Quelle Nummer 048

Rubrik 01 : ALLGEMEINES   Unterrubrik 01.01 : VERKAUFSWERBUNG

WLA WISSENSCHAFTLICHER LITERATURANZEIGER
DR.H.OBERER/ ADORNO, TH.W.: AESTHETISCHE THEORIE
FRKF. 1970, S.189
LIC.M.HOFMANN/LEONHARD FENDT: HOMILETIK, BERLIN
1970, S.193
PROF.DR.K.WOELFEL/ERIC A. BLACKHALL: DIE ENTWICKLUNG
DER DEUTSCHEN LITERATURSPRACHE 1700-1775, STG.1970
S. 195
PROF.DR.B.SUTTER/ROLF BAUER: OESTERREICH, BERLIN
1970, S. 201
PROF.DR.TH.STAMMEN/EUGEN KOGON (HRSG.):
ANATOMIE DES ANTIKOMMUNISMUS, FREIBURG 1970, S.204
DR.E.PROKOP/HERMANN BRANDSTAETTER: LEISTUNGSPROGNOSE
UND ERFOLGSKONTROLLE, STG. 1970, S. 207
DR.J.M.HAEUSSLING/GUNTHER ARZT: DER STRAFRECHTLICHE S
SCHUTZ DER INTIMSPHAERE, TUEBINGEN 1970
PROF.DR.W.GOERDT/GEORG BRUNNER UND KLAUS WESTEN:
DIE SOWJETISCHE KOLCHOSENORDNUNG, STG. 1970, S. 212
DR.MED.H.GOEDAN/ADOLF ALLWOHN: EVANGELISCHE
PASTORALMEDIZIN, STG 1970, S.216


001  Philosophie. Adorno, Theodor W.:
002  Ästhetische Theorie. Gesammelte Schriften. Bd. 7.
003  Hrsg. von G. Adorno und R. Tiedemann. Frankfurt:
004  Suhrkamp 1970. 548 Seiten: Die Adorno-Gesamtausgabe,
005  auf 20 Bände geplant, beginnt ihr Erscheinen mit Band 7, der
006  die unvollendete Ästhetik (doch immerhin in einer zweiten Fassung),
007  zirka 100 Seiten Paralipomena (die laut Nachwort noch in den
008  Text einzuarbeiten gewesen wären) und schließlich eine " frühe
009  Einleitung " in die ästhetische Theorie enthält. Wer sich
010  nicht zu den Eingeweihten der " negativen Dialektik " oder doch
011  wenigstens der Adornoschen Musikkritik zählt, sollte die
012  Lektüre mit dieser Einleitung beginnen. Sie ist um eine Nuance
013  weniger als das übrige jener Sprachesoterik und
014  Denkesoterik verpflichtet, die Adorno kultivierte (und als deren
015  peinliche Imitatoren man einige seiner Schüler unter den
016  Kulturkritikern bewundern darf). Sie wird daher dem
017  Außenstehenden den Zugang erleichtern. Er begegnet in ihr
018  einigen wesentlichen Elementen der Ästhetik Adornos: dem
019  Ausgang von Kant und Hegel, der Kritik an deren ästhetischen
020  Theorien, einigen eher soziologisch relevanten Kriterien solcher
021  Kritik, dann der eigenwilligen Geschichtsphilosophie der negativen
022  Dialektik und dem ihr entsprechenden Ausgang von der aktuellen
023  totalen Fragwürdigkeit alles dessen, was mit Kunst zusammenhängt,
024  sowie schließlich nicht zuletzt der für Theodor Adorno
025  charakteristischen Überzeugung, die Studien über bestimmte
026  Künstler beziehungsweise Kunstwerke (wie sie von Adorno seit
027  Jahren zur Musik und Literatur geliefert wurden) seien
028  " integrale Momente der ästhetischen Theorie selbst ". Es ist
029  neben anderen der genannten Eigentümlichkeiten vor allem die
030  letztere, die der philosophischen Wirksamkeit dieser ästhetischen
031  Theorie im Wege stehen wird. Denn es wird einiger Mühe
032  bedürfen, das für die philosophische Ästhetik Relevante aus der
033  Fülle der Gedanken und Beschreibungen herauszuheben und so erst
034  eigentlich eine Ästhetik aus der vorliegenden literarischen
035  Verkleidung herauszupräparieren. Es versteht sich, daß diese
036  Aufgabe dem Selbstverständnis des Verfassers zuwiderläuft. Sie
037  ist dennoch unumgänglich. Religionswissenschaft und Theologie
038  Fendt, Leonhard: Homiletik. Zweite Aufl.,
039  neu bearb. von Bernhard Klaus. Berlin: de Gruyter 1970.
040  10, 147 Seiten (de Gruyter Lehrbuch): Bei der
041  Neubearbeitung des 1949 erschienenen Buches blieben der
042  theologische Ansatz und nach Möglichkeit die Originalität
043  Fendts unangetastet. Eingearbeitet wurden eine Behandlung des
044  hermeneutischen Problems: " die redliche Übersetzung eines
045  Textes in unsere heutige Wirklichkeit " und das Angebot einer
046  " aus den Erfahrungen eigener Predigtpraxis und der Arbeit mit der
047  jungen Theologengeneration erwachsenen Predigthilfe, die
048  Ergebnisse kirchensoziologischer Forschung nicht verschmäht ".
049  Somit bleibt Ausgangspunkt eine grundsätzliche Besinnung über
050  Kirche, Wort Gottes, Verkündigung und Predigthörer, die zur
051  systematischen Untersuchung des Genus " Predigt " führt. Den
052  Abschluß bilden eine Einführung in die homiletische Praxis und
053  eine kurze " Formgeschichte und Ideengeschichte der
054  Predigt ". Diese nicht nur für Studenten bestimmte
055  Neubearbeitung vermag in ihrer sachlichen, die Grundfragen
056  deutlich herausarbeitenden Art auch dem Pfarrer im Amt zu helfen,
057  die heute ihn bedrängende Resignation von dem ihm in seinem Berufe
058  gewordenen Auftrage her zu überwinden. Sprachwissenschaft und
059  Philologie. Blackall, Eric A.: Die Enwicklung
060  des Deutschen zur Literatursprache 1700-1775.
061  Studienausgabe. Stuttgart: Metzler 1970. 11, 523 Seiten.
062  Das in Cambridge geschriebene und 1959 erschienene Buch wurde
063  bereits 1966 von der Metzlerschen Verlagsbuchhandlung in deutscher
064  Übersetzung herausgebracht; diese wird nun in einer
065  Studienausgabe angeboten. Blackall verfolgt in seiner
066  Untersuchung den Weg des Deutschen als Literatursprache von einem
067  Zustand an, der - verglichen mit den anderen literarischen
068  Hochsprachen Europas - tatsächlich unebenbürtig genannt werden
069  muß, bis zu dem Punkt, wo, mit dem jungen Goethe (Werthers
070  Leiden), deutsche Dichtung erstmals so etwas wie globalen Rang
071  gewinnt. Der auf den ersten Blick befremdliche Titel des Buches,
072  dem sich so leicht mit der Frage begegnen läßt, ob denn
073  Deutsch nicht bereits lange vor 1700 eine " literatursprache "
074  gewesen sei, erklärt sich daraus, daß Blackalls Perspektive
075  allein auf die Entwicklung gerichtet ist, die zur Ausbildung der
076  deutschen Literatursprache im bürgerlichen Zeitalter führte, und
077  daß er sie außerdem am Maßstab der klassischen europäischen
078  Literaturen mißt. - Das Buch ist längst zum Standardwerk
079  geworden: um so begrüßenswerter sein Erscheinen in dieser, in
080  der Tat preiswerten Ausgabe. Geschichte. Bauer,
081  Rolf: Österreich. Ein Jahrtausend Geschichte im Herzen
082  Europas. Berlin: Haude und Spener 1970. 544 Seiten, 31 *abb..
083  Das Bedürfnis nach einer für Laien geschriebenen
084  Geschichte Österreichs besteht und wird, trotz des vorliegenden
085  Buches, weiterhin bestehen, denn der Verfasser breitet eigentlich
086  nur die Ereignisse aus, und dies, einer gelockerten Sprache
087  willen, nicht einmal immer exakt. Was über den Einzelheiten zu
088  kurz kommt, das sind die entscheidenden Tendenzen und die großen
089  Linien der Entwicklung. Diese aufzuzeigen und zu werten, ist
090  allerdings schwieriger als die Aneinanderreihung von Fakten. Was
091  aber soll zwischendurch plötzlich die Berufung auf Historiker wie
092  Ulirz und Zöllner, mit der ein unbefangener Leser doch nicht
093  zurecht kommt? Eine Trennung von überholten, einseitigen
094  Klischees erfolgt nicht. Unsachlich, subjektiv und oberflächlich
095  ist die Darstellung der Ereignisse seit 1918 und die Analyse der
096  Gegenwart. Wer sich ernsthafter informieren will, dem sei geraten,
097  weiterhin zu dem Werk von Hugo Hanisch oder jenem von Erich
098  Zöllner zu greifen. Politische Wissenschaft und Soziologie
099  Anatomie des Antikommunismus. Mit einem Vorwort
100  und einer Analyse über die Funktion des Antikommunismus in der
101  Bundesrepublik Deutschland von Eugen Kogon. Freiburg: Walter
102  1970. 212 Seiten: Dieses Buch über die politischen und
103  sozialen Funktionen des Antikommunismus in der westlichen Welt ist
104  im Auftrag der " Peace Education Division " des " American
105  Frinds Service Committee " einer Einrichtung der Quäker,
106  geschrieben worden und geht entsprechend von den amerikanischen
107  Verhältnissen aus. Es versteht Anatomie des Antikommunismus als
108  ein in der gegenwärtigen Weltsituation, in der soziale Vorurteile
109  und Mißverständnisse zwischen großen Gruppen und Nationen
110  Konflikte von verheerender Gefährlichkeit für die gesamte
111  Menschheit auslösen können, notwendiges Stück Aufklärung.
112  Das Buch ist zeitgeschichtlich orientiert, d. h. es stellt
113  die Genese des amerikanischen Antikommunismus seit dem 1., vor
114  allem seit dem Ende des 2.Weltkrieges eingehend dar, geht
115  zugleich aber intensiv auf die Gegenwart ein, wobei die These,
116  daß - trotz der offensichtlichen Wandlungen in der öffentlichen
117  Einstellung gegenüber dem Kommunismus in den USA McCarthy -
118  die Substanz eines reflektierten Antikommunismus unangetastet
119  bestehen geblieben sei. Die Lektüre dieses sorgfältig
120  gearbeiteten und wegen seiner Tendenz, herrschenden Vorurteilen in
121  der Politik Paroli zu bieten, begrüßenswerten und lesenswerten
122  Buches findet für den deutschen Leser durch die von Eugen Kogon
123  stammende Darstellung der Funktion des Antikommunismus in der
124  Bundesrepublik Aktualität und Wichtigkeit. Pädagogik.
125  Brandstätter, Hermann: Leistungsprognose und
126  Erfolgskontrolle. Eine Methodenstudie. Stuttgart: Huber
127  1970, 136 Seiten, 36 Tab.: Am Beispiel der
128  Eignungsprognose von Bewerbern für Ausbildung und Tätigkeit als
129  Rechtspfleger untersucht der Verfasser die Bewährung der
130  psychologischen Leistungsvorhersagen. Dabei auftretende
131  Methodenprobleme werden so ausführlich diskutiert, daß die
132  Erörterungen über den Rahmen der Untersuchung hinaus relevant
133  sind: " In der Klassifizierung der Bewerber in erfolgreiche und
134  nicht erfolgreiche Rechtspfleger erweisen sich Auswahlregeln, die
135  vom Prinzip der größten bedingten Wahrscheinlichkeit von
136  Merkmalskonfigurationen ausgehen, linearen, regressionsanalytisch
137  bestimmten Regeln überlegen. " (S. 114).
138  Literaturverzeichnis, Programmanhang, Übersichten und Register
139  erleichtern die Orientierung darüber, " welche Probleme bei
140  Validierungsarbeiten allgemein auftreten, und wie sie in der
141  Praxis gelöst werden können " (S. 7). Rechts
142  wissenschaft und Staatswissenschaft. Arzt, Gunther:
143  Der strafrechtliche Schutz der Intimsphäre. Vom
144  zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutz aus betrachtet. Tübingen:
145  Mohr 1970. 14, 366 Seiten (+ tübinger
146  Rechtswissenschaftliche Abhandlungen 30): Wo ist die Grenze
147  strafwürdiger Eingriffe in die Privatsphäre bzw. den
148  Intimbereich, wo zwingt ein kriminalpolitisches Bedürfnis über
149  die zivilrechtliche Reaktion hinaus zur strafrechtlichen Sanktion?
150  Arzt geht von Grund auf dieser aktuellen Rechtsfrage
151  wie Gemeinschaftsfrage wie nach. Ein besonderer Vorzug
152  dieser Untersuchung ist der Vergleich zivilrechtlicher
153  wie prozeßrechtlicher Schutzmöglichkeiten gegen die Störung der
154  Intimsphäre mit den strafrechtlichen; die Analyse der
155  sogenannten " Genugtuungsbeträge " für Verletzungen der
156  Intimsphäre begrüßt man schon deshalb an dieser Stelle, weil
157  ein Blick auf die Geldbußen des Ordnungswidrigkeitenrechts, dann
158  auf die Geldstrafe selbst, die Klärung des Rechtscharakters
159  dieser Rechtsfolgen fordert, von daher es dann freilich
160  problematisch bleibt, wie die von Arzt geforderte " Kongruenz der
161  tatbestandlichen Voraussetzungen des zivilrechtlichen und
162  strafrechtlichen Schutzes der Intimsphäre " verwirklicht werden
163  soll. Dies schmälert nicht das Verdienst der kritischen Analyse
164  des " strafrechtlichen Schutzes der Privatangelegenheiten gegen
165  öffentliche Erörterung und der Vertraulichkeit des Wortes
166  (182 E 62; 298 StGB, 183 E 62) ", die im Hauptteil
167  des Buches vorgenommen wird; hier ist die Vorverlagerung des
168  Schutzes bei Mitteilung ehrenrühriger Tatsachen aus dem
169  Privatleben (182 E 62), die Verschiebung bestimmter
170  Abgrenzungen der Verbotsmaterie vom Tatbestand in die
171  Rechtswidrigkeit, vor allem aber der Konflikt zwischen
172  verfassungsrechtlichem Bestimmtheitsgebot und die ebenfalls der
173  Wertentscheidung der Verfassung zu entnehmende Güter
174  abwägung und Interessenabwägung über die eng zu ziehenden
175  übergesetzlichen Notstandsgrenzen hinaus mit Recht so zu
176  beurteilen, wie Arzt es tut. Sein Vorschlag hält sich für
177  den strafrechtlichen Schutz der Vertraulichkeit des Wortes dann
178  zwar in der Nähe des 298 StGB, stellt aber den vorgesehenen
179  strafrechtlichen Schutz gegen öffentliche Erörterung privater
180  Angelegenheiten grundsätzlich in Frage und verweist auf eine
181  entsprechende Erziehung der Öffentlichkeit, daß man durch
182  strafrechtlichen Schutz des im Privaten Getanen, das für das
183  Ansehen in der Gemeinschaft unerheblich ist, durch Pönalisierung
184  nicht zur Erheblichkeit steigern solle. Wie offen und wie aktuell
185  gerade diese Fragen sind, zeigt sich in der Diskussion um die
186  Einrichtung von " Datenbanken "; dazu hat Arzt die rechtliche
187  Ausgangslage, soweit sie den Schutz des Einzelnen angeht,
188  gründlich aufbereitet. Wirtschaftswissenschaft.
189  Brunner, Georg, und Klaus Westen: Die sowjetische
190  Kolchosordnung. Sutttgart: Kohlhammer 1970. 168 Seiten.
191  Hier sind drei außerordentlich instruktive und systematisch
192  durchgearbeitete Studien zum Thema Kolchose vereint. 1.Zur
193  Entwicklung des Kolchossystems; 2.Die Rechtsstellung des
194  Kolchos (beide von K. Westen); 3.Die Rechtsstellung
195  der Kolchosmitglieder, woran sich 4.noch die kurze Behandlung
196  von " Entwicklungstendenzen " (3.und 4.von G.
197  Brunner) anschließt. An Dokumenten werden gegeben die drei
198  Musterstatute des landwirtschaftlichen Artikels/Kolchos von
199  1930, 1935 und 1969 sowie die Verordnung des ZK der KPdSU und
200  des Ministerrates der UdSSR vom 6.März 1956. Die
201  Studien verbinden juristische, ökonomische, ideologische und
202  historische Aspekte des Problems in glücklicher Weise.
203  Allgemeine Medizin und Psychologie. Allwohn, Adolf:
204  Evangelische Pastoralmedizin. Grundlegung der heilenden
205  Seelsorge. Stuttgart: Ev. Verlagswerk 1970. 205 Seiten.
206  Autor und Verlag haben eine Lücke innerhalb der evangelischen
207  Unterweisung zu schließen begonnen, wenn auch dies Werk mehr
208  Pastoral psychllogie bringt und die naturwissenschaftlichen
209  Probleme der modernen Medizin zu wenig behandelt. Trotzdem sollte
210  der Leser dankbar sein, daß der Befehl Christi " Heilet und
211  verkündet! " hier nicht auseinandergerissen wird, sondern so
212  interpretiert wird, daß außer der Theologie auch andere
213  Wissenschaften reichen Gewinn davon haben. Nach der Geschichte
214  der Krankenheilung (AT, NT und KG) und ihrer Theologie
215  folgt eine Fülle von Aspekten der christlichen Krankenheilung in
216  der Gegenwart. Am Schluß steht ein keineswegs einseitiges
217  Literaturverzeichnis. Ein Buch für jeden Helfenden, der denken
218  kann; aber auch für jeden Denkenden, der müde wird.
219  Geographie und Völkerkunde. Arnim, Helmuth:
220  Bibliographie der geographischen Literatur in deutscher Sprache.
221  Baden-Baden: Heitz 1970. 177 Seiten (Bibliotheca
222  Bibliographica Aureliana, Bd. 21): Rund 1500 Titel
223  sind natürlich wenig, um einen auch nur einigermaßen
224  repräsentativen Querschnitt zu geben. Weitere beschränkende
225  Momente kommen in der Auswahl von Büchern und von nur
226  deutschsprachiger Literatur hinzu. Der Bearbeiter scheint aus der
227  Richtung eines Bibliothekars oder Bibliographen zu kommen.
228  Hieraus erklärt sich die (weithergeholte) Betonung der
229  allgemeinen Bibliographie und wissenschaftsgeschichtlicher (und im
230  eigentlichen Sinn historischer) Zitate. Bei der geographischen
231  Bibliographie hätten die BG+1 (Bibliographie G‚
232  ographique Internationale), das Verzeichnis von Periodika der
233  BfL (Bundesanstalt für Landeskunke: Ber. z. dt.
234  lkde, Sonderh. 7, 1964), die Documentatio Geographica und
235  das Chicago Res. Paper nicht fehlen dürfen.
236  Spezialbibliographien würde der Fachmann eher unter der
237  entsprechenden Teildisziplin erwarten (274), Ganssen,
238  Bodengeographie gehört nicht zu Europa, die Geographie für
239  jedermann nicht zur allgemeinen Geographie. Die Nennung von
240  Städten und Kreisen und einer Vielzahl von Thüringen-
241  Themen muß bei der Knappheit der Behandlung der Länderkunde als
242  Luxus erscheinen. Manchmal fehlen Erscheinungsjahr (865) und
243  Neuauflage (886); Henze ist noch nicht erschienen.
244  Problemgeographische Themen fehlen völlig. Doch kann der Band
245  trotz kleiner Mängel als ein guter Anfang auf diesem Gebiet
246  gewertet werden. Mathematik und Naturwissenschaft.
247  Armstrong/Aldrin/Collins: Wir waren die Ersten.
248  Aus dem Amerkan. von H. Schiemann. Berlin: Ullstein
249  1970. 480 Seiten, 27 Abb., 6 Farbbabb.: Wenn auch
250  durch Fernsehen und Presse bereits vielfach vermittelt und
251  kommentiert, so schlägt das große Ereignis des ersten
252  Menschenauftritts auf dem Mond jeden Menschen auch heute noch in
253  seinen Bann. Das Ereignis gewinnt im Nachhinein eine besondere
254  Note, wenn es nunmehr durch den Bericht der drei Astronauten
255  zugänglich wird. Dieser Bericht ist vielschichtig: Reportage,
256  Erzählung, technisch-wissenschaftliches und historisches
257  Dokument und Story. Man erfährt in ihm etwas Genaues über alle
258  wichtigen Sprechfunkprotokolle ebenso wie über Daten, Zahlen und
259  technische Fakten des Apollo-11-Fluges; man erfährt
260  auch etwas über das private Leben der unmittelbar Beteiligten
261  ebenso wie über die Arbeitsweise des weiteren Stabes des
262  Weltraumprogrammes. Ein reichhaltiges und zugleich buntes Mosaik
263  also, das gewiß recht treffend einige Hauptzüge des modernen
264  Selbstverständnisses des Menschen darstellt. Seinen Ausklang
265  findet das Buch mit einem Ausblick auf die weitere Entwicklung der
266  Raumfahrt von C. Clarke. Wissenschaftliche Reihen und
267  Taschenbücher. Becksche schwarze Reihe (1970).
268  Bd. 59 Nigel Harris: Die Ideologien in der
269  Gesellschaft.

Zum Anfang dieser Seite