Kant: AA XXI, Viertes Convolut , Seite 369

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01
Anmerkung
     
           
  02 Man kann die fünf sogenannte mechanische Potenzen auf die drey      
  03 zurückführen: 1 den Hebel der dem Brechen und Biegen wiedersteht,      
  04 2 Die Rolle (mit Seil und Kloben) welche dem Zerreissen Wiederstand      
  05 thut 3. den Keil, welcher dem Eindringen durch Verschieben auf einer      
  06 schiefen Fläche (wie bey Schneiderwerkzeugen, Messer oder Scheeren)      
  07 durch seinen Zusammenhang wiedersteht, der die berührende Fläche immer      
  08 weiter      
           
           
  09 NB Der Stoß der Materie im Flusse ist unendlich klein gegen den      
  10 in Masse.      
           
  11 Eine Flüßigkeit (Körper) ist ein Anderer Begriff      
           
  12 Ein physischer Korper      
           
  13 NB. Von Brechbarkeit oder Biegsamkeit des Hebels und dem      
  14 Nothwendigen Zusammenhange desselben so fern er Dicke hat      
           
  15 Der Ubergang von der Met. zur Phys. der weder von bloßen Principien      
  16 a priori ausgeht noch aus den physischen Warnehmungen die      
  17 blos empirisch sind (z. B. Chemie) etwas entlehnt ist nun nichts anders      
  18 als das Princip der Naturforschung in Ansehung der Puncte was die      
  19 Objecte betrifft die Materialien dazu vollstandig unter ein Schematic      
  20 zu bringen.      
           
           
           
  21 (Fortsetzung der Fußnote von Seite 368) die bewegende Kraft des Stoßenden in ihrer Wirkung anschaulich      
  22 machen will, vorausgesetzt daß beyde Körper absolut hart und keiner Zusammen//Drückung      
  23 fähig sind; denn sonst würde das Moment der Zusammendrückung      
  24 kleiner seyn können als das der Gravitation und dieser ihre accelerirende      
  25 Kraft würde erschöpft werden ohne den gestoßenen Körper zu erheben.      
           
           
    01 Unterer Rand. Die Sternanmerkung steht darüber.      
    02 fünf v.a.? drey erst: 3      
    03 1 g.Z.      
    04 2 δ das um Wiederstand v.a. wiederstand      
    05 welcher dem v.a. welchem das Eindringen durch g.Z. am Rande. Verschieben δ wiedersteht      
    07-08 der — weiter s.Z., bricht ab.      
    09 Linker Rand. unenlich gegen die      
    09-12 NB — Korper s.Z.; steht links von dem roten Strich neben der Sternanmerkung.      
    13 Brechbarkeit B v.a. d      
    14 Bricht ab.      
    15 weder von von erst: mit      
    17 Hinter z. B. δ//Schlußklammer.      
    18 Puncte δ die      
    19 unter ein ? (abgerieben).      
    21 des Stoßenden g.Z.      
    22-23 Zusammen//Drückung v.a. Zusammensetzung      
    23-25 denn sonst — erheben. g.Z.      
    25 gestoßenen abgekürzt.      
           
           
     

[ Seite 368 ] [ Seite 371 ] [ Inhaltsverzeichnis ]