Quelle Nummer 057

Rubrik 29 : LAND   Unterrubrik 29.00 : LAND

WAS MACHT EIGENTLICH EIN WEINKONTROLLEUR?
HERBERT BRUNGS
DER WEINFREUND, NR.6, MAINZ 1970 ODER 1971, O.J.
S. 9-10
AUF WEINFAHRT DURCH DIE RHEINPFALZ
KARL HEINZ, S. 13-14


001  Was macht eigentlich ein Weinkontrolleur?.
002  Weinkontrolleur. Das klingt zwar nicht schön, aber interessant.
003  Bei Robert Lembkes heiterem Beruferaten hätte bestimmt sogar der
004  routinierte Staatsanwalt Sachs seine Schwierigkeiten damit. Nun,
005  es handelt sich ja auch wirklich nicht um einen publicityfreudigen
006  Berufsstand. Und es gibt auch nicht mehr als 40 davon bei uns in
007  der Bundesrepublik. Aber fragen Sie einmal irgendeinen Winzer
008  oder Weinhändler nach " seinem " Weinkontrolleur, und Sie
009  werden feststellen, in der Weinwirtschaft ist der Weinkontrolleur
010  mit großer Wahrscheinlichkeit bekannter als die meisten politischen
011  Größen am Ort. Wer Wein anbaut oder damit handelt, muß mit
012  ihm - und kann auf ihn rechnen. Damit dürfte sich der
013  Weinkontrolleur von manchem Politiker unterscheiden. Ist der
014  Name richtig?. Weinkontrolleur, das klingt so nach
015  Fahrkartenkontrolleur. Nur beim Fahrkartenkontrolleur ist die
016  Berufsbezeichnung klar und eindeutig: er ist ein Mann, der
017  Fahrkarten kontrolliert. Aber ist der Weinkontrolleur ein Mann,
018  der Weine kontrolliert? Abgesehen von der Frage, inwieweit in
019  diesem Falle prüfen nicht ein passenderes Wort wäre als
020  kontrollieren, sei festgestellt, daß der Weinkontrolleur sich bei
021  weitem nicht darauf beschränkt, lediglich Weine zu kontrollieren.
022  Er ist der Mann, der dafür sorgt, daß unsere Weingesetze
023  eingehalten werden. Er gibt Ihnen die Garantie, daß
024  beispielsweise die Spätlese, die Sie gekauft haben, wirklich
025  nach der allgemeinen Lese geerntet worden ist und nicht etwa abends
026  nach Feierabend. Er gibt Ihnen die Sicherheit, daß Ihre
027  Flasche " Trittenheimer " auch wirklich aus dieser Gemarkung
028  stammt; er ist also eine Art Polizist, ein Ordnungshüter in
029  der Weinwirtschaft. Wozu Kontrolle?. Sie beziehen
030  Ihren Wein sicherlich von einem renommierten Lieferanten, den
031  Sie vielleicht sogar persönlich als honorigen Mann kennengelernt
032  haben, und Sie fragen sich vielleicht, ist hier der Kontrolleur
033  überhaupt nötig. Nun, als Autofahrer haben Sie doch bestimmt
034  die Erfahrung gemacht, die Aufgabe des Verkehrspolizisten ist
035  doch in erster Linie, den Verkehr zu regeln und nicht
036  Verkehrssünder zu verfolgen. So ist es auch bei den
037  Weinkontrolleuren: Sie sorgen für Ordnung, während die
038  Notwendigkeit, " Verkehrssünder " zu verfolgen, recht selten
039  ist. Die deutschen Weingesetze gelten seit Jahren als die
040  strengsten der Welt. Das neue deutsche Weingesetz, das Mitte
041  1971 voll zur Wirkung kommen wird, wird von internationalen
042  Experten nicht nur als das strengste, sondern auch als das beste
043  der Welt bezeichnet. Damit meint man: Es ist übersichtlich und
044  es läßt sich tatsächlich durchsetzen - auch ohne großen
045  Apparat. Denn knapp 40 Weinkontrolleure im ganzen Bundesgebiet
046  sind doch wahrhaftig kein großer Stab. Kenner der Materie meinen,
047  es gäbe in der Bundesrepublik kaum eine andere Behörde, die
048  mit so wenig Aufwand ihre Aufgabe erfolgreich bewältigt. Was
049  heißt erfolgreich bei einer Vollzugsbehörde? Kommen wir noch
050  einmal zu dem Vergleich Polizei zurück. Die Stadt Chicago ist
051  stolz auf ihre tüchtige Polizei. In keiner Großstadt der Welt
052  werden so viele Verbrecher so schnell gefaßt. Allerdings muß man
053  eine kleine Einschränkung machen: Die Verbrechensrate in
054  Chicago steigt und liegt nicht weit hinter den Städten wie New
055  York, Marseille, Tanger. Die Polizei in Tokio ertappt
056  längst nicht so viele Verbrecher. Aber das braucht sie auch nicht,
057  denn sie ist wirklich erfolgreich: Tokio hat die niedrigste
058  Verbrecherrate in den Großstädten der Welt. Insofern sind auch
059  die deutschen Weinkontrolleure wirklich erfolgreich. Sie haben
060  zwar in ihrem Bereich Polizeigewalt und können bei begründetem
061  Verdacht einer Fälschung sofort ein Faß versiegeln oder einen
062  ganzen Betrieb schließen, falls Verdunklungsgefahr besteht.
063  Aber dazu kommt es tatsächlich nur äußerst selten. Natürlich,
064  ein bestimmter Teil der Presse liebt Weinfälscherprozesse ebenso
065  wie Rassenkrawalle oder Bombenanschläge der APO. Und wenn es
066  an aktuellen Anlässen mangelt, dann werden alte Skandale wieder
067  aufgwärmt. Vera Brühne ist immer wieder ein ergiebiges Thema.
068  Und genauso wird alle paar Jahre die berühmte Weinpanscheraffäre
069  Korn aus der Mottenkiste geholt. Tatsächlich sind
070  Weinpanscheraffären juristische Raritäten. Wenn es überhaupt
071  dazu kommt, daß der Weinkontrolleur im Auftrage der
072  Staatsanwaltschaft einen Wein beschlagnahmen muß und Anklage
073  erhoben wird, dann handelt es sich meist um Fälle, wo im harten
074  Ringen um die Gunst der Verbraucherschichten, die weniger nach
075  Qualität als nach Billigangeboten suchen, die
076  Deklarationsmöglichkeiten zu großzügig ausgelegt worden sind.
077  Man hat vielleicht einem 64er mehr 65er beigemischt, um ihn ganz
078  groß für 1,98 DM anbieten zu können, während das
079  Geschäft auf der anderen Straßenseite ohnehin nur 2,10 DM
080  nimmt. Oder man hat vergessen, auf dem Etikett einer sogenannten
081  Spätlese anzugeben, daß dieser Wein aus einem Mittelmeergebiet
082  stammt, wo eine späte Lese keinerlei qualitative Bedeutung hat.
083  Aber auch diese weingesetzlich strafbaren Fälle eines unlauteren
084  Wettbewerbs sind vergleichbar seltener als in anderen Branchen.
085  Verstöße gegen das Weingesetz werden allerdings auch wesentlich
086  härter geahndet als die gegen das UWG. Bei echten Fälschungen
087  sind Beschlagnahme der Ware, Betriebsschließung, Berufsverbot,
088  Gefängnis und zusätzliche Geldstrafen vorgesehen. Die
089  Strafen werden dabei so eingesetzt, daß sie bei kleinen Winzern
090  wie bei großen Kellereien gleichermaßen abschreckend wirken.
091  Für das gleiche Vergehen mag der kleine Mann mit 2000 DM
092  bestraft werden, der große dagegen mit 200000 DM. Dabei ging es
093  dem Gesetzgeber wohl weniger um soziale Gerechtigkeit als darum,
094  das wirtschaftliche Risiko im Falle eines Vergehens so hoch zu
095  setzen, daß es in keinem Verhältnis zu dem möglicherweise zu
096  erzielenden Mehrgewinn steht. Natürlich halten möglichst harte
097  Strafen den Bösewicht nicht allein von seinem Vorhaben ab. Er
098  muß auch wissen, daß er kontrolliert wird und die Chancen,
099  erwischt zu werden, groß sind. Und deshalb funktioniert unser
100  Weingesetz: es stehen 40 Männer täglich im Einsatz, um es
101  durchzusetzen. Unterwegs mit einem Weinkontrolleur.
102  Schauen wir einem Weinkontrolleur doch einfach einmal bei seiner
103  Arbeit zu. Am Anfang steht auch bei ihm der Plan. Er hat ein
104  festes Gebiet mit einer gewissen Anzahl von Winzern,
105  Gastronomiebetrieben, Einzelhandelsgeschäften sowie großen und
106  kleinen Kellereien. Alle Betriebe in seinem Gebiet muß er
107  zumindest alle drei Jahre einmal besuchen. Dieses Minimum gilt
108  aber in der Praxis nur für Kleinbetriebe. Die Kontrolleure
109  vertreten den Grundsatz, je mehr Wein in der jeweiligen Kellerei
110  umgesetzt wird, desto öfter muß sie besucht werden. Es ist ihnen
111  überlassen, wann und wie häufig sie die einzelnen Firmen
112  kontrollieren, denn sie wissen aus Erfahrung, wo es angebracht ist,
113  häufiger einmal unangemeldet aufzutauchen. Als erstes läßt
114  sich der Kontrolleur die Kellerbücher vorlegen. Diese Bücher
115  müssen aufgrund des Weingesetzes geführt und ständig auf den
116  neuesten Stand gebracht werden. Anhand der Kellerbücher erhält
117  der Kontrolleur die wichtigsten Hinweise. Hier kann er
118  beispielsweise schon erkennen, ob die Weinmenge, die angeblich aus
119  einer bestimmten Lage kommen soll, nicht zu hoch ist. Denn der
120  Kontrolleur weiß genau, wieviel Zentner Trauben in dem
121  betreffenden Jahr auf dem Weinberg X geerntet worden sind und
122  wieviel Liter Wein das ergeben hat. Ein Weinkontrolleur
123  erklärte uns dazu: " Unsere Arbeit wird durch ein paar Dinge
124  echt erleichtert. Erstens kennen wir jeden Betrieb, seinen
125  Inhaber und die wichtigsten Mitarbeiter seit Jahren. Wir wissen
126  also schon von vornherein, bei wem wir besonders aufpassen müssen
127  und worauf wir dabei zu achten haben. Dann haben wir das beste
128  Vergleichsmaterial, das es gibt. Uns kann keiner vormachen, was
129  man aus den einzelnen Weinbergen pro Jahrgang ernten kann und was
130  nicht. Im Laufe der Jahre weiß man auch, wie die einzelnen
131  Firmen kalkulieren. Wenn bei mir jemand eine Spätlese in der
132  Literflasche für unter 3,- DM verkauft, dann werde ich sofort
133  zwei Flaschen willkürlich aus dem Stapel ziehen und im Beisein
134  des Firmenchefs versiegeln. Eine davon geht dann zu meiner
135  vorgesetzten Behörde, dem chemischen Untersuchungsamt. Dort
136  probieren wir den Wein unabhängig, um Farbe, Geruch und
137  Geschmack zu prüfen. Anschließend wird die chemische Analyse
138  erstellt. Übrigens bezahlen wir jede Flasche, die wir aus dem
139  Betrieb mitnehmen, damit insbesondere der kleine Winzer durch die
140  Kontrolle nicht über Gebühr belastet wird. Wir hätten sonst ja
141  immer ein schlechtes Gewissen, wenn wir bei einem kleinen Mann
142  eine Flasche mitnähmen. So können wir uns Weine holen auch ohne
143  jeden Verdacht als reine Routineprobe oder nur zum Vergleich gegen
144  Weine ähnlicher Betriebe. " " Ein weiterer Vorteil, den wir
145  genießen, ist eine solide Ausbildung und eine ständige
146  Weiterbildung. Wir sind alle Absolventen von staatlichen
147  Weinbauschulen und führen den Titel Kelleringenieur oder Weinbau
148  -Inspektor. Wir haben alle praktisch in Kellereien oder auf
149  Weingütern gearbeitet und nehmen jetzt noch ständig an Kursen und
150  Seminaren teil. Jeder meiner Kollegen ist ein hervorragender
151  Weinfachmann. " Auf Weinfahrt durch die Rheinpfalz.
152  Über dem frommen Deidesheim, dessen Kirchturmspitze sich neigt,
153  als wolle sie in die Keller schauen, steht irgendwo in den
154  Weinbergen eine Eva aus hellem Sandstein; um ihren Körper
155  züngelt, einer Schlange gleich, eine Rebenranke. Nicht weit
156  davon, bei Forst, lächelt eine Madonna unter dem Strahlenkranz
157  ins gottgesegnete Land. Unweit von hier, nach Norden zu, auf
158  dem Weilberg zwischen Bad Dürkheim und Ungstein, hat man eine
159  römische Villa aus dem Weinbergboden gegraben; ein paar
160  Kilometer nach Süden, im uralten Weinort Gimmeldingen, heute
161  Ortsteil von Neustadt an der Weinstraße, errichtete im 4.
162  Jahrhundert nach Christus der Römer Marternenus Faustinus
163  seinem Hausgott, dem persischen Lichtgott Mithras, einen Tempel
164  und dankte ihm für sein Wohlwollen. Wandern wir weiter nach
165  Süden, finden wir in Gleisweiler, wo die Sonne auf deutschem
166  Boden mit am wärmsten scheint, den Sonnentempel des
167  französischen Festungsbaumeisters Vauban, der das Oktagon der
168  Festung Landau baute. Wieder ein Stück weiter südwärts steht
169  auf steilem Bergvorsprung, anzusehen wie eine morgenländische
170  Stadt mit Türmen und Zinnen, die Madenburg, die " Maidenburg "
171  der Fürstbischöfe von Speyer, und schenkt einen Blick über
172  das Land, der allen Reichtum und Segen umfaßt. Schöbe sich
173  nicht die Bergkulisse südwärts dazwischen, könnte man bis zum
174  Deutschen Weintor sehen, das auf der Anhöhe beim Grenzdorf
175  Schweigen gegenüber der elsässischen Stadt Weißenburg den
176  Beginn der Deutschen Weinstraße markiert. Fast willkürlich
177  sind hier einige Merkpunkte skizziert; man müßte wohl noch die
178  Burg Neuleiningen erwähnen, nahe dem Nordende der Deutschen
179  Weinstraße und der pfälzisch-rheinhessischen Grenze gelegen
180  und mit dem Dorf gleichen Namens wie eine etruskische Bergstadt
181  anzuschauen. Dort hat die Gräfin Eva in den Bauernkriegen ihre
182  Burg mit ihrer berühmten Gastlichkeit auf weibliche Art den
183  aufständischen Bauern gegenüber verteidigt, indem sie diesen ein
184  Festmahl und Wein vorsetzte. Gastlichkeit wird damit dokumentiert.
185  Und man müßte wohl auch das Hambacher Schloß nennen, wo 1832
186  erstmals laut und vernehmlich die Forderung nach einer deutschen
187  Demokratie erhoben worden ist, um etwas vom freiheitlichen Geist
188  auszusagen, der die Menschen dieses Raumes beseelt. Die
189  Aufzählung will nichts anderes besagen, als daß der Wein der
190  Rheinpfalz auf geschichtsträchtigem Boden wächst und daß es auch
191  heute noch nicht schwerfallen würde, jedem Ereignis den ihm
192  gemäßen Wein zuzuordnen; denn von den Keltertischen fließt er
193  in einer Vielfalt und unterschiedlichen Chrarkateristik wie kaum
194  anderswo. So ließe sich ein gastlich milder Schoppen für die
195  Tat der Gräfin Eva finden, ein berauschender Trunk für das
196  Hambacher Fest und unter den vielen Lagen mit den frommen Namen,
197  die an krichlichen Vorbesitz erinnern, einer für die
198  kirchenfürstlichen Sommerfreuden auf der Maidenburg, ganz davon
199  abgesehen, daß sein römischer Ursprung den Wein noch
200  allenthalben begleitet, sei es in den Namen der Gerätschaften,
201  mit denen man ihm dient, sei es im ganzen Kult und Brauch, wie er
202  noch lebendig ist. Generation um Generation haben fleißige
203  Winzerhände unermüdlich ihren Dienst am Rebstock geleistet,
204  nahezu zweitausend Jahre lang. Man muß sich diese unendliche
205  Kette einmal vergegenwärtigen! Dem Streben der Klöster nach
206  qualitätvoller Weinkultur ist seit dem 10.Jahrhundert der
207  Terrassenbau zu danken. Wie oft mag wohl eine Regenflut das
208  Häufchen Erde abgetragen haben, bevor das ganze Land terrassiert,
209  die Abschwemmung am Hang verhindert und zugleich ein
210  zusätzlicher Wasserspeicher und Wärmespeicher
211  geschaffen war? Die Klöster, sei es Weißenburg, sei es
212  Otterberg, sei es der ältesten eines, Klingenmünster, oder
213  Kloster Lorch aus der Karolingerzeit, haben hervorragenden
214  Anteil an der Weinkultur der Pfalz, und als nach der
215  Säkularisierung zu Napoleons Zeiten das Kirchengut in
216  bürgerliche Hände kam, waren es dessen Ersteigerer und Erwerber,
217  die wieder die Schrittmacher waren. So standen die zahlreichen,
218  heute noch weltberühmten Lagen mit ihren klangvollen Namen, die,
219  wenn man sie genauer untersucht, freilich oft sehr reale
220  Hintergründe haben. Der hochgelobte Forster Musenhang zum
221  Beispiel ist ein Murenhang, ein Mauerhang. Das reizvoll benamte
222  Wachenheimer Gerümpel geht auf einen Freiherrn von Grympl
223  zurück; die Gimmeldinger Meerspinne hängt mit dem Meer und der
224  " Wünne " zusammen und bedeutet nichts als nasse Weide. Was
225  aber hat diese Meerwünne, diese Meerspinne, nicht alles an
226  Fantasie erzeugt! Der Dürkheimer Spielberg ist der
227  Spiegelberg der Römer, wo sie ihre Specula aufgestellt hatten,
228  die Vorgänge zu überwachen. Der " Schwarze Herrgott " von
229  Zell wurde nach einem alten Kruzifixus benannt. Das Meer von
230  Reben flutet von der elsässischen Grenze dem Gebirgshang des
231  Wasgaues und des Pfälzerwaldes entlang und buchtet im Norden ins
232  Zellertal aus.

Zum Anfang dieser Seite