Kant: Briefwechsel, Brief 619, Von Christoph Friedrich Ammon. |
|||||||
|
|
|
|
||||
| Von Christoph Friedrich Ammon. | |||||||
| 8. März 1794. | |||||||
| Wolgeborner Herr, | |||||||
| Hochzuverehrender Herr Professor. | |||||||
| Der sel. Döderlein in Iena fieng kurze Zeit vor seinem Tode ein | |||||||
| Theologisches Iournal an, das ich mit anderen Gottesgelehrten fortzusetzen | |||||||
| veranlaßt wurde. In den ersten Stücken dieser Zeitschrift findet | |||||||
| sich ein Auszug der vortrefflichen Schrift Euer Wolgeborn, die Religion | |||||||
| i. d. G. d. V., wo ich meine große Freude zu erkennen gab, daß mein | |||||||
| Lieblingsgedanke über historischen und allgemeinen Sinn der heiligen | |||||||
| Bücher durch Ihre Aüsserungen, verehrungswürdigster Lehrer - denn | |||||||
| das sind Sie mir durch Ihre Schriften in reichem Maaße geworden | |||||||
| bestätiget würden. Zu derselben Zeit traten Eichhorn, Gabler, Rosenmüller | |||||||
| gegen diese moralische Schriftauslegung mit großem Eifer auf. | |||||||
| Sie behaupteten, daß dieser moral. Sinn kein anderer sei, als der | |||||||
| längst verlachte allegorische der Kirchenväter, besonders des Origenes; | |||||||
| daß bei dieser Art der Exegese alle dogmatische Sicherheit verloren | |||||||
| gehe (woran sie wohl nicht ganz Unrecht haben mogten); und da | |||||||
| eine neue Barbarei den Beschluß dieser Interpretation machen werde. | |||||||
| In der Ueberzeugung, daß sich alle diese Gährungen unter der | |||||||
| Macht der Wahrheit zulezt von selbst verlieren werden, hielt ich mich | |||||||
| in der Anzeige einer der neuesten Schriften hierüber, die ich beizulegen | |||||||
| mir die Ehre gebe, an die Sache selbst. Urtheilen Sie selbst, verehrungswürdigster | |||||||
| Lehrer, ob ich den Grundsaz der moralischen Schriftauslegung | |||||||
| gehörig gefaßt habe? oder ob ich Ihrer Schrift einen | |||||||
| falschen Sinn unterlege, und ob der mir von einem Gegner gemachte | |||||||
| Vorwurf einer blinden Kantiolatrie gegründet ist? | |||||||
| Ich weiß es nur zu sehr, wie kostbar ieder Ihrer Augenblicke | |||||||
| für die Wissenschaften und für die Nachwelt ist; aber dennoch habe | |||||||
| ich Muth genug, von der Herzensgüte eines Weisen, dessen Tage die | |||||||
| Vorsicht zum Segen für die Wahrheit fristen wird, eine, sei es auch | |||||||
| nur kurze, Antwort zu hoffen. | |||||||
| Mit der vollkommensten, freiesten Ehrerbietung | |||||||
| Euer Wolgeborn | |||||||
| Erlangen | innigster Verehrer, | ||||||
| am 8. März | C. F. Ammon, | ||||||
| 1794. | D. u. Prof. der Theologie. | ||||||
| [ abgedruckt in : AA XI, Seite 493 ] [ Brief 618 ] [ Brief 620 ] [ Gesamtverzeichnis des Briefwechsels ] |
|||||||