Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 304

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
           
  01

III. Convolut, V. Bogen, 2. Seite.

[Faksimile]     
           
  02
Zusatz
     
  03
Von der Reibung
     
           
  04 Der Wiederstand den zwey starre Körper gegen einander gedrückt      
  05 in ihren einander parallelen Flächen der Bewegung thun ist die Reibung      
  06 durch die auch jeder derselben unvermeidlich abgerieben wird wodurch      
  07 aber auch Glättung (laevigatio) entsteht die doch nie vollkommen ist so      
  08 daß auf der glattesten schiefgeneigten Ebene ein schweerer platt aufliegender      
  09 glatter Korper eine abschießende Lage von einem gewissen      
  10 Grade erlaubt ehe er rutscht und eine nicht accelerirte sondern durch den      
  11 dem Moment der Reibung gleichen Wiederstand gleichförmig bewegt      
  12 wird. — Was ist die Ursache dieses Phänomen's? und was für einen      
  13 Gebrauch kann die Kunst von dieser Beschränkung der Glätte (lubricitas)      
  14 machen?      
           
  15 Man nimmt gemeiniglich an daß alle starre einander berührende      
  16 Flächen eine gewisse Rauhigkeit d. i. eine Unebenheit in einander greifender      
  17 Erhabenheiten und Vertiefungen einer festen Materie haben die      
  18 das Rutschen auf der schiefen Fläche aufhalten; allein dieser Hypothese      
  19 ist die oben angeführte Beobachtung der optischen Werkzeuge gäntzlich      
  20 entgegen. —      
           
  21 Es bleibt zur Erklärung dieses Phänomens nichts übrig als anzunehmen      
  22 daß die glatte Fläche beyder gegen einander drückender Körper      
  23 eine sich allmälich verlierende Dichtigkeit sey zu Folge der Zitterungen      
  24 des Wärmestoffs welcher auf der äußeren Fläche des polirten Körpers      
  25 weniger gebunden ist als im Inwendigen wo seiner ausdehnenden      
  26 Kraft mehr entgegen gewirkt wird und also der auf der schiefen Fläche      
  27 drückende gleichfalls glatte Körper sich einsenckt und beyde Athmosphären      
  28 (wenn ich die sich verdünnernde Materie so nennen darf) sich unter einander      
  29 vermischen indessen daß sie doch einen Abstand beyder Körper      
  30 von einander bewirken.      
           
           
    04 den δ ein ( eine ? eina ?) starre g.Z.      
    05 ihrer      
    07 auch δ die die — ist g.Z. am Rande.      
    08 auf δ einer schweerer δ Ko mit platter Flache auf      
    09 eine v.a.? Abschieße      
    12 für einen g.Z. am Rande; erst: der Gebrauch      
    15 starre — berührende g.Z.      
    16-17 greifender g.Z. am Rande; erst: passender und wechselseitig unter sich eingreifenden      
    17 einer — Materie g.Z. am Rande.      
    19 die δ s der g.Z. optischen Werkzeuge erst: optischer Werkzeuge      
    21 als δ daß      
    23 allmälich δ verliere durch Verdünung zu Folge erst: vermittelst      
    24 des Wärmestoffs erst: die des Wärmestoff Kr.: welche      
    30 Letztes Drittel der Seite frei.      
           
           
     

[ Seite 303 ] [ Seite 305 ] [ Inhaltsverzeichnis ]