Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 068

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 1. Die logische Einheit des Inbegrifs (complexus) der Vorstellungen      
  02 nach der Regel der Identitat 2. die Metaphysische der Synthesis des      
  03 Manigfaltigen des Verschiedenen nach Categorien der durchgängigen      
  04 Bestimmung des Objects nach der Qvantitat, Qvalitat, Relat. u. Modalitat;      
  05 als das Formale der Erscheinung wornach das Subject sich selbst      
  06 setzt      
           
           
  07 Spatium, Tempus, Positus sind nicht Objecte der Anschauung      
  08 sondern selbst Anschauungsformen die a priori synthetisch aus dem      
  09 Erkentnisvermögen hervorgehen      
           
  10 Zuerst muß ich Principien a priori für die Möglichkeit der Erfahrung      
  11 u. dann allererst empirische aus Erfahrung hernehmen.      
           
  12 Galilei, Kepler, Hugens, Newton.      
  13 Raum u. Zeit und die Categorien der Bestimung der Objecte der      
  14 Anschauung im Raum und der Zeit — Alles a priori wodurch das Object      
  15 sich selbst setzt Nun sind Raum und Zeit nicht gegebene Dinge (entia      
  16 per se) die ausser unserer Vorstellung existireten und nicht Gegenstände      
  17 äußerer oder innerer Warnehmung (d.i. keine empirische Vorstellung mit      
  18 Bewustseyn) und gleichwohl Principien a priori welche synthetisch sind      
           
  19

VII. Convolut, VI. Bogen, 2. Seite.

[Faksimile]     
           
           
  20 Raum, Zeit, Beschreibung eines Raumes in einer gegebenen Zeit      
  21 und Bewegung nach den Categorien der Qvantitat, qvalitat, Relation      
  22 und Modalität des Objects der Anschauung eines gegebenen Objects      
  23 nach welchem das Subject sich selbst zum Gegenstande der Anschauung      
  24 macht welche nicht empirische sondern reine Anschauung a priori ist      
  25 als Erscheinung.      
           
           
    01 Etwa 12 Zeilen unter dem Vorigen.      
    02 der Metaphysische      
    06 Spatium 4 Zeilen.      
    08 die δ aus      
    10 Etwa 10 Zeilen unter dem Vorigen; andere Schrift.      
    11 hernehmen. erst: ableiten Spatium 1 Zeile.      
    14 Von wodurch (Sigel) an in dem letzten Spatium. Object Ad. schlägt vor: Subject      
    16 nicht g.Z., Sigel.      
    20 Zeit, δ und gegeben      
    22 des Objects nach Ad. versehentlich nicht durchstrichen. Anschauung δ im P      
    23 welchen      
    24 reine doppelt; vor dem zweiten angesetzt: A ?      
    25 als v.a. in? Darunter folgender δ-Absatz: Der Gegenstand = X1) ist als2) Grenzenlos (in indefinitum) gedacht als das Unendliche in der Erscheinung subjectiv      
           
           
    1) = X g.Z.      
    2) als g.Z.      
           
           
     

[ Seite 067 ] [ Seite 069 ] [ Inhaltsverzeichnis ]