Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 035

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 der Sinnen//Gegenstände im Raum und der Zeit nicht unmittelbare      
  02 Vorstellungen derselben sondern nur als Erscheinungen anzusehen und      
  03 in dieser Qvalität allein findet ein synthetisches Erkentnis a priori von      
  04 Dingen im Raume und der Zeit statt so daß alle synthetischen Sätze      
  05 a priori welche Raumes// und Zeitbedingungen enthalten nur dadurch      
  06 als möglich anerkannt werden können daß sie nicht den Gegenstand als      
  07 Ding an sich sondern dasselbe lediglich als in der Erscheinung      
  08 betrachten weil Raum und Zeit selber nichts als das Formale der      
  09 Erscheinung ausmachen.      
           
  10 Wenn also gewisse synthetische Sätze für apodictisch erklärt werden      
  11 wollen d.i. für Sätze der Art die a priori und mit dem Bewustseyn ihrer      
  12 unbedingten Nothwendigkeit gelten so werden sie immer Dinge an sich      
  13 betreffen      
           
  14 Die Vorstellung des Raumes ist kein Begriff (nota pluribus communis)      
  15 sondern Anschauung. Diese Anschauung ist kein Sinnenobject d.i.      
  16 nichts wodurch der Sinn afficirt wird und was ein Gegenstand der Warnehmung      
  17 wäre mithin zu existirenden Dingen gehoret. Er ist nur die      
  18 formale Bedingung afficirt zu seyn d.i. Anschauung u. zwar a priori      
  19 das Formale des Gegenstandes als Erscheinung. Eben so auch die Zeit. —      
           
  20 Der Raum ist ein Gegenstand der Anschauung (aspectabile) und selbst      
  21 Anschauung kein Ding für sich (ens per se) ein Gegenstand der Warnehmung      
  22 (apprehensibile) sondern nur das Formale der Setzung und      
  23 Zusammensetzung des Manigfaltigen subjectiv in Beziehung auf den      
  24 Gegenstand = X in der Erscheinung nicht als einem Dinge an sich      
  25 sondern was einem solchen correspondirt das Denkbare der Zusammensetzung      
  26 einer synthetischen Erkentnis a priori welches die Transscendentalphilosophie      
  27 begründet      
           
  28 Die Vorstellung des Raumes und der Zeit führt ihre Axiomen als      
  29 Principien der synthetischen Erkentnis a priori bey sich aber nur in Ansehung      
           
    01 Bestimmungen — Sinnen// g.Z. am Rande. unmittelbare g.Z.      
    02 derselben δ ihrer Qvalität nach      
    03 findet erst: ist      
    04 Zeit δ mogl daß δ es ein synthetischen verstümmelt, g.Z. am Rande.      
    07 dasselbe g.Z.      
    08 als δ F      
    13 Links abgewinkelt.      
    14 Hellere, steilere Schrift mit vielen Verstümmelungen.      
    14-15 nota — communis g.Z. ohne Klammern. communis v.a. commune      
    17 mithin δ von irgend einer Ursache über δ einer: δ zu      
    18 a priori a v.a. ap      
    19 des v.a. der Hinter dem Gedankenstrich angesetzt: Erscheinung      
    20 u. 21 ein R.: kein      
    21-22 ein — apprehensibile) g.Z. am Rande.      
    22 Setzung und g.Z.      
    24 nicht g.Z.      
    25 correspondirt Ad. ergänzt: nämlich      
    29 Principien der g.Z.      
           
           
     

[ Seite 034 ] [ Seite 036 ] [ Inhaltsverzeichnis ]