Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 571

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Der Übergang der metaph. Anf. Gr. der NW. zur Physik geschieht      
  02 eben durch die Idee vom Wärmestoff welcher darum kein blos hypothetischer      
  03 sondern der allein alle Körper in allen Räumen Erfahrungsmäßig      
  04 leitende und continuirlich verbreitete in Einer Erfahrung      
  05 zusammenhängende Stoff seyn muß.      
           
  06 Von der Hinweisung eines Daumens zum gantzen Menschen.      
           
  07 Von Organischen Geschopfen die insgesammt nur durch 2 Geschlechter      
  08 ihre Species erhalten können. Warum      
           
  09 Ob das auch im Gantzen der Weltkörper so sey. Milton      
           
           
  10

V. Convolut, X. Bogen,

     
           
   

1. Seite.

[Faksimile]    
           
  11
Zweyte Eintheilung
     
           
  12
Vom specifischen Unterschiede der Materie
     
  13
zu Körpern überhaupt
     
           
  14 Wenn über die Existentz einer gewissen Materie von eigenthümlicher      
  15 Qvalität die Frage aufgeworfen wird ob sie a priori erweislich (demonstrabel)      
  16 oder nur empirisch erweisbar (probabilis) sey so können wir nur      
  17 subjective Bedingungen der Möglichkeit der Erkenntnis derselben,      
  18 d. i. die der Möglichkeit einer Erfahrung von einem solchen Gegenstande      
  19 erwarten. Denn das Daseyn ist nicht ein gewisses Prädicat des Dinges      
  20 sondern die absolute Position desselben mit allen seinen Prädicaten. —      
  21 Es giebt daher nur Eine Erfahrung und wenn von Erfahrungen gesprochen      
  22 wird so bedeutet das nur die distributive Einheit manigfaltiger      
  23 Warnehmungen nicht die collective ihres Objects selbst in      
  24 seiner durchgängigen Bestimmung; woraus dann folgt daß wenn wir      
  25 a priori über Erfahrungsgegenstände urtheilen wollen wir nur Principien      
  26 der Übereinstimmung der Vorstellung von dem Gegenstande mit      
           
    01 Linker Rand, letztes Drittel.      
    02 Idee v.a. den welcher δ darum      
    04 leitende v.a. leitender verbreiteter Einer vor Einer senkrechter Strich (Beziehungsstrich ohne Beziehungswort?)      
    05 zusammenhängender      
    06 Spatium etwa 5 Zeilen.      
    08 Bricht ab.      
    10 Dieser Bogen am rechten Rande von Kant mit: Ergang 11 bezeichnet.      
    11-13 Die Überschrift wahrscheinlich nachträglich hinzugesetzt.      
    14 über die erst: von der von δ einer eigenthümlichen (aus der 1. Fassung unverbessert geblieben).      
    15 a priori δ oder nur      
    16 nur g.Z.      
    18 d. i. g.Z. am Rande.      
    19 ein gewisses Prädicat 1. Fassung: eine gewisse Beschaffenheit ( Prädicat g.Z. am Rande).      
    21 giebt δ also daher δ ob      
    22 Einheit δ versch      
    23 die g.Z. ihres erst: des G      
    24 folgt δ daß folgt wenn g.Z.      
    25 über v.a. von ? nur δ vo      
    26 der Vorstellung — dem g.Z. am Rande. Gegenstände (aus der 1. Fassung unverbessert).      
           
           
     

[ Seite 570 ] [ Seite 572 ] [ Inhaltsverzeichnis ]