Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 052

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 höchste Macht des categorischen Imperativs gleich einer göttlichen      
  02 Person sich Unterwerfung zum Unterwerfen strenge gebieten kann.      
           
  03 Es ist also nicht die technisch//practische Vernunft (welche die Mittel      
  04 zu Zwecken der Sinnenobjecte), sondern die moralisch//practische (welce      
  05 das Recht dem Menschen als reinem Vernunftobject vorschreibt und die      
  06 subjecitven Bestimmungsgrunde zu objectiven macht wo die kühne Idee      
  07 alle Gegenstände in Gott anzuschauen wenigstens im transsendentalen      
  08 Idealism etc.      
           
  09 Unter allen Gutthaten (facta obligatoria) ist nicht das Wohlwollen      
  10 gegen sie sondern ist das Recht der Ms gegen sie sondern ist das Recht der Menschen der Act der höchsten Autorität      
  11 u. die Idealische Person die ihn ausübt Gott Nicht als vom Menschen      
  12 verschiedene Substanz      
           
           
  13 Gott ist nicht der Welturheber (demiurgus) von dem alle übel als      
  14 bloße Sinnenobjecte ausgegangen sind. Gott als eine Person d.i. als      
  15 ein Wesen was Rechte hat betrachtet.      
           
  16 Der Inbegriff aller Sinnenwesen ist die Welt, wozu auch der Mensch      
  17 gehört der aber doch zugleich ein intellectuelles Wesen ist      
           
  18 Naturmechanism u. Freyheit der vernunftwesen.      
           
  19 Freyheit und transsc. Idealism und moralisch//practische Vernunft.      
           
  20 Jene wird postulirt. — Der Pflicht//Begriff geht noch vor der Freyheit      
  21 vorher u. beweiset die Realität der Freyheit      
           
  22 Daß im Menschen neben seiner Natur auch Freyheit und practische      
  23 Vernunft ist als das Gegenstück des Mechanisms (technisch//practisch)      
           
  24      
  25 Ob ein Gott (in Substanz) sey oder nicht sey darüber kann es keine      
  26 Streitfragen geben denn es ist kein Gegenstand des Streits (obiectum litis)      
  27 Es sind nicht existirende Wesen um deren Beschaffenheit gestritten      
           
    01 Imperativ eine göttliche      
    02 Sinn: sich ihm (ihr) zu unterwerfen strenge gebieten kann ?      
    04 Kommapunkt.      
    05 Recht der Menschen Vernunftobject δ vo      
    06 Hinter kühne undurchstrichen: doch      
    07, 11, 13 u. 14 Gott Sigel.      
    08 Bricht ab.      
    11 Gott Sigel. ihm Menschen abgekürzt.      
    11-12 Nicht — Substanz g.Z. (s.Z.?)      
    13 Gott Sigel. Rechter Rand oben, quergeschrieben. Welturheber darüber: schopfer undurchstrichen als zweite Fassung.      
    14 Gott Sigel.      
    17 ein intellectuelles ist      
    19 Oberer Rand, umgekehrte Schrift.      
    22 Linker Rand oben quergeschrieben.      
    24 Schlußklammer fehlt.      
    26 Streitfragen ? Streitfrage ? geben δ geben g.Z.)      
           
           
     

[ Seite 051 ] [ Seite 053 ] [ Inhaltsverzeichnis ]