Kant: AA XXI, Viertes Convolut , Seite 351

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Anziehung, Abstoßung und Scheidung. Die erstere kann inigliche Auflösung      
  02 seyn die zweyte Präcipitat.      
           
  03 Beweis der Idealität des Raumes und der Zeit nicht allein durch      
  04 die Möglichkeit synthetischer Sätze a priori sondern auch ihre eigene      
  05 Möglichkeit daß sie nämlich blos das Subjective unserer Sinnlichkeit und      
  06 ihre Form nicht das Objective der Gegenstände als Dinge an sich selbst      
  07 ausdrücken dadurch: 1) daß Raum u. Zeit übrig bleiben wenn alle      
  08 Gegenstände weg genommen werden 2) daß beyde immer nur als Theile      
  09 eines noch größeren Ganzen vorgestellt werden 3. Das Unendlich Kleine      
           
           
  10 Von der Gewalt der durch Begießen qvellenden Holtzkeile      
           
  11 Warum in Haarröhrchen das Wasser, Spiritus etc. hoher steht hat      
  12 denselben Grund als warum das Wasser naß macht      
           
  13 Die Anziehung des Glases in der Berührung desselben mit dem      
  14 Wasser in einem Haarröhrchen ist das umgekehrte der Abstoßung einer      
  15 dichteren (metallischen) Flüßigkeit wo es hohl und über die Fläche darinn      
  16 es gebracht ist im Ganzen gehoben wird; nicht weil es von dem entferneten      
  17 Glasringe gezogen sondern von den berührenden Theilen des      
  18 Glases durch die Erschütterung vermittelst der Wärme noch flüßiger gemacht      
  19 durch den Druck in der Achse der Röhre gehoben wird.      
           
  20 Die Wirkung im Stoße der Körper erweckt nicht so zu sagen die      
  21 Gegenwirkung noch geht die Bewegung ganz oder zum Theil in den      
  22 andern Korper durch transfusion (accidentia migrant e substantiis in      
  23 substantias) über sondern die Bewegung des Stoßes ist nicht anders      
  24 als durch Antagonism möglich. — Anstatt es zweifelhaft zu finden ob      
  25 es Substanzen gebe die keine Form haben ist es vielmehr gewiß daß      
  26 es keine giebt die nicht mit irgend einer Materie erfüllt ist. — Daß der      
  27 Riß im Glase so genau er auch paßt doch abstoßende Kräfte beweise      
  28 die eine Repulsion im leeren Raum darthun; aber nicht in Ansehung      
  29 eines dichtern Flüßigen in Wasser.      
           
           
    01 Die erstere durch al. doppelt; das erstemal: Dieerste Fortsetzung darüber.      
    03 Von hier an unterhalb des Absatzes: Was die Materie —Kraft.      
    06 der δ Ob      
    10 Rechter Rand.      
    11 Unterer Rand. daß Wasser      
    15 Flüßigkeit δ weil die Zitterungen      
    16 ist δ wo      
    17 gezogen δ wird      
    18-19 gemacht δ dad Absatz links abgewinkelt.      
    23 nicht v.a. nichts      
    27 beweise abgerieben.      
    28 die δ Kr      
           
           
     

[ Seite 350 ] [ Seite 352 ] [ Inhaltsverzeichnis ]