Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 015

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01

VII. Convolut, II. Bogen, 1. Seite.

[Faksimile]     
  02

Beylage

     
  03

II

     
           
           
  04 Der Raum und die Zeit sind nicht als ausser der Vorstellung      
  05 des Subjects Existirendes Gegenstände des äusseren oder inneren Sinnes      
  06 durch Warnehmung des Manigfaltigen empirisch aufgefaßt      
           
  07 Raum und Zeit sind nicht ausser der Vorstellung des Subjects      
  08 existirende Gegenstände der Sinne sondern bloße Formen der reinen      
  09 Anschauung selbst welche die unbedingte collective Einheit des Mannigfaltigen      
  10 derselben mithin auch die Unendlichkeit schon identisch in ihrem      
  11 Begriffe bey sich führen (es ist nur Ein Raum und Eine Zeit) und synthetische      
  12 Sätze a priori als Axiomen begründen      
           
  13 Raum und Zeit sind nicht von unseren Vorstellungen unterschiedene      
  14 Dinge als Gegenstände unserer Anschauung sondern sind Anschauungen      
  15 selbst; doch nicht empirische (Warnehmungen) des Sinnenobjects denn      
  16 alsdann würden sie Vorstellungen seyn welche von einer anderen Kraft      
  17 die uns afficirte, uns als Ursache zukämen sondern sind Producte unserer      
  18 eigenen Vorstellungskraft      
           
  19 Raum und Zeit sind nicht Begriffe (conceptus) wodurch Gegenstände      
  20 der Sinne gedacht sondern Anschauungen und zwar a priori      
  21 (nicht empirische Vorstellungen mit Bewustseyn d.i. Warnehmungen)      
  22 wodurch das Mannigfaltige der Vorstellungen in der Einheit der Zusammensetzung      
           
    01 Am oberen Rande die Bleistiftnotiz: 7tes Conv.Bog. II von fremder Hand.      
    05 des g.Z.      
    04-05 ausser — Subjects g.Z. als — Existirendes g.Z.      
    05 1. Fassung: der . . . . . Anschauung die als 2. Fassung: des äußeren . . . . . Sinnes      
    07 Raum verstümmelt. des Subjects g.Z.      
    08 der Sinne g.Z. am Rande. bloße g.Z.      
    09 collective g.Z. am Rande, erst angesetzt: (c      
    11 Ein v.a. ein      
    12 als Axiomen g.Z. am Rande.      
    13 Feinere Schrift unseren v.a. unserer unterschiedene δ Gegen      
    14 Anschauungen g.Z. am Rande.      
    15 des v.a. der      
    17 afficirt würde afficirt erste Silbe verwischt und neu angesetzt. Kommapunkt. zukäme      
    18 Links abgehakt; das Folgende in dunklerer Schrift.      
    20 Sinne v.a. Sinnenvorstellung und zwar g.Z. am Rande.      
    20-21 a priori (δ also      
    22 Die erste, durchstrichene Fortsetzung hinter wodurch : sie etwa zuerst gegeben werden als das Princip1) dersynthetischen2) Einheit der Zusammensetzung3) des Manigfaltigen neben und nach einander (iuxta et post se invicem positorum) in der Erscheinung des Sinnenobjects das — Vorstellungen g.Z. am Rande. Einheit δ seiner      
           
           
    1) Das Princip erst: das Formale hinter1) Princip undurchstrichen (?): wodurch      
    2) synthetischen v.a. Synthetischen      
    3) der v.a. des der Zusammensetzung g.Z. am Rande.      
           
           
     

[ Seite 014 ] [ Seite 016 ] [ Inhaltsverzeichnis ]