Quelle Nummer 042

Rubrik 28 : TECHNIK   Unterrubrik 28.02 : VERSCHIEDENES

GERAETEBESCHREIBUNGEN
1. TEIL: (SCHREIBMASCHINE) IBM 72, S. 13-16
IBM SINDELFINGEN 1970
INT.REG.NR.: IBM FORM 45 115-7
2. TEIL: (GESCHIRRSPUELAUTOMATZ) "PRIVILEG DE LUXE"
S. 2, 4-7, GROSSVERSANDHAUS QUELLE, NUERNBERG 19
INT.REG.NR.: 155307980


001  Etwas Technik gehört dazu (...). Die IBM 72 ist eine
002  einfache Maschine - darin zeigt sich ihre technische Perfektion.
003  Sie ist eine elektrische Schreibmaschine ohne
004  Übergangsschwierigkeiten. Trotzdem hilft es Ihnen, wenn Sie
005  diese kurzen Erläuterungen aufmerksam lesen. Die feststehende
006  Papierführung. Den nach rechts und links stoßenden und
007  anstoßenden Wagen gibt es nicht mehr. Die Walzendrehknöpfe sind
008  besonders groß und griffig und liegen voll in der Hand. Jedes
009  Teil wurde so konstruiert, daß es sich so leicht wie möglich
010  handhaben läßt. Die Stechwalze. Wenn Sie den linken
011  Walzendrehknopf drücken, wird die Zeilenschaltung aufgehoben.
012  Auch für längere Unterstreichungen benützen Sie diese
013  Einrichtung in Verbindung mit dem Kugelkopfrücklauf.
014  Der Walzenversteller. Ist eine Besonderheit der Maschine.
015  Sie verwenden ihn für Arbeiten mit vielen Durchschlägen oder
016  starken Papieren. Der Papierhaltebügel. sorgt dafür,
017  daß das Papier fest an die Walze gedrückt wird. Zum Radieren
018  auf Durchschlägen und beim Einspannen des Papiers ziehen Sie ihn
019  nach vorn. Die Papieranlage und die Papierauflage.
020  sind Kolleginnen, die einander ergänzen. Gemeinsam sorgen Sie
021  dafür, daß Sie die Blätter mühelos und gerade einführen
022  können. Der Kartenhalter. hilft Ihnen, auch den
023  unteren Papierrand zu beschriften und Karten festzuhalten. Mit
024  seinen Skalenstrichen rechts und links und mit der oberen Marke,
025  die die Mitte anzeigt, richten Sie das Papier waagerecht und
026  senkrecht aus. Mit der mittleren Markierung passen Sie
027  nachträglich einzufügende Schriftzeichen ein. Mit Hilfe der
028  Einkerbungen können Sie senkrechte Striche ziehen. Der
029  Papierableiter und Radiertisch. verhindert, daß sich
030  Durchschläge um die Walze herumwickeln und so einen ganzen
031  Arbeitsgang sinnlos machen. Wollen Sie zentrieren, richten Sie
032  sich bitte nach den Markierungen auf dem Skalenblech und der
033  Randsetzskala. Der Zeileneinsteller. befindet sich zum
034  Wählen der üblichen Zeilenabstände rechts oben an der Maschine.
035  Auch wenn eine Taste in der Dauerfunktion betätigt wird,
036  schaltet er automatisch auf den befohlenen Abstand. Der
037  Papierlöser. dient zum Ausrichten und Lösen des
038  Schreibpapiers. Der Zeilenfinder. führt Sie präzis
039  zur ursprünglichen Zeile zurück. Der Bogenendanzeiger
040  hilft Ihnen bei der Einteilung Ihrer Briefe. So wird es
041  gemacht: Spannen Sie den Bogen so weit ein, daß seine
042  Oberkante mit der Schreiblinie des Kartenhalters übereinstimmt.
043  Stellen Sie jetzt mit dem Bogenendanzeiger die Kennzahl (siehe
044  Tabelle) auf gleiche Höhe mit der Markierung auf dem
045  Maschinengehäuse. (Abb.) Haben Sie mehr als die Hälfte des
046  Bogens beschrieben, geben Ihnen die Zahlen auf dem
047  Bogenendanzeiger, in Höhe der Markierung, den Abstand zum
048  Bogenende in Millimetern an. So können Sie genau erkennen,
049  wann Sie eine zweite Seite anfangen müssen. Ein-Bzn
050  Schalter/Aus-Schalter. Wenn Sie die IBM 72
051  einschalten, wird ein roter Sockel am Schalter sichtbar.
052  Schalten Sie die Maschine aus, verschwindet die rote Fläche und
053  das Tastenfeld wird gesperrt. Tab setzen und löschen.
054  Führen Sie den Kugelkopf mit der Leertaste an die gewünschte
055  Position. Drücken Sie " TAB (math.Op.) ". Zur Einzellöschung
056  drücken Sie bitte am betreffenden Stop auf " TAB (math.Op.) ". Um
057  alle Tabstops zu löschen, führen Sie zunächst den Kugelkopf
058  bis zum Zeilenende. Während Sie dann " TAB (math.Op.) "
059  herunterdrücken und festhalten, lösen Sie gleichzeitig den
060  Kugelkopfrücklauf aus. " TAB (math.Op.) " halten Sie dabei so lange
061  fest, bis der Kugelkopf den linken Rand erreicht hat.
062  Die Tabuliertaste. Ein leichtes Berühren mit dem linken
063  kleinen Finger genügt. Schnell, fast ohne Geräusch und
064  Erschütterung gleitet der Kugelkopf zum gesetzten Tabulatorstop.
065  Mit der Tabuliertaste überspringen Sie auch den Schlußrand.
066  Sichtbare Randsetzer. Die Randsetzer sind direkt über
067  der Tastatur. Fassen Sie die kleinen Hebel mit Daumen und
068  Zeigefinger und bewegen Sie diese unter leichtem Druck in
069  Richtung Maschine zum gewünschten neuen Rand. Der rote
070  Positionsanzeiger (A) zeigt die genaue Position des Kugelkopfes
071  an. Wollen Sie den Anfangsrand nach rechts versetzen, führen
072  Sie mit der automatischen Leertaste den Kugelkopf so weit wie Sie
073  wünschen nach rechts und schieben dann den linken Randsetzer an
074  diese Stelle. Beim Erreichen des Schlußrandes wird die
075  Tastatur gesperrt. Zehn Schritte zuvor ertönt ein
076  Glockenzeichen. Mit der Tabuliertaste oder mit der Leertaste
077  können Sie über den gesetzten Schlußrand hinausgehen.
078  Der Randlöser. Mit ihm heben Sie den Anfangsrand
079  und den Schlußrand für ein einmaliges Überschreiben auf.
080  Die Umschalter und der Feststeller. werden mit dem
081  kleinen Finger bedient und reagieren schnell und leicht wie eine
082  Schreibtaste. Es ist unmöglich, daß versehentlich hochgestellte
083  Zeichen geschrieben werden. Die Rücktaste. Ein
084  leichter Druck des rechten kleinen Fingers genügt, um den
085  Kugelkopf einen Schritt rückwärts zu bewegen. Werden mehrere
086  Schritte benötigt, bleibt der Finger mit etwas mehr Druck auf
087  der Rücktaste liegen, bis der Kugelkopf die gewünschte Position
088  erreicht hat. Die Kugelkopfrücklauftaste., mit der
089  gleichzeitig die Zeile geschaltet wird, sollte auf jeden Fall mit
090  dem rechten kleinen Finger bedient werden. Benötigen Sie mehrere
091  Zeilenabstände, lassen Sie einfach Ihren Finger mit etwas mehr
092  Druck auf dieser Taste liegen. - Während der Kugelkopf zum
093  linken Rand zurückläuft, wird die Schreibfunktion Ihrer
094  Maschine automatisch unterdrückt. Die Leertaste.
095  reagiert schnell und leicht wie eine Schreibtaste. Sind mehrere
096  Schritte notwendig, lassen Sie den Daumen mit etwas mehr Druck
097  auf der Leertaste ruhen. Verträglichkeit mit Kugelköpfen
098  für Fremdsprachen. Die Tastatur Ihrer neuen IBM 72
099  ermöglicht die Verwendung von Kugelköpfen für Fremdsprachen.
100  Das bedeutet, daß Sie beim Schreiben von
101  Fremdsprachenkorrespondenz die landessprachlichen Zeichen nicht
102  mehr von Hand einsetzen oder auf eine spezielle Maschine wechseln
103  müssen. Beim Schreiben mit Fremdsprachenkugelköpfen
104  und Sonderkugelköpfen benötigen Sie, um ein einheitliches
105  Schriftbild zu erhalten, einen zusätzlichen Anschlagregler
106  (nachträglicher Einbau ist möglich). Dieser Anschlagregler wird
107  über dem Einschalter/Ausschalter (1) Ihrer
108  Kugelkopfmaschine angebracht. Beim Schreiben mit Fremdsprachen
109  kugelköpfen und Sonderkugelköpfen schieben Sie den
110  Anschlagregler in Richtung Schreibwalze. Wünschen Sie für
111  bestimmte sehr kleine Zeichen einen besonders leichten Anschlag,
112  ziehen Sie den Regler in entgegengesetzter Richtung und halten ihn
113  in dieser Stellung fest, bis dieses Zeichen geschrieben ist.
114  Beim Schreiben mit normalen Kugelköpfen muß der Regler in der
115  mittleren Position stehen. Auf Wunsch kann ihre IBM 72 auch
116  mit einem Tottasten-Ausgleicher versehen werden. Dieser
117  Ausgleicher befindet sich dann links neben der Tab-Taste (2)
118  und bewirkt, in Richtung Schreibwalze gedreht, daß die
119  vorhandene Tottaste (z. B. Akzente) beim Anschlag eine
120  normale Schrittschaltung ausführt. Dauerfunktionstasten.
121  Eine Zusammenfassung aller Dauerfunktionstasten zeigt die folgende
122  Abbildung. Ein deutlich spürbarer Druckpunkt löst die
123  Dauerfunktion aus. Mit der automatischen Funktion jeder dieser
124  Tasten können Sie viel Schreibzeit einsparen, da die Automatik
125  mit einer Geschwindigkeit von 930 Schritten in der Minute arbeitet.
126  (Abb.) Beschleunigtes Tabulieren. Sie können die schnellen
127  Kugelkopfbewegungen bei Tabulierarbeiten noch zusätzlich
128  verkürzen: Sie lassen den Kugelkopf nicht bis zum Anfangsrand
129  laufen, sondern lösen unmittelbar nach der Kugelkopfrücklauftaste
130  (9) die Tabuliertaste (3) aus. Das nennen wir den Kugelkopf
131  abfangen. Sie können den Rücklauf auch mit dem Randsetzer (4)
132  stoppen. Dabei müssen Sie den Randsetzer leicht nach links
133  drücken. Wenn keine Tabulatoren gesetzt sind, können Sie den
134  durch die Tabuliertaste (3) ausgelösten Vorlauf mit der
135  Leertaste (10) stoppen. Das Verbessern. Sie führen
136  den Kugelkopf nach rechts oder links von der Radierstelle weg.
137  Der entstehende Radierstaub fällt auf die Abdeckbleche, wo er
138  keinen Schaden anrichten kann. Zum Radieren empfehlen wir unseren
139  anspitzbaren Radierstift. privileg deluxe Bedienungsanleitung
140  Vorab die wichtigsten Handgriffe bei der Benutzung Ihres
141  privileg de luxe-Geschirrspülautomaten:.
142  Transportsicherungsmaterial wie Wellpappe usw. im Inneren des
143  Geschirrspülautomaten entfernen. Wasseraufbereitungsanlage
144  montieren und nach separater Bedienungsanleitung füllen.
145  Wasserzulaufschlauch an der Wasseraufbereitungsanlage und am
146  Wasserhahn verschrauben (beigefügte Gummidichtungsscheiben nicht
147  vergessen). Gerät waagerecht, auf allen vier Laufrollen
148  oder Einschraubfüssen am Aufstellungsort aufstellen.
149  Laugenablaufschlauch im Spülbecken oder dergl. einhängen.
150  Gerät am Stromnetz anschliessen, Schutzkontaktsteckdose 15 AmpŠre
151  abgesichert ist Bedingung. Klarspülmitteldosierung
152  füllen (weisse Plastikschraubkappe mit Münzschlitz auf der
153  Innentür des Gerätes) Achtung! Kein Handspülmittel
154  verwenden. Reinigungsmittel einfüllen
155  (Doppelkammerschale in der Mitte der Innentür des Gerätes)
156  Nur Maschinen-Reinigungsmittel verwenden! Geschirr,
157  Gläser und Bestecke etc. in die Körbe einordnen.
158  Einfülltür schliessen, Sicherheitsgriff nach unten drücken.
159  Programm vorwählen (Wippschalter " Kurz " oder
160  " Normal "). Wasserhahn öffnen. Starttaste
161  drücken, Programm läuft an. Nach dem Arbeitsgang
162  "STERILISIEREN " erlöschen die Kontrollampen, das
163  Gerät hat abgeschaltet, das gespülte Geschirr kann in kurzer
164  Zeit entnommen werden. In der Bedienungsanleitung haben wir
165  ausführlich alle genannten Punkte genau erklärt. Wir raten
166  Ihnen dringend: Bh Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung
167  gründlich! Was bei der Aufstellung des privileg
168  de luxe-Geschirrspülautomaten zu beachten ist:
169  Standort. Der Standort des Gerätes sollte so gewält
170  werden, daß Wasserzulaufschlauch und
171  Laugenablaufschlauch in den serienmäßig hergestellten Längen
172  verwendet werden können. (Abb.) Sollte sich ein ungünstiger
173  Standort nicht vermeiden lassen, so darf der
174  Wasserzulaufschlauch nur mit Gummigewebeschlauch 1/2 " von
175  mindestens 10 Atü Druckfestigkeit verlängert werden. Achten
176  Sie bitte darauf, daß bei einer evtl. Verlängerung
177  des Laugenablaufschlauches keine Querschnittsverjüngung
178  auftritt. Grundsätzlich soll der " privileg de luxe " waagerecht
179  aufgestellt werden. Wenn der Fußboden am Aufstellungsort diese
180  Voraussetzung erfüllt, können Sie mit Hilfe der vier
181  Laufrollen das Gerät fahrbar verwenden. (Einschraubfüße
182  völlig einschrauben bis Laufrollen Bodenberührung
183  haben). Abbildung 1 zeigt, wie Sie es machen müssen. Bei
184  unebenen Böden empfiehlt es sich, das Gerät mit den
185  verstellbaren Einschraubfüßen waagerecht aufzustellen. (Abb.)
186  Wasseranschluß - Wasserablauf. Die letzte
187  beigepackte Gummidichtung legen Sie sodann in die freie
188  Verschraubung des Wasserzulaufschlauches und drehen die
189  Überwurfmutter fest auf den Leitungshahn (s. Abbildung 2).
190  Entsprechend den Bestimmungen des DVGW sollten Sie
191  einen Wasserhahn mit Rückflussverhinderer und Belüftung
192  verwenden (QUELLE-Bestell-Nr. 20117 (. Im
193  Zweifelsfalle gibt Ihnen ihr Installateur Auskunft. Alle
194  wasserführenden Verschraubungen, auch die der
195  Wasseraufbereitungsanlage, müssen, damit sie dicht sind,
196  kraftschlüssig, d. h. fest verschraubt sein.
197  Alle Gummidichtungen müssen dabei verwendet werden. Der am
198  Gerät befindliche vormontierte Laugenablaufschlauch wird
199  mit seinem aufschraubbaren Plastikkrümmer in das Ablaufbecken
200  eingehangen (s. Abbildung 3). Eine elegante Lösung
201  zeigt Abbildung 5. Die Spültischplatte wird in Ausgußnähe
202  durchbohrt, der Plastikkrümmer mit seinem Gewindestutzen bis zum
203  Anschlag durch das Loch gesteckt und mit Zuhilfenahme einer
204  geeigneten Beilagescheibe mit dem Laugenablaufschlauch verschraubt.
205  Ein Festanschluß ist ebenfalls am Ausgußsyphon möglich. Bei
206  dieser Lösung lässt sich keine eindeutige Anweisung geben, da
207  die Abläufe alle verschieden sind. Eine solche Arbeit sollte
208  unbedingt der Fachmann ausführen. (Abb.) (Abb.) Wichtig!
209  Legen Sie bitte den Wasserzulaufschlauch während des
210  Wassereinlaufes und während des Betriebes niemals auf den
211  Fußboden, das Gerät würde sonst sofort leerlaufen!
212  Elektroanschluß. Der elektrische Anschluß des Gerätes muß
213  ausschließlich über eine vorschriftsmäßig installierte
214  Schutzkontakt-Steckdose erfolgen. Sicherung: 15 AmpŠre.
215  Sollte eine Kabelverlängerung notwendig sein,
216  darf nur ein dreiadriges Verlängerungskabel mit
217  Schutzleiterführung und einem Mindestquerschnitt von 1 qmm
218  verwendet werden. Und nun ein Blick in das Bedienungsfeld
219  Das Bedienungsfeld ist gewissermassen die " Kommando-
220  Brücke " Ihres " privileg de luxe ". Sie finden hier
221  von links beginnend: Vier orangefarbige Funktions-
222  Kontrollampen Vorspülen Reinigen
223  Klarspülen Sterilisieren Die Kontrollampen
224  fungieren als Programm-Informator, d. h. sie zeigen an,
225  welche Programmphase im Augenblick " gefahren " wird.
226  Daneben befindet sich eine Opalfarbige Netz-Kontrollampe.
227  Dieselbe leuchtet auf, wenn Sie das Gerät in Betrieb
228  nehmen, sie zeigt Ihnen, daß das Gerät Strom aufnimmt.
229  Darunter finden Sie eine rote Kontrollampe, die
230  aufleuchtet, wenn das Wasser aufgeheizt wird. Der
231  Programmschalter ist ein Wippschalter mit Positionen "
232  KURZ " und " NORMAL ". KURZ = Kurzprogramm
233  NORMAL = Normalprogramm Der rote
234  Stopschalter unterbricht auch in jeder beliebigen
235  Programmphase die Stromzufuhr für das Gerät. mit der
236  Starttaste (weißer Knopf) können Sie das Gerät in
237  Betrieb nehmen. Kurzer Druck auf die Starttaste:
238  Programm läuft an, langer Druck auf die Starttaste:
239  Programmphasen werden übersprungen. Der Türgriff,
240  in der Mitte der Blende angebracht, betätigt beim Öffnen
241  gleichzeitig den Sicherheitsschalter, der sofort abschaltet,
242  auch wenn die Einfülltür nur um einen kleinen Spalt geöffnet
243  wird. Diese Tatsache erlaubt Ihnen, selbst wenn das Programm
244  schon angelaufen ist, Geschirrteile einzuordnen oder
245  herauszunehmen. Trotzdem empfehlen wir, die Einfülltür während
246  des Programmablaufes nicht ruckartig oder spontan zu öffnen,
247  anhaftende Wassertropfen würden dabei herausbefördert.
248  Die Funktion des automatischen Reinigungsmittelbehälters.
249  Wie der Name schon sagt, dient diese Vorrichtung zur Aufnahme
250  des Reinigungsmittels und zur automatischen Dosierung. Der runde,
251  schalenförmige Behälter auf der Innentür ist jeweils zur
252  Hälfte überdeckt (s. Abbildung 6). (Abb.) Bitte
253  füllen Sie den Reinigungsmittelbehälter wie folgt:
254  Für die Programmphase " REINGEN " vorgesehene Menge
255  Reinigungsmittel in die rechte Schalenhälfte füllen
256  (Dosiervorschrift des Reinigungsmittel-Herstellers beachten).
257  Sollte die rechte Kammer geschlossen sein, drücken Sie bitte auf
258  den gummiüberdeckten Auslöseknopf in der Mitte des
259  Reinigungsmittelbehälters. Mit Federkraft springt der Deckel
260  auf (s. Abbildung 7). Schieben Sie den
261  halbkreisförmigen Deckel über die gefüllte Behälterhälfte
262  (Pfeilrichtung beachten). Füllen Sie nun die vorgesehene
263  Menge Reinigungsmittel für das " Vorspülen " in die
264  linke Behälterhälfte. Beim Kurzprogramm nur die
265  linke Behälterhälfte benützen. Durch einen elektrischen
266  Impuls zu Beginn der Programmphase " Reinigen " wird
267  mit Federkraft der Deckel geöffnet und das dosierte
268  Reinigungsmittel eingespült. Wenn Sie also das Reinigungsmittel
269  für das Kurzprogramm in die rechte Behälterhälfte schütten,
270  kann es nicht heraus. Wenn Sie nur das Kurzprogramm " fahren
271  " wollen, bleibt es Ihnen bzw. dem Verschmutzungsgrad des
272  Geschirres überlassen, Reinigungsmittel zu dosieren. (Bei dem
273  Kapitel " Inbetriebnahme " werden wir auf die Möglichkeiten des
274  Kurzprogrammes nochmals zu sprechen kommen).

Zum Anfang dieser Seite