Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 333

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 zuvor hineingelegt hat die Stoffe für die Begriffe des Ponderabelen      
  02 oder Imponderabelen dem coërcibelen und Incoercibelen dem cohäsibelen      
  03 und Incohäsibelen endlich dem Exhaustibelen und Inexhaustibelen für      
  04 den ein System jener Kräfte bildenden Verstand und durch denselben      
  05 zum Behuf der Möglichkeit der Erfahrung nach einem vollständigen      
  06 Princip der Eintheilung der Stoffe hinein gelegt hat      
           
  07 Die Eintheilung aber (divisio logica) kan von zweyerlei Art seyn      
  08 entweder die der Beyordnung (coordinatio) neben einander wo von      
  09 den Theilen zum Gantzen fortgeschritten wird oder die der Unterordnung      
  10 (subordinatio) beyde nach Begriffen. Es ist nun hier die      
  11 Frage: 1.) ob der Inbegriff der bewegenden Kräfte der Materie im      
  12 Fortschreiten der Mannigfaltigkeit ihren Natureigenschaften nach (in      
  13 der Physik) aus demselben Stoffe in s Unendliche gehe mit der Zahl      
  14 der Eintheilung ihrer möglichen Verknüpfungen (Verhältnisse) welches      
  15 die Theilung in Ansehung der Form ihrer Specificirung 2.) ob eine      
  16 Unendlichkeit der Formen der Naturobjecte aus verschiedenen Stoffen      
  17 anzunehmen sey z. B. ob nach der Naturbeschaffenheit unseres Glob's      
  18 eine bestimmte Mannigfaltigkeit einander im Daseyn unterstützenden      
  19 (organischen) Geschöpfe deren Basis gleichwohl unorganisch ist anzunehmen      
  20 sey      
           
  21 Physik ist das System der bewegenden Kräfte der Materie als ein      
  22 empirisches Erkentnis Die Form eines Systems nicht blos eines Aggregats      
  23 derselben (der Warnehmungen) muß den Anfang mit der Erscheinung      
  24 der Objecte machen welche eine blos subjective Vorstellungsart      
  25 derselben d.i. die Vorstellung der Gegenstände in der Erscheinung      
  26 enthält denn die allein verstattet ein Erkentnis a priori des Inbegrifs      
  27 (complexus) der Warnehmungen und der Vereinigung dieser empirischen      
  28 Vorstellungen des Subjects. Aber diese Zusammenstellung (coordinatio)      
  29 ist selbst wiederum nur Erscheinung folglich nichts weiter als Erscheinung      
  30 von der Erscheinung d.i. Vorstellung des Formalen wie das      
  31 Subject sich selbst nach einem Princip afficirt und sich als selbstthätig      
           
    01 zuvor g.Z.      
    06 Lies: hineinzulegen ?      
    08 entweder doppelt durch al., das zweite Mal verstümmelt.      
    10 (subordninatio) g.Z. Von Es an feinere Schrift.      
    11 1.) g.Z.      
    12 ihren v.a. ihrer      
    13 gehe δ oder ob      
    14 (Verhältnisse) g.Z.      
    15 Specificirung ergänze: ist      
    16 Formen der der g.Z.      
    18 Mannigfaltigkeit δ vo      
    19 Schlußklammer fehlt.      
    21 Dickere Schrift. als δ eines      
    22-23 nicht — Aggregats bei R. in Klammern.      
    25 Erscheinung R.: Erfahrung      
    30 von der g.Z., erst: einer (einer undurchstrichen geblieben). Formalen verstümmelt, δ in den      
           
           
     

[ Seite 332 ] [ Seite 334 ] [ Inhaltsverzeichnis ]