Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 279

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Anziehung; denn diese mag so groß seyn wie sie wolle so hindert sie      
  02 (wie in den metaphys. Anf. Gr. gesagt worden) doch nicht das Flüßige      
  03 am Verschieben; sondern das Starrwerden erfordert eine andere Art      
  04 der Aggregation der Theile eines Tropfbarflüßigen welches aus sehr      
  05 vielen heterogenen uns unbekannten Stoffen zusammengesetzt seyn kann      
  06 die bey gleichen Stössen der durch Wärme bewegten Materien nicht      
  07 gleiche Bebungen unter sich haben und so die Elementartheilchen specifisch      
  08 sonderen und ihre Stellen nach der Verwandtschaft derselben einnehmen      
  09 lassen aus denen sie jene Concussion nicht weichen läßt. Hiebey      
  10 wird nun keine Scheidung (decompositio) sondern nur Vertheilung der      
  11 Materien (dispartitio) nach ihrer verschiedenen Beweglichkeit im Inneren      
  12 angenommen indem sie gleichsam Bündelnweise (fasciculatim) aus      
  13 verschiedenen Arten von Materie zusammen gesetzt dennoch unter sich      
  14 ein durch die Sinne nicht zu unterscheidendes homogenes Ganze ausmachen.      
  15      
           
           
  16

III. Convolut, II. Bogen, 3. Seite.

[Faksimile]     
           
  17
§
     
           
  18 Daß diese Erklärungsart dem Begriff des Starrwerdens angemessen      
  19 sey läßt sich aus dem Phänomen des plotzlichen Uberganges aus dem      
  20 flüßigen Zustande gewisser Materien in den vesten oder dem sogenannten      
  21 Anschießen (crystallisatio) wo die deutsche Sprache den Begrif      
  22 von einem Schuß angewandt hat um das Geliefern durch Zwischengrade      
  23 von Zähigkeit zu vermeiden — in einer Menge von Beyspielen      
  24 darthun.      
           
  25 Die Crystallisation geschieht nach allen drey geometrischen Dimensionen      
  26 in Fasern, Platten, und Blöcken (crystallisatio fibrosa, laminea,      
  27 et truncalis). — Die wäßrigte zum Theil dampfartige 1.) in Eisstrählchen      
  28 aus deren Figur Huygens sinnreich die Nebensonnen erklärte      
  29 2.) in Schneesternen wo sechs Strahlen sich in einer Fläche bilden      
           
    01 so hindert sie v.a. so verhindert das      
    02 wie δ § (wie — worden) g.Z. am Rande.      
    05 vielem uns unbekannten g.Z. am Rande. Stoffe      
    06 die δ die δ die — Materien g.Z. am Rande.      
    07 Bebungen δ ha ( her ?)      
    08 und δ einander      
    09 lassen g.Z. Concussion v.a. Concusion      
    10 nun g.Z.      
    11 (dispartitio) g.Z. am Rande.      
    12-13 aus — Materie g.Z. am Rande.      
    15 Das untere Viertel der Seite und der Rand frei.      
    17 Neben § am Rande: 5      
    18 1. Fassung: dem Begriff 2. Fassung: dem Phänomen 3. Fassung: dem Begriff      
    22 Geliefern v.a. geliefern      
    27 1.) nachträglich zugesetzt, in verstümmelt.      
    29 Schnesterne sechs δ strahlen      
           
           
     

[ Seite 278 ] [ Seite 280 ] [ Inhaltsverzeichnis ]