Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 043

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Zusammensetzung des Manigfaltigen diese der Darstellung des Zusammengesetzten      
  02 in der Einheit des Begriffs. Ob ein Ding an sich oder in der      
  03 Erscheinung ist die erste Aufgabe. Das Subject afficirt sich selbst. Daher      
  04 sind Raum u. Zeit synthetische Vorstellungen a priori. Raum u. Zeit      
  05 können nicht durch Warnehmung dem Subject dargestellt      
           
           
  06

VII. Convolut, IV. Bogen, 3. Seite.

[Faksimile]     
           
           
  07 Der erste Act des Vorstellungsvermögens (facultas repraesentativa)      
  08 ist die Vorstellung seiner selbst (apperceptio) wodurch das Subject sich      
  09 selbst zum Objecte macht (apprehensio simplex) und seine Vorstellung      
  10 ist Anschauung (intuitus) noch nicht Begriff (conceptus) d.i. Vorstellung      
  11 des Einzelnen (repraesentatio singularis) noch nicht die welche vielen      
  12 gemein ist (nota i.e. repraesentatio pluribus communis) gemeingültige      
  13 Vorstellung die in Vielen anzutreffen ist im Gegensatz mit der einzelnen      
           
  14 Raum und Zeit sind zwey Verhältnisse der Objecte der reinen      
  15 Anschauung welche Principien a priori der Zusammenstellung derselben      
  16 des neben// und nach einanderseyns (iuxta et post se invicem positorum)      
  17 mithin blos das Formale derselben enthalten: und sind nur im anschauenden      
  18 Subject als Bedingungen der Zusammensetzung jenes Mannigfaltigen      
  19 jedes als unbedingte Einheit mithin auch als unendliche Größen      
  20 vorgestellt deren Theile aber keine Gegenstände der Warnehmung      
  21 (empirischen Vorstellung mit Bewustseyn) sondern an sich selbst nichts      
  22 (Existirendes) sind als reine formale Anschauung d.i. Erscheinung.      
           
  23 Was ist aber ein Gegenstand in der Erscheinung im Gegensatze eben      
  24 desselben Objects aber doch als Dinges an sich?      
           
  25 Dieser Unterschied liegt nicht in den Objecten sondern blos in der      
  26 Verschiedenheit des Verhältnisses wie das den Sinnengegenstand apprehendirende      
  27 Subject zur Bewirkung der Vorstellung in ihm afficirt wird.      
           
           
    01 Darstellung D v.a. O.      
    05 dargestellt endet in feinerer Schrift, die derjenigen des letzten s-Zusatzes ähnelt.      
    09 und verstümmelt.      
    09-10 seine — ist g.Z. am Rande.      
    12 i.e. repraesentatio g.Z. am Rande.      
    14 Zeist der Objecte erste Fassung: des Manigfaltigen der Objecte g.Z.).      
    16 positorum) δ enthalten Schlußklammer nachträglich hinzugefügt.      
    17 Doppelpunkt hinter: enthalten fraglich. im δ S dahinter undurchstrichen: ein (im ?).      
    18 als δ formale jenes erst: des      
    22 reine g.Z.      
    24 desselben v.a. desselben sich? δ Dies      
    25 blos g.Z.      
    26 des Verhältnisses g.Z. (s.Z.?)      
    26-27 das den Sinnengegenstand apprehendirende Subject erste Fassung: des von dem Sinnengegenstand afficirte Subject das dem der ersten Fassung ist unverbessert geblieben.      
           
           
     

[ Seite 042 ] [ Seite 044 ] [ Inhaltsverzeichnis ]