Kant: Briefwechsel, Brief 103, Von Iohann Georg Hamann. |
|||||||
|
|
|
|
||||
| Von Iohann Georg Hamann. | |||||||
| 18. Iuli 1775. | |||||||
| P. P. | |||||||
| Da Ew. Wolgebornen vielleicht der erste gewesen, der die | |||||||
| Lavaterschen Fragmente durchgeblättert, und vielleicht der einzige | |||||||
| sind, der solche im Lichte der reinen Vernunft zu durchschauen im | |||||||
| stande ist: so würde ich nicht ermangelt haben beyliegenden A-Stich, | |||||||
| der mir von Dero Herrn Wirthe als eine der glücklichsten Proben der | |||||||
| Lavaterschen Kunst in Auflösung physiognostischer Probleme vorigen | |||||||
| Sonntag entre chien et loup eingehändigt worden Ihnen vorzulegen. | |||||||
| Ohngeachtet ich wider meine Diaet die ganze Nacht schlaflos und mit | |||||||
| Briefschreiben zugebracht hatte, so erschien ich doch gestern Morgens | |||||||
| einer mit Ihrem HE. Wirth genommenen Abrede zu Folge in seinem | |||||||
| Buchladen, ohne ihn zu Hause anzutreffen. Meine Schläfrigkeit und der | |||||||
| dadurch mir schwerer gewordene Posttag erlaubten mir [nicht] das Bureau | |||||||
| zu verlaßen und das Gesuch Ihres Bedienten zu befriedigen. Gestern | |||||||
| Abend aber that ich den mühseeligen Spatziergang nach Ew. Wohlgebornen | |||||||
| Garten auch umsonst. | |||||||
| Diese Nacht hab ich meiner trägen Natur den kleinen Rückstand | |||||||
| ihres Tributs ehrlich abgetragen und Gott Lob! wacker aus und übergeschlafen. | |||||||
| Meine erste Arbeit ist Ew. Wohlgebornen Neugierde in | |||||||
| Ansehung des Pseudo-Lavaterschen A- Stiches zu beantworten, | |||||||
| wiewohl selbige kaum selbst eigentl. dabey interessirt seyn kann, weil | |||||||
| Ihr Herr Wirth mich mit seinem ihm leider so geläufigen und zu seiner | |||||||
| Zeit nicht ungehört bleibenden: Straff mich Gott! versichert, daß Dieselben | |||||||
| vorzüglich[, der] über die frappante Gleichförmigkeit des physiognostischen | |||||||
| A-Stiches mit dem Original wenigstens sein Erstaunen bezeugt haben soll. | |||||||
| Da ich aus meinen natürlichen Ohren vor dem Publico kein | |||||||
| Geheimnis machen kann, weil mir schon leider! seit Iahr und Tag | |||||||
| 3 rth zu einer neuen Perücke fehlen: so möchte ich es doch nicht gern | |||||||
| auf eine Probe aussetzen, aus Ihres Herrn Wirths Lucullischen) Leipziger | |||||||
| Apparatu meine Organa sapientiae und Ihre Blöße wie (zum | |||||||
| Exempel) mein Freund Lauson zu bedecken. | |||||||
| Was mein geistliches oder symbolisches Ohr betrifft: so kann ich | |||||||
| es freylich ohne Undank gegen die gütige und freygebige Natur nicht | |||||||
| verbergen, daß ich in der Gabe zu hören alle meine Freunde und | |||||||
| Vertraute ziemlich übertreffe und daher würklich das unsichtbare organon | |||||||
| dieses Sinns um einige Zoll länger und ein gut Theil spitziger | |||||||
| vermuthe, als es von dem St. Lips. nachgezeichnet und nachgestochen | |||||||
| worden - und daß ich für die ewige Leyer der reinen Vernunft und | |||||||
| des schönen und erhabenen Geschmacks ein noch gröberer Asinus seyn | |||||||
| werde als es dem symbolischen A-Stich bis dato anzusehen ist. | |||||||
| Im Grunde ist aber der gantze freundschaftliche Hiroglyphe meiner | |||||||
| erkünstelte[n] und mehr affectierte[n] wie meiner unsichtbaren Natur | |||||||
| angemessene[n] Grobheit oder Freyheit ein Schusterjungen Einfall, | |||||||
| den die Anmerkung des weisen Horatz bestätigt: | |||||||
| Naturam expellas furca; tamen usque recurret | |||||||
| Et male perrumpet furtim fastidia victrix . | |||||||
| Lib. I. Ep. X. v. 24. 25. | |||||||
| Wer mit einer so faulen und concreten Methode mich abzuschrecken | |||||||
| zu widerlegen u. sich zu decken meynt, wird sich in fine betrogen | |||||||
| finden. Weil ich aber mit Pfriemen nicht umzugehen weiß: so soll | |||||||
| mein gemiethet ScheerMesser noch manchen unversehrten Wangenbart | |||||||
| in die Glutheiligen Gesänge versetzen. | |||||||
| Des berühmten Cicisbeo freche Lügen, anatomische Mordgräuel, | |||||||
| Auswüchse am Ende der meinigen, reiche Werke des guten Geruchs | |||||||
| sollen in einer Kupferplate erscheinen, deren Ausgabe ich meinen neuerworbenen | |||||||
| Freunden Zimmermann und Lavater zu überlassen denke. | |||||||
| Dieser Nationalzug der philosophischen und moralischen Canaille | |||||||
| verklärt mir vollends mein Vaterland und gereicht fast zur absolution | |||||||
| meines Vetter Nabal zu Böhmisch Broda und seiner siechen Consorten | |||||||
| und Nachbarn. Mein Vetter Nabal soll für die Ehre, die er dem | |||||||
| Cicisbeo meiner Landsleute und ihrer schönen und braven Geister | |||||||
| während seiner dortigen Staats Geschäfte erwiesen, einen Gotteslohn | |||||||
| empfangen und ich werde getrost fortfahren ein Antipod der weltberühmten | |||||||
| preuß. National Falschheit und National Höflichkeit zu leben | |||||||
| und obendrein mir den Ruhm zuzueignen suchen dies Bonam Naturam | |||||||
| aus andern, vielleicht beßeren Grundsätzen, zu anderm, vielleicht | |||||||
| besserem Behuf anzuwenden - so wahr mir Gott helfe! Amen. | |||||||
| Ich eile nunmehr mit eiskaltem Blute zur Fortsetzung eines Versuchs, | |||||||
| den ich am weiland grünen Donnerstage angefangen und seit | |||||||
| dem fast aufgegeben hatte, wenn beyl. Eselsohr mir nicht zur Brücke würde | |||||||
| meinen Weg gemächlicher zu verkürzen - So wahr ist es daß alles | |||||||
| was aus Liebe kommt, zu unserm Besten dienen muß. | |||||||
| Einlage bitte mir noch heute zurück, weil ich gestern keinen einzigen | |||||||
| meiner Freunde habe auffinden können, die hoffentlich der Verwandlung | |||||||
| meines rechten [Ohres] sich nicht schämen werden, da sie | |||||||
| sich bey Philosophen ad modum Apulejus sich weiter erstreckt als | |||||||
| auf ein recht Ohr. | |||||||
| Allen den Ihrigen steht der psysiognostische A-stich ehstens nach | |||||||
| HerzensLust und selbstbeliebiger Weile zu Dienste und Geboth. | |||||||
| Uebrigens habe die Ehre mit unveränderter Gesinnung zu verharren | |||||||
| Ew. Wolgeboren | |||||||
| Meines HochstzuEhrenden HE. Professor | |||||||
| Am alten Graben | ergebenster Freund und Diener | ||||||
| den 18 Julii 1775. | Iohann Georg Hamann. | ||||||
| [ abgedruckt in : AA X, Seite 182 ] [ Brief 102 ] [ Brief 104 ] [ Gesamtverzeichnis des Briefwechsels ] |
|||||||