Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 112

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Unterschied der Weltwesen und des göttlichen Wesens deren nur      
  02 Eines seyn kann      
           
  03 Kann Gott ein vernünftiges Wesen genannt werden?      
           
  04 Es ist im menschlichen Gemüth (mens, animus) als reinem, nicht      
  05 als Seele des Menschen einwohnendes empirisch//practisches sondern      
  06 reines Princip des unbedingten Geboths und ein categorischer Imperativ      
  07 welcher schlechthin gesetzgebend ist      
           
  08 Ens summum, summa intelligentia, summum bonum — diese Ideen      
  09 insgesammt gehen aus dem categorischen Imperativ hervor und das      
  10 Practische ist in dem theoretisch//speculativen enthalten      
           
  11 Ein synthetischer Grundsatz aus Begriffen geht nicht aus dem      
  12 Princip der theoretischen Philosophie hervor und doch ist ein solcher (es      
  13 ist ein Gott) nothwendig um zur Transc: Philos. zu schreiten; denn sonst      
  14 ist sie nicht erweiternd. Es muß practische Philos. seyn und allgemein//bestimmend      
  15 seyn d.i. Pflicht//verhältnisse des categorischen Imperativs      
  16 enthalten und kann nur auf den Gegenstand bezogen werden der nur      
  17 als ein einziger gedacht werden kan.      
           
  18 Es ist nicht metaphysik sondern Transsc: Philos. welche a priori      
  19 aber synthetisch aus Begriffen (nicht durch Construction der Begriffe      
  20 denn das wäre Mathematik) fortschreitet und in der Transsc. Phil.      
  21 ist es die moralisch practische Vernunft      
           
  22 Die Transsc: Phil. eben darum weil sie philosophisch (nicht      
  23 mathematisch) und doch a priori synthetisch ist enthält nur das Erkentnis      
  24 der Gegenstände in der Erscheinung d.i. dem ein Object = X correspondirt      
  25 (phaenomena) welches dem was blos subjectiv in der Form      
  26 der Anschauung (Raum und Zeit) und nicht das Ding an sich (noumenon)      
         
  27 gegen über gestellt ist      
  28 Die iuxta und post se invicem positio: Formen der Sinnenvorstellung      
           
    01-03 Unterschied — werden? g.Z.      
    04 Größere Schrift, wohl ursprünglicher Text der Seite und das Bisherige oberer Rand. Lies: Er ist oder: Es ist .. ein Punkt hinter: nicht      
    05 einwohnendes g.Z. δ ein nicht δ nicht g.Z.      
    06 Erste Fassung: der unbedingten Gebothe der categorischer erst angesetzt: moralis      
    07 schlechthin δ gebietet Handlungen als Pflichten gebietet      
    08 Hellere, dünnere Schrift.      
    09 Imperativ δ erf      
    10 Practische in dem δ geht aus in g.Z.      
    14 nicht Sigel. Philos. δ aus      
    19 durch Sigel.      
    20 fortschreitet Fortsetzung unter der Zeile: schlechthin gesetzgebend ist (s. Zeile 7).      
    21 Dieser Absatz s.Z., in zwei Stücken.      
    23 doch δ sey      
    25 phaenomena) δ: dem das No was der Verstand die subjectiv δ blos      
    26 das g.Z. Ding v.a. Dinge sich δ ist      
    27 Nach unten abgetrennt. Fortsetzung andere (dunklere) Tinte und Schrift.      
           
           
     

[ Seite 111 ] [ Seite 113 ] [ Inhaltsverzeichnis ]