Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 496

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Wasser ihre Figur nicht durch äußeren Druck sondern nur durch die      
  02 Anziehung seiner eigenen Theile und zwar derer in der Oberflache um      
  03 sie in der großte Berührung unter einander zu bringen welches nur      
  04 durch die Globosität (die Gestalt eines Tropfens) geschehen kann.      
           
  05 Hier ist nun wiederum die Wärme ein Grund der Flßsigkeit, nur      
  06 nach dem Erschütterungsprincip nämlich dadurch daß die Theile des      
  07 Flüßigen (des Wassers oder Qveksilbers etc.) auf der Oberfläche dahin      
  08 bewegt werden wo sie die kleinst//mögliche Oberfläche in Verhältnis      
  09 auf den leeren Raum und die größt//mögliche in Vergleichung mit der      
  10 dadurch begriffenen Qvanität der Materie eben desselben Körpers      
  11 erhalten: welche Gestalt des Flüßigen nicht die Wirkung einer todten      
  12 Kraft (des drucks, oder des Zugs in der Berührung) sondern einer      
  13 lebendigen Kraft (des Stoßes, u. der Schwingungen) seyn kann. — —      
           
           
  14 Von dem motus tremulus in Bildung der Gewachse und der Gefä      
  15 der Thiere mit ihrem dazwischen liegenden cellulösen Gewebe unauflöslich      
  16 ins unendliche und immer durch die Wärme wechselnd.      
           
  17 Von der Figur im Wasser      
           
  18 Alle diese Berührungsanziehungen sind nicht unmittelbar sondern      
  19 vermittelst eines Flüßigen durch Stöße bewirkte Annäherungenu.      
  20 gründen sich nicht auf todte sondern lebendige Kraft.      
           
           
  21

V. Convolut, I. Bogen, 2. Seite.

[Faksimile]     
           
  22 Denn weil hier die Theilchen des Wassers nicht mit dem Glase (als      
  23 mit welchem die Wärmeerschütterungen stärker als die Theile des Wass mit welchem die Wärmeerschütterungen stärker als die Theile des Wassers      
  24 unter einander seyn würden) sondern nur unter sich berührend sind      
           
    01 Wasser seine Figur sondern δ der      
    03 R.: in die größte Lies: großten ?      
    04 Schlußklammer fehlt.      
    05 die Wärme ein Grund erst: der Wärmestoff als Ursache Flüßigkeit, δ es      
    06 nach v.a. von ? Erschütterungsprincip δ dieses Elements      
    07-08 dahin bewegt werden 1. Fassung: dahin getrieben 2. Fassung: dahin streben      
    08 mögliche δ und schnellste1) Bebungen unter einander machen um dadurch in die größte Berührung2) unter sich zu kommen.Eine Oberfläche von anderer Gestalt des flüßigen Körpers      
    12 in — Berührung g.Z. nur g.Z.      
    14 Rechter Rand, 2. Hälfte.      
    16 verwechselnd. statt: wechselnd. (mit R.)      
    17 Rechter Rand, untere rechte Ecke.      
    22 Die Worte: Denn — Theilchen stehen noch auf dervorigen Seite.      
    22-23 als mit welchen — stärker als die Theile Ad. schlägt vor.. als bloß unter den Theilen      
    24 seyn 1. Fassung unleserlich. nur g.Z.      
           
           
    1) und scnellste g.Z. am Rande.      
    2) Berührung δ unt      
           
           
     

[ Seite 495 ] [ Seite 497 ] [ Inhaltsverzeichnis ]