Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 190

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Kräfte Physik heißt Bewegungslehre aus empirischen Principien die      
  02 gleichfalls in einem System der Warnehmungen und also dem Formale      
  03 nach gewissen Principien a priori untergeordnet seyn müssen in welcher      
  04 die Naturwissenschaft den Begriff der Materie als das Bewegliche      
  05 vorstellt so fern es bewegende Kraft hat und die empirisch      
  06 gegebene bewegende Kräfte der Materie so wie sie in einem System      
  07 (der Physik) zusammen gedacht werden dem Formalen nach a priori enthält.      
           
  08 — Einen jeden physischen Körper kann man als ein System bewegender      
  09 Kräfte der Materie betrachten und was a priori die Denkbarkeit      
  10 eines solchen Systems ausmacht unter dem Titel der allgemeinen      
  11 physiologischen Anfangsgründe der NW. zusammen fassen da dann die      
  12 metaphysische, die allgemein//physiologische und endlich die physische      
  13 Anf. Gr. der NW. das System der bewegenden Kräfte der Materie      
  14 als einen Übergang von der Metaphysik der Natur zur Physik vorstellig      
  15 machen      
           
  16 Es dringt sich aber in das System der M Es dringt sich aber in das System der Naturwissenschaft noch ein      
  17 vierter Begriff von bewegenden Kräften der Materie ein und macht      
  18 auf einen besonderen Titel von Anfangsgründen nämlich den gewisser      
  19 seyn sollender mathematischer Anf. Gr. der NW. Anspruch wovon      
  20 Newtons unsterbliches Werk ein glänzendes Beyspiel gebe obgleich      
  21 diese Betitelung (philosophiae naturalis principia mathematica)      
  22 in der That mit sich selbst im Widerspruch steht. — Beyspiele hievon      
  23 giebt in genanntem Werke die Lehre von den Centralkräften durch Anziehung      
  24 (Gravitation) der Abstoßung (Licht und Schall) und der Wellen//Bewegung      
  25 flüßiger Oberflächen (Oscillation)      
           
  26 Allein es tritt hier eine Zweideutigkeit im Sinne des Worts der      
  27 bewegenden Kräfte der Materie ein die entweder als primitiv// oder      
  28 nur als derivativ bewegend verstanden werden kan. — Wenn nämlich      
           
    02 System δ vorgest      
    03 müssen δ welches die bewegende Kräfte der M      
    04 Bewegliche δ im Raum      
    05 empirisch gegebene g.Z.      
    06 so — sie g.Z.      
    07 zusammen gedacht v.a. zusammen gefasset      
    08 Einen erst: Das physischen g.Z. Einen — ein g.Z. am Rande. System δ der      
    08-09 bewegenden statt: bewegender      
    09-10 Die Denkbarkeit erst: zur Möglichkeit      
    10 Systems δ gehört der allgemeinen g.Z. am Rande.      
    11 physiologischen v.a. physiologischer      
    16 Naturwissenschaft v.a. Naturphilosophie      
    18-19 gewisser — sollender g.Z. am Rande, erste Fassung: nämlich den der mathematischen (n unverbessert geblieben).      
    19 wovon erst: wie      
    22 hievon δ gab      
    23 durch δ Attra      
    26 Erste Fassung: ein Misverstand über den Sinn zweite Fassung: eine Zweideutigkeit im Sinne des Worts (den Sinn undurchstrichen gelassen).      
           
           
     

[ Seite 189 ] [ Seite 191 ] [ Inhaltsverzeichnis ]