Kant: Briefwechsel, Brief 856, An Carl Gottfried Hagen. |
|||||||
|
|
|
|
||||
| An Carl Gottfried Hagen. | |||||||
| 2. April 1800. | |||||||
| In der Reisebeschreibung eines sich so nennenden Taurinius,*) eines | |||||||
| Buchdruckers, der durch Iapan reisete, auf dessen Wahrhaftigkeit man | |||||||
| sich verlassen kann, ist eine Stelle, wo er erzählt: "daß geschmolzenes | |||||||
| Kupfer über Wasser gegossen darüber ruhig starr werde, dahingegen | |||||||
| Wasser über geschmolzenes Kupfer gegossen, dieses gänzlich zersprengen | |||||||
| werde", wobey der Professor Ebert in Wittenberg (als Herausgeber jener | |||||||
| Reise) in der Anmerkung sagt. "daß ihm dieses unbegreyflich sei, und | |||||||
| ein Druckfehler sein müsse"; er also die Richtigkeit dieser Beobachtung | |||||||
| bezweifelt. - Ehe man aber die Wirklichkeit dieses Experiments oder | |||||||
| Observation verwirft, scheint es doch rathsam zu sein, sie nach der | |||||||
| Analogie anderer Beobachtungen zu examiniren. Der Graf von Rumford | |||||||
| hat den Versuch gemacht: daß wenn man eine kleine Eistafel | |||||||
| unter Wasser durch kleine Holzsplitter (als Streben) auf dem Boden | |||||||
| des Gefäßes niedergedrückt erhält: da sie sonst - weil Eis leichter ist | |||||||
| als Wasser - im Wasser aufsteigen und oben schwimmen würde, das | |||||||
| nun oben schwimmende Eis schnell zerschmilzt; was zum Beweise dient, | |||||||
| daß der Wärmestoff, oder die erwärmende Ursache (um hiezu nicht | |||||||
| einen hypotetischen Stoff annehmen zu dürfen) aufwärts, d. i. in der | |||||||
| Gravitätsanziehung entgegen gesetzter Direction wirke, und es hiedurch | |||||||
| begreiflich werde: wie geschmolzenes Kupfer über Wasser (freylich in | |||||||
| auf der Oberfläche glitschender, nicht eintröpfelnder Bewegung) gegossen | |||||||
| werden könne, weil die Wärme des geschmolzenen Kupfers oder | |||||||
| der Stoff, welcher sie erregt, aufwärts, folglich von dem Wasser, womit | |||||||
| es übergossen wird, abbewegt ist, da dann das geschmolzene | |||||||
| Kupfer über und auf dem Wasser schwimmend das Phänomen einer | |||||||
| ruhigen Cristallisirung darbieten würde. | |||||||
| Es wäre also ein Experiment durch die Geschicklichkeit meines verehrten | |||||||
| und geliebten Freundes, des Hrn. Dr. Hagen, zu machen: ob | |||||||
| die Taurinische Geschichtserzählung wahrhaft sey oder nicht, und findet | |||||||
| sich das erstere, so würde es eine sehr wuechtige Erweiterung in der | |||||||
| Physik zur Folge haben. | |||||||
| - 2. April 1800. | I. Kant. | ||||||
| *) Der Verfasser dieses Buches heißt eigentlich Stirisch und hat jenen Namen aus der Analogie mit dem Worte Stier (Taurus) genommen. | |||||||
| [ abgedruckt in : AA XII, Seite 301 ] [ Brief 855 ] [ Brief 857 ] [ Gesamtverzeichnis des Briefwechsels ] |
|||||||