Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 593

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Dieser Satz ist kein synthetischer (erweiternder) und von empirischen      
  02 Principien abstammender sondern ein blos analytischer (erläuternder)      
  03 Satz d. i. auf dem Satz der Identität gegründet und a priori erkennbar      
  04 weil ohne ihn es gar keine äußere Erfahrung geben würde indem alle      
  05 solche Erfahrungen nur als in Einer möglich gedacht werden.      
           
  06
§
     
           
  07 Das Elementarsystem der bewegenden Kräfte der Materie stützt sich      
  08 also auf die Existenz eines Stoffs (allenfalls Wärmestoff genannt) der      
  09 die Basis (die uranfänglich bewegende Kraft) aller bewegenden Kräfte      
  10 der Materie ausmacht und von dem es als durch ein Postulat (nicht als      
  11 Hypothese) heißt:      
           
  12 „Es existirt eine allverbreitete, alldurchdringende, innerhalb      
  13 dem Raum den sie einnimmt (occupat) oder auch abstoßend erfüllt (replet)      
  14 sich selbst in allen ihren Theilen gleichförmig agitirende und in dieser      
  15 Bewegung endlos fortwährende Bewegung endlos fortwärende Materie:*— nicht als blos hypothetischer      
  16 (um gewisse Phänomene zu erklären) sondern in der Natur      
           
           
  17 Diese Attribute obgenannter Materie stehen (wie es auch in einer Eintheilung      
  18 nach Principien a priori seyn muß) in ihrer Ordnung nach dem System      
  19 der Categorien, der Qvantität, Qvalitat, Relation und Modalit — Die      
  20 letzte namlich die im Begriffe der Nothwendigkeit liegt im Begriffe der      
  21 beständigen Fortdauer (perpetuitas est neceßitas phaenomenon). — Agirend      
  22 ist jede wirkende Ursache der Bewegung: agitirend aber wenn sie nicht blos      
  23 als Moment der Bewegung (preßio) d. i. todte sondern auch als beschleunigend      
  24 und lebendige Kraft bewegend vorgestellt wird. — Die den Raum      
  25 erfüllende primitive Materie (d. i. die noch nicht Körperbildend ist) kann der      
  26 spührbare Raum (spatium perceptibile) die nicht empirische Anschauung      
  27 desselben der denkbare Raum (spatium cogitabile) heissen.      
  28 Denn obgleich der Raum als subjective Vorstellungsart der äußeren Gegenstände (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 594)      
           
    01 von δ den aus aus g.Z.)      
    03 und — erkennbar g.Z. am Rande.      
    05 solche g.Z. als g.Z.      
    08 auf der Existenz      
    09-10 Kräfte Materie (mit R.)      
    10 und δ dessen Attribute sind Vor dessen δ (g.Z.): von      
    12 eine v.a. ein      
    13 (occupat) g.Z. oder — (replet) g.Z. am Rande.      
    14 sich δ in seinem selbst — ihren g.Z.      
    15 fortwärende erst: beharrliche      
    15-16 hypothetischer δ Stoff      
    16 Phänomene Ph v.a. er ?      
    17 einer δ systematischen      
    20 die δ Categorie im Begriffe g.Z. der v.a. die ?      
    22 wirkende g.Z. am Rande.      
    23 Bewegung δ sond      
    24 und verschrieben.      
    25 erfüllende δ Materie ist der als p ? primitiv bewegend vorgestellt noch δ kein Körperbildend erst: Körper ist) als primitive — ist) g.Z. am Rande.      
    26 die v.a. den ?      
    27 heissen. Fortsetzung auf dem unteren Rande der zweiten Seite, durch ++ verbunden.      
           
           
     

[ Seite 592 ] [ Seite 594 ] [ Inhaltsverzeichnis ]