Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 070

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Raum und Zeit objectiv und die Zusammensetzung des Mannigfaltigen      
  02 als das Materiale der Anschauung subjectiv im Raum und      
  03 der Zeit als das Formale der Anschauung im Raum und Zeit. — Das      
  04 Materiale ist der Gegenstand in der Erscheinung = X der a priori den      
  05 Sinnen gegeben ist. Das Formale was der Verstand für sich selbst zu      
  06 einem Gegenstande der Sinne constituirt — Raum und Zeit sind nicht      
  07 apprehensibele Gegenstande, auch nicht cogitabele Zusammensetzung des      
  08 Manigfaltigen in der Anschauung gegeben sondern Verhältnis Begriffe      
  09 im Subject.      
           
           
  10 Weil Raum und Zeit nicht existirende Dinge gleichwohl aber Anschauungen      
  11 von Verhältnissen sond so stellen sie ihre Objecte vor als      
  12 Erscheinungen d.i. als Vorstellungen welche blos subjectiv die Form      
  13 der Anschauungen die Gegenstände als Erscheinungen vorstellen welche      
  14 Formen a priori vor allen Warnehmungen vorhergehen und wo ein      
  15 Unterschied des Objects = X als Erscheinung von dem Gegenstande      
  16 als Ding an sich schon im Begriffe liegt      
           
  17 Um aber Erkentnis zu seyn dazu wird Anschauung und nicht blos      
  18 Apperception sondern Apprehension des Gegenstandes erfordert aber      
  19 nicht apprehension sondern eigene a priori setzende Vorstellung aus      
  20 eigener Kraft bestimmt die Anschauung oder die Erscheinung Das Subject      
  21 setzt sich selbst durch die synthetische satze a priori durch die Formen      
  22 sinnlicher Anschauung Raum und Zeit da das Subject Krafte ausübt      
  23 dadurch es sich selbst afficirt und es zu Erscheinungen bestimt.      
           
           
    02 als — Materiale g.Z. ( Materiale erst:      
    05 selbst δ bewirkt      
    08 gegeben lies: Gegebenen ?      
    10 Linker Rand; Schrift des Haupttextes.      
    16 in Begriffen Spratium etwa 11 Zeilen; das Folgendeveränderte, dickere Schrift.      
    17 Vor Um δ: An diesem punct der Erkentnis aber wird er (schließt sich an den Zusatz S. 69, Zeile 11 an, der die gleiche Schrift hat).      
    18 Apperception zu seyn dazu wird Von aber an Fortsetzung in dem letzten Spatium mit der früheren Schrift.      
    20 die v.a. der (beidemal) Das δ Object von hierunterhalb des Satzes: Um aber — erfordert und wieder in der dickeren Schrift.      
    21 durch doppelt.      
    22 da erst: wodurch      
    23 Etwa 9 Zeilen tiefer noch folgende persönliche Notizen; die auf den unteren Rand Die auf den unteren Rand übergreifen: Potts Formgebung der reinen Philosophie welche zugleich die Mathematik zur Dienstmagd macht. Der Zeltschneider u. Caplan. — Stifeletten u. Meister Kelch. Caplan Prof.1) Poerschke. Gestorben, gebohren. — Trocknes Pasternak. Tobak stopfen2) Ein Heberbarometer anzuschaffen. Auch ein gutes Thermometer nach Reaumur u. Fahrenheit.      
           
           
    1) Prof. δ Pösch      
    2) Von Ein an eine Zeile darüber.      
           
           
     

[ Seite 069 ] [ Seite 071 ] [ Inhaltsverzeichnis ]