menschlichkeit des
188  Kulis gegenüber seinem Herrn) als verwerflich darzustellen
189  wünschte; doch scheint mir gerade das nicht ausgemacht; die
190  konstruierte Modellsituation weist jene Widersprüchlichkeit auf,
191  deren Brecht sich von nun an immer häufiger bediente, weil sie,
192  wie er später, Mao zustimmend, erklärte, aller Wirklichkeit
193  eigentümlich sei; es kommt natürlich auf die Folgerung an, die
194  jeweils daraus zu ziehen ist; in den Jahren um 1930 konnte es
195  darüber keinen Zweifel geben; Brecht nahm sich jedoch auch dann
196  noch die Freiheit heraus, den Fall in der Widersprüchlichkeit zu
197  belassen, die zu anderer Zeit und unter anderen Umständen eine
198  andere Folgerung ermöglichte. Das Wichtigste in einer
199  marxistischen Dramatik erblickte er, mit immer größerer
200  Bestimmtheit, in der Dialektik. Dialektische Darstellung von
201  Wirklichkeit war im Lehrstück, das eine Formel fordert, nur so
202  zu leisten, daß diese sowohl auf ja wie auf nein hinauslaufen
203  konnte. So gab Brecht das Genre auf. Der Formenkatalog, den
204  er heranzog, um mit den Agitationsstücken gegen Hitler direkte
205  Wirkung zu erzielen, kennzeichnet die nächste Phase, in der er
206  sich vorwiegend der Agitation verschreiben zu müssen glaubte.
207  Schwaches wie die " Geschichte der Simone Machard "
208  steht darin unmittelbar neben Außergewöhnlichem wie einzelne
209  Szenen und Passagen des " Schweyk im zweiten Weltkrieg ";
210  aber wie wenig ihm an dieser eilfertigen Produktion wirklich lag,
211  geht daraus hervor, daß er das meiste später nicht einmal
212  drucken ließ; so kostbar der Nachlaß ist, so sollte man das
213  doch nicht übersehen. Den Entschluß, auch diese Phase zu
214  beenden, bezeichnete er später als Rückkehr ins " Reich des
215  Wohlgefälligen ". Das kann kaum etwas anderes bedeuten, als
216  daß er dort wieder anzuknüpfen willens war, wo er den alten Faden
217  abgeschnitten hatte. Die letzten Stücke aus dem " Reich des
218  Wohlgefälligen " waren die " Heilige Johanna der Schlachthöfe "
219  und die " Mahagonny "-Oper. Ästhetisch betrachtet, wie
220  er es selbst getan hat, bilden " Galilei " und " Mutter
221  Courage " die Fortführung des Unternehmens, das er 1929,
222  während jene Stücke entstanden, unter dem Titel " Letzte
223  Etappe: " Ödipus " als die Bemühung um die " große Form
224  " definiert hatte. (Darin rückte er endgültig von Piscator ab,
225  dem die Stoffe wichtiger waren als die Stücke, und dessen
226  Inszenierungen der Stoffe ihn zwar mächtig gefesselt, aber nicht
227  einmal derart überzeugt hatten, daß sie ihn " zum Studium des
228  Marxismus " hätten veranlassen können). Sollte man nicht auch "
229  Die Mutter " (1931 verfaßt nach einer nicht von
230  Brecht stammenden Dramatisierung des Gorkischen Romans aus dem
231  Jahre 1907) zu den Stücken des großen Formats zählen? Viele
232  tun es, und der Erfolg der Berliner Inszenierung in der
233  Schaubühne 1970 scheint ihnen recht zu geben. Aber gerade in
234  dieser formal interessanten Aufführung schien mir Brechts
235  Konstruktionsfehler eklatant zu Tage zu treten.

Zum Anfang dieser Seite